Amaryllis selbst ziehen / züchten

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Tabsi82
Erst mal Danke Buntspecht für die ausführliche Erklärung!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, können meine Babys von z.b. Benfica (die ich ja mit sich selbst bestäubt habe) alle untereinander anders ausehen, und es kann auch sein, dass keine von denen wie die Mama aussehen???
Die können also auch ne ganz andere Farbe/Form haben??

Richtig! Mal ein Beispiel: Wir haben eine reinerbige rote Amaryllis und kreuzen die mit einer reinerbigen weißen. Die Nachkommen kriegen dann die Hälfte von ihren Chromosomen, in denen die Erbinformationen gespeichert sind, von der roten, die andere Hälfte von der weißen Amaryllis. Sie kriegen somit die Gene der weißen Amaryllis, die für die Farbe der Blüte (in diesem Falle weiß) verantsowrtlich sind und die der roten. Wenn wir von einem dominant-razessiven Erbgang sprechen (dominant bedeutet durchsetzen, rezessiv zurücktreten), dann haben die Nachkommen keine Mischfarbe der elterlichen Farben (z.B. Rosa, was logisch wäre) oder beide Farben (weiß-rot gestreift), sondern nur die, die dominant ist (Bei den Amaryllen ist das glaube ich rot). Also nehmen wir an, dass unsere Nachkommen dann rot sind. Sie haben rote Blüten! ABER: Die Gene, die für die Entstehung einer weißen Blüte verantwortlich sind, tragen die Nachkommen noch in sich (wir erinnern uns: Sie haben sowohl von der roten, als auch von der weißen Amaryllis, die Gene bekommen, die für die jeweilige Farbausprägung verantwortlich sind. Die Roten haben sich durchgesetzt, die weißen nicht). Bestäuben wir jetzt die Hybriden mit ihrem eigenen Pollen oder untereinander (jetzt können sie sowohl vom "Vater", der selbst Hybrid, also Kreuzungsprodukt ist, als auch von der Mutter entweder ein Gen für eine rote Blütenfarbe oder aber ein Gen für eine weiße Blütenfarbe bekommen) kann es sein, dass sie entweder rot blühen, oder weiß.
Wann werden sie wohl rot blühen?
Rot werden sie blühen,
- wenn sie entweder ein Gen für ne weiße Blüte und eines für eine rote bekommen (da das Rot ja dominiert)
oder
- wenn sie eben wieder ein Gen für rote Blüte von Papa und eins von Mama bekommen.
Weiß blühen sie hingegen nur, wenn beide Gene weiß sind.
Verhältnis Rot-Weiss ist also 3 : 1.

So könnten also weiße Amaryllen rauskommen, wenn du zwei rote kreuzt.
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

DANKE!!

Klingt logisch, aber von alleine wäre ich da nicht drauf gekommen

Also wäre es interessant, wenn ich alle Babys behalte?! Also können bei Hybriden auch die Vorfahren durchkommen? Eigentlich wie bei Menschen, wo Ähnlichkeiten zwischen Oma und Enkelin bestehen, und die Mutter ganz anders aussieht? Wenn man das als Beispiel nehmen kann
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Tabsi82
:shock: DANKE!!

Klingt logisch, aber von alleine wäre ich da nicht drauf gekommen

Also wäre es interessant, wenn ich alle Babys behalte?! Also können bei Hybriden auch die Vorfahren durchkommen? Eigentlich wie bei Menschen, wo Ähnlichkeiten zwischen Oma und Enkelin bestehen, und die Mutter ganz anders aussieht? Wenn man das als Beispiel nehmen kann

Klar, kannste! GENAU SO!!!
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Perfekt!! Dann hab ichs gerafft

Vielen lieben Dank nochmal für die ausführliche und verständliche Erklärung
Und danke auch an Leines!!
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Tja, der Bio-Leistungskurs ist zwar schon seit 28 Jahren vorbei bei mir, aber Mendel ändert sich halt nicht.
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Benfica eine völlig andere Farbe rauskommt ist aber eher gering, da sie sicher in vielen Ausleseprozessen so dunkel gezüchtet wurde. Eine weiße oder rosane wirst du da wohl nicht rauskriegen.
Wie gesagt, mathematisch wahrscheinlich. Aber in der Natur geht halt vieles.


