Hallo, Wollschweber und danke für deine Tipps.
Also, das Fensterbrett, auf dem ich sie zum Trocknen hingelegt habe, ist ein Fenster auf der Nordseite, es fällt also kein Sonnenlicht drauf. Das Fenster schließt auch nicht absolut dicht (ist wohl so eine "Anomalie" des Plattenbaus, wegen der Lüftung), deshalb ist es auf dem Fensterbrett auch immer zwei bis drei Grad kühler als im restlichen Raum. U.U. ist es vllt auch zu kühl dort?
Gut, dann lass ich sie eben noch etwas länger liegen.
Zitat geschrieben von Wollschweber
In das "trockenere Substrat" möchtest du auch die Stecklinge dann nach Himmelfahrt schon endgültig hinein topfen? Mit der restlichen, gesunden Pflanze? Dann finde ich nur etwas Kokohum zum Blähton doch etwas zu luftig.
Na, etwas mehr Kokohum oder andere Blumenerde könnte ich ja schon mit reinmachen... So ist ja nicht...
Zitat geschrieben von Wollschweber
Was hältst du denn für das spätere Topfen von Orchideenerde? Die ist humos, von Haus aus luftig, recht einfach in kleiner Menge zu besorgen und die Mischerei mit diesem und jenem entfällt. Auch das Gießen ist mit dieser Erde einfacher zu händeln und etwas von deinem Blähtonbruch darunter gemischt fände ich auch gut
Ich kann doch bestimmt auch die Orchideenerde von Seramis nehmen, oder? Davon haben meine Eltern auch noch was zu Hause. Es ist ungemein praktisch, dass ich jetzt übers lange Wochenende nach Hause fahre...
Gudrun hatte mir das mit dem leichteren und trockeneren Substrat geraten und dann sollte ich ja immer von unten wässern. Geht das bei Orchideenerde denn auch? Eigentlich taucht man da doch eher. Aber das könnte ja evtl. wieder etwas zu nass werden.
Ach Menno, ich weiß es doch auch nicht...
Zitat geschrieben von Wollschweber
Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich bin grad am Überlegen, die bereits abgeschnittenen Stücken wegzuwerfen
Behalt sie doch erst einmal, lass sie noch eine Weile weiter trocknen und nimm sie dann doch als Versuchsmaterial zum Bewurzeln in Blähton, Aquarienkies - wegwerfen kannst du sie dann immer noch?
Na, mein Hauptproblem ist der Platz Es ist halt schwierig an der Stelle noch einen zweiten Topf unterzubringen. Die stehen bei mir alle auf so einem kleinen Regal, weil sie sonst nicht so viel Licht bekämen und ziemlich dunkel ständen.
Jetzt im Sommer könnte ich sie wohl auch woanders hinstellen, weil viele Pflanzen den Sommer auf meinem Balkon verbringen und dann eben einige Fensterbankplätze frei werden. Aber spätestens im Winter bekomme ich dann ein Platzproblem. Deshalb dachte ich mir: "Wie vielversprechend ist es, die nicht so einfachen und doch sehr empfindlichen Steckis zu behalten und es zum weiß-nicht-wievielten-Male zu versuchen??"
lg
Henrike