Die Trauermücke - ein kleiner Überblick

 
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Sorry, das ich diesen alten Thread ausgrabe... aber gerade ich habe ihn intensiv gelesen und wollte bloss meine Erfahrung kundtun.

Ausgangsposition: Mehrer Topfplanzen indoor - meistens Chili-Zöglinge, die natürlich für den Verzehr in der nächsten Saison gebraucht werden. Damit scheiden Pestizide - vor allem systemische von Grund aus -hmm- aus

Ich hatte mir die Trauermücken auch eingefangen, diverse Topfpflanzen waren betroffen, da ging im Wurzelstock richtig der Punk ab.

Punkt 1: Nematoden... scheint ja allererste Wahl zu sein. Dennoch finde ich, dass es auf die Dauer zu kostpielig wird (also nach meiner Erfahrung nach wiederholter Anwendung). Die Nematoden müssen aufgrund ihrer Haltbarkeit sofort verbraucht werden. Ich habe ergo nach etwas - wie soll ich sagen - "flexibler vorrätigen Möglichkeiten" gesucht.

Meine aktuelle "Warfare" gegen Trauermücken (Anm.: Was genau hilft weis ich nicht - ich benutze immer mehrere Möglichkeiten gleichzeitig nach dem Motto: "Nicht kleckern, sondern klotzen!")

Den Punkt teuere Erde kaufen ersparen wir uns bitte, weil selbst damit fiel ich rein. Bei größeren Pflanzbeständen mit der Mikrowelle oder dem Herd die Erde zu sterilisieren... fällt für mich auch flach, weil ich dafür keinen Nerv bei den "Erd-Kapazitäten" habe.

Also - hier ist "My Way":

1. Jede Pflanze (bzw. Topf/ mit einer Schicht aus Quarzsand (25kg Baumarkt) oben abdecken.
2. Von unten mit NEUDOMÜCK oder dem Anti-Stech-Mittel von Neudorff gießen über einen Untersetzer... Und zwar: IN ERHÖHTER DOSIS! Der Bazillus "Bacillus thuringiensis israelensis" muss sich in der Erde etablieren! Das Zeugs kostet 7-8 Euronen per 20ml und ich empfehle mal so ca. 10-20 Tropfen auf einen Liter Wassser, für den, der es ernst meint mit der TM-Warfare! Meistens wird dieses Bakterium zu sparsam angewandt.
3. Zusätzlich gieße ich alle paar Tage (zusätzlich mit Neudomück!) frisch gebrühten - natürlich abgekühlten - Kaffe. Das Koffein scheint ja den Viechern auch Streß zu verursachen. Und - wirkt es? Keine Ahnung, aber warum nicht nutzen... den Pflanzen stört höchstens eine Überssäuerung, und der kann man mit dem Quarz-Sand (sofern kalkhaltig), bzw. manchen Erden gegenwirken! Und sollte die Pflanze es nicht packen: Nur die harten kommen in den Garten!
4. Nebenbei noch die Gelbsticker für die adulten Viecher anbringen (ist nach gewisser Zeit nicht mehr nötig, da nach Verabschiedung der Larven sowieso keine mehr auftauchen).

Was genau wirkt ist mir egal.. vielleicht macht es das Zusammenspiel; vielleicht ist manches wirkungslos im Einzelnen - mir eigentlich "Rille"...

Ich fahre damit seit Jahren verdammt gut...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hallo Gast,
mit dem Quarzsand könnt es bei mir ein wenig problematisch werden....mehrere 100 6x6x7 cm Töpfe...aber das mit der erhöhten Neudomück- Portion werd ich mal antesten, separat- will ja nicht, dass mir ggfls. alle Pflanzen eingehen...
Hab aber gestern dann mal gesehen, für wie wenig Geld es Gelbtafeln bei Schlecker gibt.....erst mal 30 Täfelchen aufstellen...denn die Biester können sich zur echten Plage entwickeln...
Avatar
Herkunft: Thun, 558 m.ü.M.
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010

