Amaryllis selbst ziehen / züchten

 
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Hallo!

Ich hab jetzt auch Samen meiner Amaryllis bekommen.

Sagt mal, wie lange behalten die ihre Keimfähigkeit?

Liebe Grüße
Seline
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo Seline,

schön, dich hier bei den Amaryllis-Fans zu haben.

Ich habe letztes Jahr über einen Zeitraum von ca. 3 - 4 Monaten meine Amaryllis eingeweicht, und sie sind ganz gut gekommen. Die letzten nach 4 Monaten haben allerdings schon geschwächelt.
Insgesamt hatte ich aber Keimquoten von über 90 %, bei denen, die gut waren. Einige sind aber auch garnicht gekommen, entweder waren sie nicht befruchtet ( fühlten sich auch platter an als die anderen ), oder sie hatten aus irgendeinem Grund keine Keimkraft.
Dieses Jahr habe ich nur sehr wenig bestäubt, weil ich letztes Jahr einfach zu viel hatte. Und nun kommen garkeine.
Ich habe den Eindruck, dass einfach Pflanzen dabei sind, die schlechte Pollen oder so haben.
Da kannst du wohl machen was du willst, selbst wenn du sie gleich aussäst.
Wenn du gute Samen hast, dann würde ich sagen 3 Monate ist o.K., man sagt grundsätzlich wohl 6 Monate, aber dann wird es immer unsicherer.

Schubidubudu, einpflanzen darfst du sie nicht, das sind Hellkeimer, die müssen AUF der Erde liegen oder noch besser im Wasserglas schwimmen bis sie Blätter haben.

Ich hatte letztes Jahr über 200 und hab viel verschenkt, dieses Jahr habe ich schon 4 Versuche gestartet, und NIX kommt.


LG, leines
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2010

schubidubidu

jetzt habe ich aber noch eine frage..

bei manchen ließt man.. das man die samen einweichen soll und manche schreiben sie trocknen lassen und einpflanzen..

ich habe sie nun trocknen lassen und dann eingepflanzt
Avatar
Herkunft: Österreich
Beiträge: 1166
Dabei seit: 02 / 2009

Seline

Hallo!

Ich lasse sie schwimmen bis sie ausgetrieben haben - erst dann setz ich sie ein - hab eine genauso tolle Keimrate wie leines.

Momentan hab ich ja wieder viiiiiiiiele Samen - von meiner tiefroten "Calimero" - werde nicht alle selber brauchen - zwinker!

@leines

ja - ich denke auch, dass man es bei manchen Samen sieht, ob es gute samen sind.

Ganz liebe Grüße!
Seline
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich habe einige Kapseln geöffnet, die noch nicht komplett eingetrocknet waren. Deshalb habe ich alle meine Samen erst mal in ein Papiertütchen getan und einige Tage stehen lassen. In der Zeit konnten die Samen trocknen, die noch nicht ganz trocken waren bei der "Ernte".

Dann habe ich die Samen in ein Glas Wasser gegeben, immer so 10 Stück, und habe es hell und warm gestellt. Innerhalb einer Woche hab ich dann bei manchen schon gesehen, dass die ersten hellen Spitzen austreiben. Bei anderen hat es auch schon mal 3 Wochen gedauert.
Einige wollten auch überhaupt nicht kommen, die hab ich dann nach 2 Monaten in einen Blumentopf gekippt, Restekiste. Aber auch da kam dann irgendwann noch etwas.

Im Glas habe ich sie dann so lange gelassen, bis die ersten Blätter kamen, dann hab ich sie auf die Erde in einen Blumentopf gelegt.
Irgendwo vorn gibt es auch Bilder dazu, ich such die gleich mal.

Schau mal hier: forum/ftopic12750-1230.html




LG, leines
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2010

schubidubidu

hmm aber hab ich es falsch gemach das ich sie gleich eingetopft habe... und nich ins wasser getan habe... oder ist beides eine lösung?
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Du musst sie nicht ins Wasser tun, du kannst die auch gleich auf die Erde legen. Aber nur AUF die Erde, denn sie brauchen viel Licht und dürfen nicht mit Erde bedeckt sein.
Guck mal hier:
forum/ftopic12750-1110.html

Aber mit der Wasserglasmethode waren wir im letzten Jahr alle erfolgreicher.
Ich hatte einige auf der Erde, und sie kamen nicht. Dann habe ich den ganzen Topf mit Erde und Samen unter Wasser gesetzt, hab sie also praktisch "mit Erde im Wasser" eingeweicht, und das ging recht gut.

