Blattkakteen - Epiphyllen

 
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Mit Blüten ist nix,leider,jedenfalls bei mir !

Aber im Winterquartier wird fleißig "ausgetrieben",bei den Epis (da freut frau sich natürlich), und dieser elende Winterstiel wächst leider auch wieder (muss ich gleich absäbeln ) !!!!!
Photo4.jpg
Photo4.jpg (31.21 KB)
Photo4.jpg
Photo3.jpg
Photo3.jpg (38.4 KB)
Photo3.jpg
Avatar
Herkunft: marokko
Beiträge: 579
Dabei seit: 07 / 2012

meriam

liebe anne

was ist denn das ein winterstil?

gruss meriam
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@annewenk
den du abschnibbeln möchtest ist doch dein E. oxypetalum? edit: Bei ihm sind diese Triebe doch auch im Sommer da Da hatte ich mich einmal so verstiegen in meinen Beiträgen und Hortus 1 hatte es dann berichtigt Beitrag von 2011

Wieviele von den Trieben schneidest du denn immer raus damit er nicht zu groß wird?

@Gudrun und @Lubka
wie schön einer noch in voller Blüte, einer möchte noch einmal blühen. Wir genießen eure Bilder und hoffen auf´s nächste Jahr bei unseren eigenen
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen

Anne.. Toll das sie wachsen

Bei meiner Epi tut sich nichts
Nur irgendwie schlapp runter hängen...
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Tina,

im Sommer hab ich diese langen Stiele so gut wie nie ! Ich schneide die immer ganz ab,die werden ja sonst schon mal gerne,über 1 Meter lang!

Der Oxypetalum ist ja eh einer,der sehr schnell wächst,da brauch ich diese Dinger nicht auch noch!
Irgendwer sagte mir auch mal,dass er an diesen Trieben nicht blüht!


meriam,

ich nenn den mal einfach so ! Auf dem Bild siehst Du es ja,dass wird ein ganz langer,glatter Trieb,aus dem dann (wenn man ihn wachsen läßt) neue Blätter kommen !
Avatar
Herkunft: marokko
Beiträge: 579
Dabei seit: 07 / 2012

meriam

ach sooooooooooooo
danke anne
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

habe einen epiphyllum steckling erhalten. ein kraeftiges blatt. kann ich daraus zwei stecklinge machen? also einmal in der mitte durchschneiden?
ist mein erster epikaktus. daher die frage. 

danke im voraus fuer einen tipp von euch.

vg
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

das geht durchaus wenn er so kräftig ist, ich würde ihn durchschneiden, abtrocknen lassen und dann in Seramis zum bewurzeln. Andere haben mit anderen Bewurzlungsmethoden gute Erfahrungen gemacht aber ich vermute, du hast dich da schon durch den Stammtisch gelesen und schön das du deinen ersten Epikaktus hast, ich freu mich für dich

bei einem Ableger mit kleinen Luftwurzeln am anderen Ende hatte ich beide Enden in Seramis bewurzelt, hat auch gut geklappt: Klick
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Das ist ja witzig,Tina!! Das muss ich total übersehen haben letztes Jahr ! Gute Idee!
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

krass. wenn ich das jetz richtig verstanden habe, ist voellig banane wie rum man das blatt bewurzelt?
danke fuer die tipps. ich bin unentsfhlossen, bei der wahl welches substrat ich zum wurzeln nehme. daher will ich aus einem steckling zwei machen. ich will seramis und erdsandgemisch ausprobieren. in wasser wuerde ich es auch gerne versuchen. aber vielleicht ueberstuertz ich das vor lauter vorfreude auch einfach und sollte mal einen gang runter schalte.XD
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

amoebius,

wie Tina,habe auch ich die besten Erfahrungen,mit Seramis gemacht. Und ich habe schon EINIGE bewurzelt!

Ich nehme dafür immer durchsichtige Plastik-Trinkbecher :
1. kann ich da die Feuchtigkeit des Substrats gut sehen ,und

2. sieht man genau,wann die Steckis wurzeln!

Also,diese Methode kann ich nur empfehlen,ich probier da gar nichts anderes mehr aus ! Und,ganz wichtig,bis jetzt noch nie irgendwelche Ausfälle gehabt !
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hey mädels,

ich hab dann nochmal fotos vom steckling gemacht.
würdet ihr, eurer erfahrung nach, aus so einem stück zwei machen?
was sagt ihr eigendlich zu dem unteren ende des blattes? sieht das normal aus?(siehe letzte beiden fotos)
soll ich das nochmal sauber abschneiden? wenn ja, 1woche trocknen lassen?
vg
IMG_2033.JPG
IMG_2033.JPG (473.44 KB)
IMG_2033.JPG
IMG_2031.JPG
IMG_2031.JPG (641.84 KB)
IMG_2031.JPG
IMG_2028.JPG
IMG_2028.JPG (628.05 KB)
IMG_2028.JPG
IMG_2026.JPG
IMG_2026.JPG (599.08 KB)
IMG_2026.JPG
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Wenn es meiner wäre würde ich nicht zwei daraus machen aber funktionieren sollte es problemlos.

Bei meinen eigenen Blattstecklingen bin ich allerdings meistens auch nicht sehr zimperlich. Aber zu deinem habe ich noch eine Frage, ist der Steckling unten an der Schnittstelle weich? Das sieht so glibberig aus, wenn ja würde ich auf jeden Fall unten ein Stück wegschneiden und neu trocknen lassen.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Nein, ist nicht weich. sah fuer mich zur anfang auch so aus. ist aber trocken. finde diese stelle nur nicht besonders gut geeignet oder? da ich gelesen hab, dass man solche stecklinge nicht an der duennsten stelle bewurzelt. aus welchen gründen auch immer.
Avatar
Herkunft: Heide 11 m ü NN
Beiträge: 3729
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

Norbert

amoebius,

irgendwie sieht der Steckling an der Unterseite seltsam aus. Was ist das denn auf der Unterseite für ein braunes "Gestrüpp"? Nach Wurzeln sieht das nicht gerade aus.

Teilen würde ich ihn nicht, höchstens ca. einen Zentimeter über der rotbraunen Stelle (sieht irgendwie nach Pilzbefall aus) abschneiden, eine Woche trocknen lassen und dann einpflanzen.

Norbert

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.