farfallina

Grrrr hab an den Kalanchoe auch wieder von den Biestern entdeckt. Bisher hab ich sie meistens mit Giessen mit "Trauermückenstopp" (Bacillus thuringiensis var. israeliensis) weggebracht. Aber immer, wenn ein neues Pflänzchen einzieht (diesmal eine Frithia pulchra), schlepp ich wieder welche ein
Hab mir schon überlegt, eine routinemässige Quarantäne einzuführen...
Avatar
Herkunft: Braunau/Inn
Beiträge: 250
Dabei seit: 05 / 2008

hortus

Habe neben Gelbtafeln wohl mehr als Indikator die Erdoberfläche mit einem Insektenspray eingenebelt, die Pflanzen mit Kaffe - zweiter Durchlauf aus dem Kaffeeautomaten - gegossen - und weg waren sie.
Avatar
Herkunft: Thun, 558 m.ü.M.
Beiträge: 34
Dabei seit: 09 / 2010

farfallina

Glück gehabt, das mit dem Insektenspray hab ich auch schon versucht. Die Pflanzen sind dran gestorben, die Larven haben überlebt...
Zum Glück hatte ichs nur an zwei einzelnen ausprobiert und der Verlust war zu verschmerzen...
Avatar
Herkunft: Marl, 39 m über NN
Beiträge: 10714
Dabei seit: 01 / 2007

itschi

Hmmm...Kaffee- 2. Aufguss...mach ich dann auch mal prophylaktisch....irgendwo sitzen bestimmt ein paar von den Biestern...
Avatar
Beiträge: 178
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 10

Hibbi

Hallo!

Es wurde ja schonmal angedeutet bzw. beschrieben, dass Neudomück bei Chilis angewendet wird, aber ist das wirklich ohne Probleme auf bei Nutzpflanzen anwendbar ?

Ich habe nämlich eine Erdbeere unter Kunstlicht in der Wohnung aufgezogen, hab ihr sogar extra ein "Haus" gebaut, ein kleiner Speerholzkasten mit weisser Innenseite, grade so gross dass der weisse Lampenschirm der billigsten Baumarkt-Hängelampe da reinpasst.
Nunja, ich habe die Planze ein paar mal vergessen bzw. den Wasserbedarf unterschätzt, obwohl der Topf mit gerade kleine ist.
Jedenfalls ist mir die Erde ein paar mal richtig ausgetrocknet, woraufhin nat. schöööön durchdringend gewässert habe, anscheinend ein Paradies für Trauermücken.

Vielleicht waren sie auch schon in der Erde, man liest hier ja einiges. Jedenfalls kam mir eines Tages beim Kontrollieren des Kastens ein Schwarm schwarzer kleiner "Fliegen" entgegegen, die ich dann auch dank des Forums als Trauermücken identifizierte.

Ich habe schon den Topf für 24h nach draussen gestellt bei dieser Jahreszeit, es waren nur ein paar Grad über Null. Hat nichts geholfen. Gelbsticker h ab ich auch schon längst dran, sind auch immer voll mit den Viechern, aber ganz weg gehen die daruch leider auch nicht!


Mein letzter Versuch ist halt dieses Neudomück!
Hibbi!

PS: Ich hab erhebliche Probleme beim Eingeben des Textes in das Textfeld, es scrollt jedesmal wenn ich eine Taste loslasse nach oben, sodass ich nicht sehe, was ich eingebe... für die Dauer eines tastendrucks scrollt es aber wieder ganz nach unten..... Sehr seltsam, kennt sonst noch wer das Problem ?
Avatar
Herkunft: Mannheim USDA 8a (je…
Beiträge: 120
Dabei seit: 05 / 2011

Palmenliebhaber

Kranke Pflanzen - ein zuhause für Schädlinge.