Wichtig ist : Sehr hell stellen und nicht trocknen lassen, wenn sie auf der Erde sind.

LG, leines
Avatar
Beiträge: 11995
Dabei seit: 05 / 2009

Rouge

da fragte mich doch letztens meine Freundin, was sie mit der Kapsel machen sollte, die ihre Amaryllis gebildet hatte und ich hör mich sagen: "Gib sie mir, ich säe aus!" ... Und nun hab ich 28 (!!!!!) Amaryllis-Babys im Eßzimmer stehen. Und ich hab nur ca. 1/3 der Samen genommen

Ich hab sie im Wasserglas keimen lassen und erst gestern in Erde gesetzt, nachdem sie schon das Keimblatt rausgeschoben hatten ... Fotos folgen noch
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Hallo Ihr Lieben,

bei der Suche nach Info´s zu der Vermehrung von Amaryllis bin ich im Winter 2009 auf green24 gestoßen. Der Amaryllis-Stammtisch 2009 hatte mich dann total fasziniert und nachdem ich mich mit der berüchtigten amaryllissukkulentenepiphyllumnitis infizierte hatte ich mich ja letzten Monat zwecks Heilung angemeldet. Bislang noch ohne Erfolg

Zum Keimen der Samen habe ich folgende Erfahrung beizusteuern:

Die Wasserglasmethode hat prima bei mir funktioniert, die Samen nur auf nasser Watte war auch noch in Ordnung.

Ich hatte dann noch soviel Saatgut übrig und habe dieses auf Kokohum gelegt, ganz leicht mit Substrat bedeckt und auch diese sind fast alle gekeimt.

Von jeder Sorte hab ich mir dann einige ausgesucht und in einen Kasten gepflanzt
Amayllisbabys.JPG
Amayllisbabys.JPG (718.74 KB)
Amayllisbabys.JPG
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Zitat geschrieben von Wollschweber
... nachdem ich mich mit der berüchtigten amaryllissukkulentenepiphyllumnitis infizierte hatte ich mich ja letzten Monat zwecks Heilung angemeldet. Bislang noch ohne Erfolg



Erfolge hast du hier nur bei der Aussaat, aber nicht bei der Suchtbekämpfung. Die wird hier eher gehemmt.

Herzlich Willkommen, leines
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@leines
hi hi stimmt wohl, irgendwie wirds eher schlimmer statt besser

Auch deine Beiträge haben übrigens dazu beigetragen (und da bin ich auch froh drum )

Anbei noch die Bilder eines Teils der Eltern, wobei die Erste nur als Pollenspender Verwendung fand. Keine Narbe zum Bestäuben war zu finden, es sollte eine Exotica sein aber die sehen nun ja eigentlich ganz anders aus.
SL271519.JPG
SL271519.JPG (348.41 KB)
SL271519.JPG
Amaryllis.JPG
Amaryllis.JPG (437.55 KB)
Amaryllis.JPG
exotica.JPG
exotica.JPG (156.05 KB)
exotica.JPG
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo Tina,

die gefüllten haben oft keine Narbe, und wenn doch, dann ist sie oft nicht "funktionsfähig".
Das ist der Tribut für die "Füllung".

Die dritte ist eine Charisma, meiner Meinung nach eine der schönsten Amaryllis überhaupt.

Aber wer kann schon die Schönste finden, bei der Menge an Schönheiten???


LG, leines
Avatar
Herkunft: Neustadt a.d.O. im g…
Beiträge: 780
Dabei seit: 01 / 2010
Blüten: 35

DasBoot

Moin wollschweber
das mit der suchtbekämpfung hat keinen zweck, im gegenteil, du geräts immer tiefer in die fänge der schönheiten. aber selber schuld und mit der charisma ist diese krankeit in ein unheilbares stadium getreten. viel glück mit deinen schönlingen auch von mir.
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Wie geht es euren Sämlingen??
Meine sehen gut aus und müssen nun dringend einzeln in die Töpfe.
Ein paar fehlen auf dem Bild, die standen im anderen Zimmer.

LG, leines
Sämlinge2008-09.jpg
Sämlinge2008-09.jpg (220.63 KB)
Sämlinge2008-09.jpg
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

@leines
gezählt haste die net zufällig??

vlG Lapismuc

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.