Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Ich hab ehrlich gesagt noch NIE Steckis trocknen lassen
Einfach abgebrochen und gleich reingesteckt... muss wohl mehr Glück als Verstand gewesen sein
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Hallo, Wollschweber und danke für deine Tipps.

Also, das Fensterbrett, auf dem ich sie zum Trocknen hingelegt habe, ist ein Fenster auf der Nordseite, es fällt also kein Sonnenlicht drauf. Das Fenster schließt auch nicht absolut dicht (ist wohl so eine "Anomalie" des Plattenbaus, wegen der Lüftung), deshalb ist es auf dem Fensterbrett auch immer zwei bis drei Grad kühler als im restlichen Raum. U.U. ist es vllt auch zu kühl dort?

Gut, dann lass ich sie eben noch etwas länger liegen.

Zitat geschrieben von Wollschweber
In das "trockenere Substrat" möchtest du auch die Stecklinge dann nach Himmelfahrt schon endgültig hinein topfen? Mit der restlichen, gesunden Pflanze? Dann finde ich nur etwas Kokohum zum Blähton doch etwas zu luftig.

Na, etwas mehr Kokohum oder andere Blumenerde könnte ich ja schon mit reinmachen... So ist ja nicht...

Zitat geschrieben von Wollschweber
Was hältst du denn für das spätere Topfen von Orchideenerde? Die ist humos, von Haus aus luftig, recht einfach in kleiner Menge zu besorgen und die Mischerei mit diesem und jenem entfällt. Auch das Gießen ist mit dieser Erde einfacher zu händeln und etwas von deinem Blähtonbruch darunter gemischt fände ich auch gut

Ich kann doch bestimmt auch die Orchideenerde von Seramis nehmen, oder? Davon haben meine Eltern auch noch was zu Hause. Es ist ungemein praktisch, dass ich jetzt übers lange Wochenende nach Hause fahre...
Gudrun hatte mir das mit dem leichteren und trockeneren Substrat geraten und dann sollte ich ja immer von unten wässern. Geht das bei Orchideenerde denn auch? Eigentlich taucht man da doch eher. Aber das könnte ja evtl. wieder etwas zu nass werden.
Ach Menno, ich weiß es doch auch nicht...

Zitat geschrieben von Wollschweber

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich bin grad am Überlegen, die bereits abgeschnittenen Stücken wegzuwerfen

Behalt sie doch erst einmal, lass sie noch eine Weile weiter trocknen und nimm sie dann doch als Versuchsmaterial zum Bewurzeln in Blähton, Aquarienkies - wegwerfen kannst du sie dann immer noch?

Na, mein Hauptproblem ist der Platz Es ist halt schwierig an der Stelle noch einen zweiten Topf unterzubringen. Die stehen bei mir alle auf so einem kleinen Regal, weil sie sonst nicht so viel Licht bekämen und ziemlich dunkel ständen.
Jetzt im Sommer könnte ich sie wohl auch woanders hinstellen, weil viele Pflanzen den Sommer auf meinem Balkon verbringen und dann eben einige Fensterbankplätze frei werden. Aber spätestens im Winter bekomme ich dann ein Platzproblem. Deshalb dachte ich mir: "Wie vielversprechend ist es, die nicht so einfachen und doch sehr empfindlichen Steckis zu behalten und es zum weiß-nicht-wievielten-Male zu versuchen??"

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Es soll ja langsam auch nachts nicht mehr so kalt werden, wenn dir das Fensterbrett als Ablageplatz am sympathischsten ist nimm es ruhig

Mit Orchideenerde meinte ich dieses Pinienrinde-Torf(ersatz)gemisch aber das Orchideensubstrat von Seramis, gemischt mit einer guten Blumenerde, ist gut. Nimm ruhig mehr Blumenerde als Seramis. Es ist von der Struktur her recht grob und lüftet die Blumenerde gut durch.
Zitat geschrieben von gudrun

Und wenn denn dann mal wieder Wurzeln da sind, würde ich in sehr durchlässiges Substrat setzen und nur von unten giessen.

Gudrun hat damit gemeint dass die Wurzeln atmen können müssen, das Zuschlagstoffe enthalten sind, die die Erde durchlässiger machen. Humos/erdig sollte das Substrat schon sein. Zur Zeit probiere ich bei mir verschiedene Mischungen aus und "knautsche" sie beim mischen immer mal zusammen. Bröselt das angefeuchtete Gemisch sofort wieder auseinander kommt noch etwas Erde und/oder Kokohum dazu. Klebt es fest zusammen, noch etwas zum auflockern.