Warum befallen Schädlinge Pflanzen, weil sie Krank sind. Dass kann viele ursachen haben, doch dies rauszufinden ist nicht immer so einfach, besser man stärkt seine Pflanzen im vorhinein schon präventiv, dann brauch man nicht zur Gärnterapotheke rennen um sämtliche Mittelchen auszutesten wie ich es z.b. auch machen musste als ich früher noch ohne Mikroorganismen gearbeitet habe.Also ich hatte die Viecher auch mal vor Jahren, und hab einige wege durch, hier meine erfarhrungen mit den Produkten:

Bitte lasst die Finger von dem Gift und der Chemie, die Natur hat euch die besten und zuverlässigsten Mittel schon vor taussenden von Jahren zur verfügung gestellt (Neem-Öl)

doch zunächst möchte ich euch nochmal kurz die vor und nachteile der biologischen Schädlingsabwehr Methoden aus meinen erfahrungen damit mal näher erläutern.

SF oder NM Nematoden:
Inhaltstoffe: SF oder NM Nematoden:
+einfache Dosierung
+biologisch
+unbedenklich für Menschen, Haustiere & Nutzpflanzen
-sehr teuer in der Einzelanschaffung, noch teurer wirds bei einem regelmässigem verbrauch
-kann nur in frostfreien Perioden bezogen werden
-kann nur in einem bestimten Temperaturbereich, der sehr gering ist überleben
-die Nützlinge sterben ab (verhungern immer) sobald die Schädlinge eliminiert wurden (=Futterquelle versiebt)
-wirken zwar gut aber im gesamten nur eher mässig, da der kampf der Nützlinge gegen Schädlinge eine gewisse zeit mit sich bringt

Sautter & Stepper: Bio Mükk:
Inhaltstoffe: Bacillus thuringiensis subsp. israelensis (min: 3,3 Millionen pro Tablette)
+unbedenklich für Menschen, Haustiere & Nutzpflanzen
+biologisch
-schwierige Dosierung
-zu teuer im Dauerverbrauch
-nicht alle Trauermücken sterben auch wirklich zuverlässig ab

mit den ersten beiden aufgeführten Mittelchen hatte ich nur mässige erfolge (bzw. keine gewünschten ergebnisse erzielen können)

mit dem folgenden beiden Mitteln arbeite ich sehr gerne, weil sie einfach gut sind in Preis/Leistung:

Wenn ich mal wieder eine neue Pflanze ins Haus schleppe dann wird es mal wieder zeit ins Bad zu gehen die Pflanze in die Badewanne zu stellen (so eine Art Quarantäne? Station) und ihr 1x kräftig Stechmückenfrei von Neudorff zu giessen (ich nehme 3 Tropfen auf eine 5 Liter Giesskanne, damit eventuelle Hausierer gleich draussen bleiben müssen.

Neudorffs Stechmückenfrei:
Inhaltstoffe: Bacillus thuringiensis subsp. israelensis (3000 AA Einheiten pro mg.)
+unbedenklich für Menschen, Haustiere & Nutzpflanzen
+biologisch
+einfache Dosierung
+noch recht günstig im Dauerverbrauch
-nicht alle Trauermücken sterben auch wirklich zuverlässig ab

Leider helfen die ersten drei Produkte bei mir nur mit mässig zufiredenstellendem erfolg, aber ich habe da vor 3-4 Jahren eine natürliche Geheim (allrounder) Schädlingsbekämpfungsmittel entdeckt, nämlich dass Neem-Öl vom Neem Baum.

Celaflor - Schädlingsfrei Neem (aber bitte das pure ohne Rapsöl gestreckt das ist nämlich mist!) + Kernseife:
Inhaltsstoffe: 1 % Azadirachtin A (4 % Natürlicher Neem Kern Extrakt NeemAzal)
+unbedenklich für Menschen, Haustiere & Nutzpflanzen
+biologisch
+einfache Dosierung
+Neem Öl hilft ausserdem auch nahezu jeden anderen Schädling zu bekämpfen, da das Prinzip (der erstickungstod immer der selbe bleibt)
+sehr günstig im Dauerverbrauch
+kann jede Woche 1x als Sprühlösung und/oder alle 2 Wochen 1x als Gieslösung verabreicht werden, ohne jeglichen Schaden an der Pflanze anzurichten.
+jede Trauermücke stirbt sofort bei Kontakt mit dem Neem Öl (durch erstickungstod) da man mit der zugabe der Kernseife* dem Wasser die oberflächenspannung nimmt die in der Kombination mit Neem der sichere umungängliche Tod der TM´s bedeuten, ohne wenn und aber !!!
*daher bringt eine alleinige Anwendung von Neem Öl nichts, sofern es nicht schon vorher emulgiert wurde


Anwenden tue ich es wie folgt (wie gesagt immer nur rein präventiv) da ich in diesem stadium schon längst keine TM´s mehr habe.