LG, leines
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Oh sehr gut....rosa will ich gar net haben

Aber bei den anderen Sorten könnte ja was anderes rauskommen...ne sehr spannende Sache!!
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von leines
Tja, der Bio-Leistungskurs ist zwar schon seit 28 Jahren vorbei bei mir, aber Mendel ändert sich halt nicht.

Ich hätte sicher auch den Bio-Leistungskurs gewählt, wenns sowas an meiner Schule gäbe...
Zitat geschrieben von leines
Die Wahrscheinlichkeit, dass bei der Benfica eine völlig andere Farbe rauskommt ist aber eher gering, da sie sicher in vielen Ausleseprozessen so dunkel gezüchtet wurde. Eine weiße oder rosane wirst du da wohl nicht rauskriegen.
Wie gesagt, mathematisch wahrscheinlich. Aber in der Natur geht halt vieles.

Dann sind wir jetzt wohl bei Darwin...
Sag mal, leines, wenn du eine heterozygote Amaryllis mit ihrem eigenen Pollen bestäubst und mit deren Nachkommen genauso verfährst, dann müsstest du doch theoretisch irgendwann wieder eine reinerbige Pflanze bekommen, oder?
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Boah, Buntspecht, 28 Jahre, des is fei ´ne Menge, gell !!!

Also ich weiß, dass es in einigen Bereichen Rückkreuzungen gibt.
Aber da kommt dann wirklich Darwin ins Spiel, den durch verschiedene Einflüsse verändert sich das Erbgut, Spontanmutationen, Stückverluste, und da waren auch noch so Überkreuzungen, mir fällt jetzt der Begriff nicht ein.
Jedenfalls denke ich, dass die Amas von der Naturform inzwischen ganz schön weit weg sind.
Und gerade die Mutationen sind ja für die Gärtner interessant, weil sie dadurch ganz neue Formen züchten können. Und die können dann ja nicht mehr auf die Wildform zurückgeführt werden, wegen der Mutationen.

Aber du kannst ja schon mal mit `nem Versuch starten...

LG, leines
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 03 / 2010

schubidubidu

ohhh da wird man ja richtig neidisch wenn man das bei euch so sieht..

bei mir tut sich leider immer noch nix... liegen alle noch schön im wasser.. habe die hoffnung schon aufgegeben
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von leines
:shock: Boah, Buntspecht, 28 Jahre, des is fei ´ne Menge, gell !!!

Da kann ich mit meinen 20 Lenzen net mitreden, leines!
Zitat geschrieben von leines
Also ich weiß, dass es in einigen Bereichen Rückkreuzungen gibt.
Aber da kommt dann wirklich Darwin ins Spiel, den durch verschiedene Einflüsse verändert sich das Erbgut, Spontanmutationen, Stückverluste, und da waren auch noch so Überkreuzungen, mir fällt jetzt der Begriff nicht ein.
Jedenfalls denke ich, dass die Amas von der Naturform inzwischen ganz schön weit weg sind.
Und gerade die Mutationen sind ja für die Gärtner interessant, weil sie dadurch ganz neue Formen züchten können. Und die können dann ja nicht mehr auf die Wildform zurückgeführt werden, wegen der Mutationen.
Aber du kannst ja schon mal mit `nem Versuch starten...

Das ist wirklich alles sehr kompliziert. An die Mutationen habe ich jetzt gar nicht gedacht... Ich weiß (nachdem ich gerade nochmal in mein Bio-Buch geguckt hab ), dass die Mutationen eingeteilt werden in Genmutationen, also z.B. Rastermutation (wenn sich alles wegen einer Base, die neu dazugekommen oder verlorengeganen ist, verschiebt) und Punktmutation, wenn ne Base durch ne andere ersetzt wird und Chromosomenmutation, wenn z.B. ein Chromosom einen Teil verliert (wie du oben beschrieben hast), wenn Teile innerhalb eines Chromosoms vertauscht werden oder mit anderen Chromosomen ausgetauscht werden.
Aber es müsste doch auch so möglich sein (wenn wir jetzt von der nahezu unmöglichen Rückkreuzung absehen), eine reinerbige Amaryllis zu züchten, wenigstens reinerbig also "homozygot" bezüglich einer einzigen Eigenschaft (wie Blütenfarbe und so), oder? Denn mit den reinerbigen Amas wäre es ja kinderlicht vorauszusagen, welche Blütenfarbe die Nachkommen haben werden, womit wir wieder bei der ersten Mendelschen Regel wären.
Nicht das mir unsere Spaßzüchtungen nicht gefallen würden (es ist sehr spannend, auf die erste Blüte zu warten), aber die ganzen Züchter in Holland und so weiter überlassen doch auch nix dem Zufall.
Tja, leines, jetzt wirst du von mir GNADENLOS ausgequetscht!!!
Danke !
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Ich hoffe hier liest kein Biolehrer mit, und wenn, dann soll er sich melden !!!