Ja, der Platz, etwas von dem die meisten von uns mehr brauchen könnten

Entsorg die Stecklinge ruhig wenn du das Gefühl hast es ist die richtige Entscheidung.
Ein Steckling einer Sorte, die zu der Zeit noch selten zu bekommen war, faulte und egal wie oft ich es erneut mit ihm versuchte, immer wieder faulte er mir fast weg. Irgendwann habe ich es aufgegeben und ihn entsorgt.

Ps. hab ein schönes, langes Wochenende
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Jetzt bin ich grad ausm Wochenende wieder da und was soll ich sagen? Hab ich doch glattweg vergessen, die Orchideenerde mitzunehmen! Verdammt, jetzt muss ich doch tatsächlich in den Baumarkt fahren und welche kaufen. Ist zwar auch nur ein kleines Säckchen voll, aber immerhin... Und ich muss mich beherrschen, um nicht wieder Pflanzen mitzunehmen.
*seufz*

Ich hab mir die Steckis schon mal angeschaut, sie haben das Wochenende recht gut überstanden. Habe auch schon gesehen, dass an dem älteren Stück schon wieder ein Neutrieb kommt. So ganz ohne Substrat Den langen neuen Trieb hatte ich abgeschnitten, der ist nun etwas schlapp, aber das kommt vllt dadurch zustande, dass er nun eben trocken liegt. Ansonsten sehen sie aber sehr gut aus. Ich habe mich auch dafür entschieden, sie erstmal liegen zu lassen. Ich hab genug anderes zu tun und bevor ich die Orchi-Erde nicht hab, muss ich die sowieso nicht bewegen.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

ich wollte mal meine Blattkakteenbabys zeigen:

[album]26101[/album]

Von 10 gekauften Samen haben 5 gekeimt.



LG von Nature
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Blüte der Nina D.

Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

wie schön und eine tolle Aufnahme
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Die Paula Knebel blüht noch



und zwei namenlose





Ansonsten war die Hitze der letzten Woche und meine Abwesenheit gar nicht gut, die Blütenknospen waren voller Blattläuse
Mal sehen, was noch aufblüht in den nächsten Tagen.
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

die sehen alle toll aus, gudrun
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Ja, alle drei sind sehr schön @Gudrun, bei der ersten namenlosen bekomme ich irgendwie Appetit auf Zironeneis und die zweite sieht richtig edel aus

Blattläuse scheinen die Knospen wirklich zu mögen Was hast du denn gegen die Knospenblattläusen gemacht? Abgesammelt, abgeduscht?

@csilla

20 Knospen ist eine Menge, das wird toll wenn sie aufblühen
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich habe die grossen Knospen eingesprüht und vorsichtig mit Küchentuch abgewischt. Ging natürlich nie alles weg und bei den schon erblühten mussten die Läuse eh bleiben. Ich habe nur die abgeblühten dann sofort entfernt, was ich sonst nie mache
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

So, ich habe meine Steckis immer noch nicht eingetopft...
Hab allerdings auch immer noch keine Orchideenerde. Bin grad am Überlegen, ob das nicht vllt auch ohne die geht...

Und dann habe ich letztens was entdeckt, das wollte ich euch doch nicht vorenthalten. Bei mir um die Ecke gibt es nämlich so ein Fenster (wohl ein ehemaliges Schaufenster), da hat jemand "Kakteen-Verrücktes" ganz viele stachlige Gesellen stehen. Und was soll ich sagen: Es stehen auch ein paar Epis dort und einige blühen gerade!
Genau so einen gelben hoffe ich bei meinen auch dabei zu haben!

Ansonsten fahre ich an diesem Schaufensterchen vorbei, bleibe stehen und schaue, und schaue, und schaue...
Himmel, was sind die schööön!

lg
Henrike
Epikatus_stecklinge.JPG
Epikatus_stecklinge.JPG (308.71 KB)
Epikatus_stecklinge.JPG
EpiFenster_2016_05_19 (1).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (1).JPG (374.77 KB)
EpiFenster_2016_05_19 (1).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (2).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (2).JPG (282.96 KB)
EpiFenster_2016_05_19 (2).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (3).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (3).JPG (291.9 KB)
EpiFenster_2016_05_19 (3).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (4).JPG
EpiFenster_2016_05_19 (4).JPG (351.35 KB)
EpiFenster_2016_05_19 (4).JPG
Avatar
Herkunft: Bad Blumau
Beiträge: 440
Dabei seit: 03 / 2014
Blüten: 30

csilla sipos

Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Du zeigst sie uns aber bitte auch, wenn sie aufgeblüht sind

Ich habe auch noch einen Nachzügler mit drei Blüten, weiss mit gelben, nach aussen dunkler werdenden Pedalen.
Heute Abend gehen sie sicherlich vollständig auf.

[attachment=0]DSCN6668-a.jpg[/attachment]
DSCN6668-a.jpg
DSCN6668-a.jpg (245.05 KB)
DSCN6668-a.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.