1x pro Woche als Sprühlösung über die Erdoberfläche und die gesamte Pflanze gesprüht, und 1x alle 2 Wochen als Gieslösung (bei starkem Befall auch gerne max. 4 Giesanwendungen im Abstand von 5 - 7 Tagen) verwenden.

Wenn ihr so wie ich vorgeht könnt ihr Gelbtafeln aufhängen so viele ihr wollt sie werden (bis auf 1-2 Ausnahmen) Jahrelang in ihrer vollen Gelben Pracht erstrahlen (meine Gelbtafeln kleben auch nur noch sehr schwach weil ich sie schon seit über 3 jahren hängen habe) sehen aber noch aus wie neu

Viel erfolg beim ausprobieren, würde mich über euer Feedback freuen nach der wievielten Neem Öl anwendung ihr ruhe habt. (Ich schätze im schnitt wird man 3 Sprühanwendungen und 3 Giesbehandlungen brauchen (für alle Wuchsstadien) komplett auszurotten. Viel erfolg !!!

Ich will hier auch noch mal kurz den postiven effekt von dem einsatz von Mikroorgansimen genauer gesagt Trichoderma Pilzen (trichoderma harzinum) einsetzen, der die Pflanzen besonders aber das Wurzelsystem immens stärkt in dem es verbindungen zum Wurzelwerk schafft worauf die Pflanzen in Stresssituationen zurück greifen können.

So sind Pflanzen generell stresstoleranter und weniger anfällig für schädlinge und Krankheiten (fusaruim, ect)

Informiert euch falls ihr das in der richtung "Neem Öl" und "trichoderma harzimun" noch nicht seit, 1 KG Trichoderma kostet euch nur 60 € und hält euch vorneweg 10-20 Jahre lang (leider sind trichdermen nicht so lange haltbar) weswegen ihr ähnlich wie bei ST bei der Größe entscheiden solltet wie lange ihr bis zum aufgebrauchen braucht. Bei unserem Händler in der Stadt hier bekommt man z.b. 10 gr schon für 3 €, 50 gr. für 9 €, usw.
Avatar
Herkunft: Mannheim USDA 8a (je…
Beiträge: 120
Dabei seit: 05 / 2011

Palmenliebhaber

Avatar
Herkunft: Münster
Beiträge: 27
Dabei seit: 09 / 2010

fireman2k

Ich dachte ich hätte seit einigen Tagen Fruchtfliegen (aus dem Biomüll, den jemand vergessen hat runter zu bringen ) in meinem Zimmer die sich langsam in der Erde meine Pflanzen breit machen aber da die Fliegedinger immernoch da sind aber kein interesse an den aufgestellten Essig-schalen haben und ich eben beim Gießen viele viele kleine weiße würmchen/Larven gefunden habe war die sache klar! Habe also auch Trauermücken. Zu oft das Fenster offen gelassen ^^

Eine Schädigung an den Pflanzen ist mir auch erst heute aufgefallen als das erste Blatt vertrocknet abviel, wobei der Rest der Pflanze eigentlich gesund aussieht.

gibt es günstige Bezugsquellen in kleinmengen für die Fadenwürmer? Hab ja keine 50L Pflanzvolumen...

Was Kaffee angeht kann ich als Kaffeeliebhaber sagen, das beim 2. Durchlauf kaum noch Koffein, dafür mehr Gerbstoffe ausgeschwemmt werden, je nach Brühart. Koffein ist leichtlöslich und kommt immer zuerst, die weitere Brühdauer bringt dann noch die Aromen und Gerbstoffe, wobei die Gerbstoffe den bitteren Geschmack sowie die Säure mitbringen.