Also ich würde sagen, dass es so rein theoretisch uns statistisch schon gehen müsste, dass irgendwann eine homozygote Pflanze herauskommt, wenn man eine Pflanze immer wieder mit sich selbst kreuzt. Zumindest von der Wahrscheinlichkit her müsste irgendwann die Kombination herauskommen, wenn man alle Formen von Mutationen ausschließt.
Das Problem ist dann nur, dass du den Genotyp ja nicht wirklich siehst. Du weißt ja von außen nicht, ob sie homozygot ist. Ob man das mit einem "Gentest" feststellen kann weiß ich auch nicht genau. Die Genanalysen sind ja schon recht weit.
Aber wie gesagt, dass ist jetzt wirklich Theorie, denn irgendwelche Formen von Mutationen sind wahrscheinlich soooo häufig, dass das in der Praxis nie klappt.
Vielleicht mit Gentechnik??? Da müsste man mal drüber nachdenken. Wenn du bestimmen kannst, ob zwei Chromosomen völlig identisch sind, dann kann man sie ja auch "künstlich befruchten" und eine homozygote Pflanze erreichen. Theoretisch.

Is hier irgendwo ein Fachmann zur Hand???


LG, leines
Avatar
Herkunft: Langenfeld
Beiträge: 256
Dabei seit: 08 / 2007

rumpleteazer

Hallo zusammen, ich noch mal. Nachdem ich Ende letzen Jahres mich schon von Eurer Sucht habe anstecken lassen, habe ich mir im Winter die Exotica geholt, Bienchen gespielt und ausgesäht, bzw im Wasserglas bis zur Keimung schwimmen lassen und dann in die Erde. Die wachsen auch recht gut.
Aber: ich habe hier nix finden könne, ob Ihr den kleinen Zwiebelchen auch schon im ersten Jahr eine Winterruhe gegönnt habt, oder ob Ihr die einfach weiter wachsen lässt. Die Mutterzwiebel wird auf jeden Fall Ende August zu Bett gehen, aber müssen die kleinen auch schon so früh ins Bett?
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Hallo rumple,

die kleinen brauchen keine Winterruhe, die werden durchgefüttert, bis sie zum ersten Mal blühen. Das dauert aber so 3 Jahre.
Bei mir keimen nun endlich auch die ersten Samen. Es braucht halt doch die Wärme und das Licht, dann geht es alles besser.
Ich hoffe, dass ich heute Zeit habe, um die Sämlinge vom letzten Jahr zu vereinzeln und zu registrieren.

LG, leines
Avatar
Herkunft: Langenfeld
Beiträge: 256
Dabei seit: 08 / 2007

rumpleteazer

Hallo Leines, vielen Dank für deine Antwort. Habe mich schon gewundert, wie so eine kleine Zwiebel die Winterruhe überstehen soll. Aber jetzt weiß ich ja, wie ich Sie groß kriege.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Hallo zusammen,
bin grad meeeega gestresst, weil ich gerade Prüfungen schreibe!
Ich kann leider erst wieder am Wochenende schreiben.
Hab jetzt aber schon mal ne kleine Überraschung: EINE BLÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜTE MEINER SELBSTGEZOGENEN AMARYLLIS IST IM ANMARSCH!!!!
Hier ein Foto:
LG
Buntspecht
P1010032.JPG
P1010032.JPG (144.62 KB)
P1010032.JPG

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.