Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

ich hab da mal ne frage an die "epi-wissenden".

hab mich in die emmett kelly verguckt. hat jemand diesen epi?
kann jemand was darüber berichten in sachen blühfreudigkeit/schwierigkeit?

grüße yvonne
Avatar
Herkunft: Springe
Beiträge: 90
Dabei seit: 06 / 2009

michael28

also ich hab den nicht aber ich wüsste nicht was es da für probleme geben sollte
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

naja, es gibt ja einige, die entweder sehr groß werden müssen um zu blühen oder ein paar jahre alt.
sowas meinte ich.
bei "sehr groß" müsste ich dann schon passen.

grüße yvonne
Avatar
Herkunft: Springe
Beiträge: 90
Dabei seit: 06 / 2009

michael28

epis werden imemr sehr gorß ich werde auch sehen müssen wo ich die dann unterbringe
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Wenn die Epis zu groß werden,kann man die doch beschneiden,ist gar kein Problem !

Sie werden buschiger und man kann andere Greenies mit Steckis beglücken........
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Caira
vielleicht findest du hier etwas: http://www.epiphyllumsociety.org/, dort werden die Epi´s registriert.

Stecklinge hin oder her, beschneiden ist bei Epi´s so eine Sache. Erwischt man die jüngeren, entfernt man möglicherweise die zur nächsten Saison blühenden Triebe. Meiner Erfahrung nach werden nämlich gerade die jüngeren Triebe bei aus Stecklingen gezogenen Pflanzen größer, im Verhältnis zu den Vorjährigen, bis es sich nach einigen Jahren einpendelt. Bis dahin können manche schon eine solche Größe entwickeln, dass es durchaus zu Platzproblemen kommen kann.
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Tina,

ich hab jetzt auch nicht an die Beschneidung von Stecklingen gedacht ,sondern an große,ältere Pflanzen!

Bei den Steckis freut man sich ja,dass sie neue Triebe bekommen! Ich baue dann immer Stützhilfen,die die neuen ,langen Triebe "nach oben" führen !
Avatar
Herkunft: Springe
Beiträge: 90
Dabei seit: 06 / 2009

michael28

aber wenn eine pflanze sehr schön gewachsen ist und gut ausshieht will ich sei ungeren zerschnippeln nur bei dem weißen epi der grsde blüht wird das wohl so kommen leider denn der wird wirklich groß udnd er rosane auch leider
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

das ist genau das Problem was ich auch habe michael28, man möchte sie ungern kürzen

@Anne
Mein Beitrag war keine Kritik an deiner Empfehlung und hatte auch nichts mit der Beschneidung von Stecklingen zu tun.

Einen qm Platz nimmt so eine Pflanze schnell in Anspruch. Caira wird vermutlich keinen ausgewachsenen Epi `Emmet Kelly´ bekommen bzw. vielleicht auch nicht wollen. Wenn sie ihn als Jungpflanze beschneidet um ihn im Zaum zu halten- ohne das ich jetzt weiß wie wuchsfreudig 'Emmet Kelly' ist - und sich dann ärgert, dass er nach drei Jahren immer noch nicht blüht, ist ihr nicht geholfen. Daher mein Beitrag.
Viele hier, bis auf wenige, haben keine Bilder von Pflanzen gezeigt die "ausgewachsen" sind. Stecklinge sind schön und die Blütenbilder verführen zur Anschaffung aber das Platzproblem bei Wohnungs- und/oder über Sommer Balkon/Gartenhaltung sollte nicht unbeachtet bleiben. Sonst wird aus Begeisterung schnell Frust... und dafür finde ich die Pflanzen einfach zu schade und Cairas "vor der Anschaffungs-Frage" bewundernswert..
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

hallo tina,

so in etwa hab ich das gemeint. ich weiß, dass epis nicht gerade zu den kleinen pflanzen gehören. aber es gibt halt sorten, die meterweise triebe schieben oder erst blühen, wenn ich steinalt bin
nen 4 meter epi krieg ich nicht unter.
nen normalen durchschnitt-epi findet noch ein plätzchen, ansonsten schlepp ich die zu meinen ellis zum überwintern. aber auch die würden bei einem monster-epi die hände heben und ein geheiztes gewächshaus haben wir leider auch nicht.

ansonsten bleibt halt die anschaffung, gucken wie er sich entwickelt und wenn zu groß, bleibt dann nur abgeben.

die spezielle frage nach emmett kelly war weil ich im net gefunden hab, dass diese eine clown-nachkomme ist und clown viele jahre braucht bis zum blühen.

grüßeyvonne
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

Das was Tina schreibt, kann ich nur unterstreichen. Epis brauchen, von wenigen Ausnahmen abgesehen, recht viel Platz und wenn sie nicht gerade blühen sind sie auch nicht unbedingt eine Augenweide.
Meine Epis werden bis zur ersten Blüte nur selten und sehr zurückhaltend geschnitten. Danach sieht man ja, wo die Blüten entstehen und kann gezielt schneiden, um keinen Urwald entstehen zu lassen.
Ohne Gewächshaus hätte ich mich auch nicht auf so viele Epis (inzwischen 63 ) eingelassen.

Norbert
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Genau das war mein Problem. Beim Einräumen ans Fenster musste ich meine aus Platzgründen beschneiden, das hat mir gar nicht gefallen. Im Sommer hatten sie sich sooo toll gemacht auf dem Balkon, und jeder Schnitt tat weh. Nächsten Winter müssen sie diese Prozedur nicht mehr aushalten, ich darf sie ins Treppenhaus stellen im Winter.
Ich hoffe, sie werden trotzdem blühen, ich freu mich schon drauf.
Insgesamt mit den 2 neuen Stecklingen habe ich jetzt 5 Exemplare, und mehr werden es (leider) nicht, zu wenig Platz, da bleibe ich lieber vernünftig.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Hi gerda,

was hast du denn fuer welche?
Fotos von der ganzen pflanze wuerde mich wirklich interessieren.
habe meinen ersten steckling, der dann hoffentlich in ein-zwei jahren blueht immernoch im becher zum bewurzeln. das dauert ja ganz schon. obwohl waerme und licht vorhanden

vg
nadine
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

Hi Nadine,

ich habe einen Epi strictum (den habe ich beim Umstellen ins kühle Schlafzimmer auf eine Länge von ca. 50/60cm zurückgeschnitten), einen Pegasus, Jenny Paetz, Epi linguaria und einen namentlich unbekannten, alle sind so um die 20/30cm groß.

Ich habe meine Stecklinge immer sofort in Kakteenerde gesteckt, bisher sind alle in kürzester Zeit bewurzelt gewesen. Bis zum Bewurzeln standen sie relativ warm, viel Licht.
Die zuletzt geschenkt bekommenen (Okt.2012) sind auch schon bewurzelt. Ich habe sie jetzt ins kühle Schlafzimmerfenster gestellt, und beide haben es mir sofort mit neuem Austrieb gedankt.

Ich wünsche Dir, dass sich Dein Steckling nun mal anstrengt und Wurzeln bekommt. Drücke die Daumen.

LG Gerda
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

das ist lieb von dir, gerda
ich glaube aber der ist nun hin.
als ich gestern nachschaute habe ich das entdeckt:



die epidermes der unteren hälfte ist transparent geworden. ich nehme an, der steckling hatte es zu feucht. weich ist die stelle allerdings nicht. hab schneider danach erstmal auf die heizung gelegt. wie stehen die chancen? was sagen die profis?

vg
nadine
IMG_2364.JPG
IMG_2364.JPG (470.16 KB)
IMG_2364.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.