Mir persönlich gefällt dein Gedanke Stecklinge von der optisch gesunden Pflanze zu nehmen.
In das "trockenere Substrat" möchtest du auch die Stecklinge dann nach Himmelfahrt schon endgültig hinein topfen? Mit der restlichen, gesunden Pflanze? Dann finde ich nur etwas Kokohum zum Blähton doch etwas zu luftig.
Was hältst du denn für das spätere Topfen von Orchideenerde? Die ist humos, von Haus aus luftig, recht einfach in kleiner Menge zu besorgen und die Mischerei mit diesem und jenem entfällt. Auch das Gießen ist mit dieser Erde einfacher zu händeln und etwas von deinem Blähtonbruch darunter gemischt fände ich auch gut
Zu deinen Stecklingen:
Nach dem Schnitt würde ich sie mindestens eine Woche zum trocknen liegen lassen, auch wenn es schwerfällt.
Fällt auf die Fensterbank denn Sonne? Leg sie besser auf ein Regal, auf den Wohnzimmer/Küchentisch, den Nachttisch.
Ich hatte Blattstecklinge schon von mehreren Wochen bis zu mehreren Monaten in der Küche liegen bevor ich sie bewurzelt habe. Allerdings waren die ganz langen Zeiträume ungeplant, es hat aber (bis auf eine Ausnahme) funktoniert
Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Ich bin grad am Überlegen, die bereits abgeschnittenen Stücken wegzuwerfen
Behalt sie doch erst einmal, lass sie noch eine Weile weiter trocknen und nimm sie dann doch als Versuchsmaterial zum Bewurzeln in Blähton, Aquarienkies - wegwerfen kannst du sie dann immer noch?