Wie sieht es mit Sand aus? Quarzsand ist eher alkalisch? ist Vogelsand da besser oder hat der auch negative einflü+sse auf Durchlüftung und pH-Wert des Bodens?
Avatar
Herkunft: Mutterstadt
Beiträge: 1216
Dabei seit: 08 / 2010

marti0108

Ich bin auch mal wieder fällig Ich hatte so lange Ruhe, und jetzt hab ich eine extreme Plage. Inzwischen sind die in Massen auch in den Zimmern, in denen keine Pflanzen stehen und ich frage mich, wo die alle herkommen sollen. Die Erde bei meinen Pflanzen ist so knochentrocken, dass sie staubt und ich langsam ein schlechtes Gewissen kriege (noch können sie es aber ab, die Pflanzen...). Und ich bin wirklich vorsichtig, gieße von unten und passe auf, dass die Erde nicht zu nass wird, und dennoch - jeden Abend jage ich sie zu Dutzenden an allen Lampen. Das nervt so!
Ich fange jetzt halt an, wieder mit Stechmückenfrei zu gießen... Gelbsticker stehen schon in Mengen rum, und sind auch alle voll

LG
Martina
Avatar
Herkunft: Im grünen Land
Beiträge: 242
Dabei seit: 05 / 2011

-Mausi-

Ich bin glaub endlich Trauermücken befreut.. Hab alle Blumen in ein Zimmer eingespeert und mit dem Schädlingsspray von Bayer die Erdoberfläche und im Anschluss noch Insektenspray in den Raum eingesprüht. Nach ner Stunde Fenster geöffnet und gelüftet und Zumindst alle meine "alten" Blumen waren befreit. Zusätzlich hatte ich noch Gelbtafeln.

Ein paar Mücken haben sich bei meinen kleinen Babies gehalten , die hab ich dann alle im kalten Flur gelassen. Mittlerweile haben die Mücken gewonnen, fast alle Babies tot und nun wo Babies tot sind, sind auch die Mücken wieder weg.

Alles sehr komisch vorallem weil im ganzen Haus die Mücken weg sind, nur bei den kleinen zarten Pflänzlein haben sie überlebt.

Jetzt im Frühjahr versuch ichs erneut ^^ mit neuer Baby zucht
Avatar
Herkunft: Bremen
Beiträge: 24
Dabei seit: 08 / 2011

Sternenkind82

Trauermücken Invasion... hilfe ich habe die Viecher auch! Ich bin mit r67eichlich gelbtafeln ausgestattet und meine Schwiegermom hat mir den Tipp gegeben Sand auf die Erde der Topfpflanzen zu tun, damit die erwachsenen da keine Eier ablegen können, und die Erde trocken halten, wenn dann von unten gießen. Mache ich auch alles, das Problem ist in meinem Gewächshäuschen, da ziehe ich mir grade div. Blumen und Gemüse Sämlinge. Einiges ist jetzt leider schon tot, von den Viechern vertilgt . Auf Nematoden möchte ich verzichten, habe gehört das ist nicht gut für meine Katze. Und die sitzt halt auch öfters auf der Fensterbank. Gibts sonst noch was wie ich die platt machen kann?
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Gib mal oben in der Suchfunktion Axoris ein !
Das Mittel (zum gießen) killt auch die Trauermückenlarven aus denen dann wieder die TMs entstehen, wenn Du die Larven nicht mit bekämpfst.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von Sternenkind82
Auf Nematoden möchte ich verzichten, habe gehört das ist nicht gut für meine Katze. Und die sitzt halt auch öfters auf der Fensterbank. Gibts sonst noch was wie ich die platt machen kann?


Ach du meine Güte, wer erzählt dir denn sowas???
Eine Blattlaus ist einer Katze egal. Eine Tierlaus ist schon was anderes. So ists auch mit den Nematoden. Das ist ein ganzer Tierstamm, einige sind parasitär, andere nicht. Und die Parasiten unter ihnen haben ihre ganz speziellen Wirte und Zwischenwirte. Säugetiere sind nicht im Beuteschema von Steinernema sp. (Nematoden gegen Trauermücken).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.