Amaryllis selbst ziehen / züchten

 
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Lapismuc
wenn sich die 'Butterfly papillio' ausgeknubbelt haben, kriegste von den Samen, kannste sehen wie du zurecht kommst ich bin ja so boshaft
vlG Lapismuc

Jaaaa! Dankeee! Ach, irgendwie mag ich boshafte Menschen.
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

So langsam zeigt sich auch was bei meinen Babys
Am kräftigsten ist eine von meiner Kreuzung Royal Red x Benfica...das Blättchen hat ein schönes rotes Muster!
IMG_3775.JPG
IMG_3775.JPG (760.15 KB)
IMG_3775.JPG
IMG_3774.JPG
IMG_3774.JPG (1.12 MB)
IMG_3774.JPG
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

@Tabsi82: Glückwunsch, sieht doch schon klasse aus! Ich glaube, ich sollte meine Kreuzungen auch mal beschriften, damit ich einen besseren Überblick bekomme!

Hab heute mal ein Foto von meinen Amaryllen im Kasten gemacht:
Kasten_Amaryllen.JPG
Kasten_Amaryllen.JPG (122.46 KB)
Kasten_Amaryllen.JPG
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Danke Buntspecht

Und nun hoffe ich mal, dass ich die auch noch größer bekommen. Übers WE hat sich net viel getan, die lassen doch teilweise lange auf sich warten, obwohl die schon lange gekeimt sind. Naja, ich will ja net so viele, aber wenigstens pro Sorte einen
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Tabsi82
"über´s WE hat sich net viel getan" ich hab den Tipp bekommen Geduld zu üben, den geb ich jetzt gern weiter und ich weiß, wie schweeeer das ist

Ich behalt von jeder Aussaat auch nur eine, dann wären es insgesamt 10. Eigentlich nicht viel aber.. auch die brauchen ihren Platz wenn sie erst groß sind
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Geduld?? Was is das??

Ja, ich denke eine pro Sorte reicht völlig. Und den Rest werde ich bestimmt irgendwo los
Macht halt Spaß die eigenen Samen auch auszusähen, besonders wenn man "eigene" Kreuzungen dabei hat!
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Geduld ist...wenn man morgens nach seinen Pflanzen geguckt hat und nicht gleich ne Stunde später wieder sondern erst zwei laaange Stunden später
Meine stehen seit ein paar Tagen draußen und ich glaube die sind ein Stück gewachsen, allerdings haben ein paar davon braune Blattspitzen bekommen. Ist das normal bei Sämlingspflänzchen? Wie Sonnenbrand sieht es nicht aus. Dankeschön im Voraus Mache morgen mal ein Bild falls es benötigt wird.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Tabsi82
Danke Buntspecht

Und nun hoffe ich mal, dass ich die auch noch größer bekommen. Übers WE hat sich net viel getan, die lassen doch teilweise lange auf sich warten, obwohl die schon lange gekeimt sind. Naja, ich will ja net so viele, aber wenigstens pro Sorte einen

Das stimmt, aber auch die "Geschwister", die aus der selben Kreuzung entstanden sind, unterscheiden sich manchmal sehr voneinander.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von Wollschweber
haben ein paar davon braune Blattspitzen bekommen.

Solange nur die Spitzen braun sind, würde ich mir da keine Sorgen machen. Bei mir kommt das gelegentlich mal vor, wenn die mit den Spitzen irgendwo anstoßen.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Dann mach ich mir erstmal keine weiteren Gedanken darüber. Lieben Dank
Avatar
Beiträge: 1783
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 80

leines

Zitat geschrieben von Buntspecht

... auch die "Geschwister", die aus der selben Kreuzung entstanden sind, unterscheiden sich manchmal sehr voneinander.


Und wenn du eine Hybride hattest, die du mit sich selber bestäubt hast, dann kann es sogar sein, dass die Kinder ganz anders aussehen.
Viele Pflanzen heute (nicht nur Amaryllis, sondern z.B. auch Passis) sind Hybride. Die "echte" Pflanze mit dem Namen ist nur die eine vom Züchter und ihre Klone/Tochterzwiebeln. Alle aus Samen gezogenen Nachkommen sind genetisch unterschiedlich und dürfen eigentlich nicht unter dem Namen weitergegeben werden.
Ich hab das im Forum zwar auch gemacht, weil ich nicht daran gedacht habe und auch nicht weiß, welche Amas jetzt Hybride sind. Aber ich werde in Zukunft wohl auch lieber "Sämling von ......" schreiben.

LG, leines
Avatar
Herkunft: Langenfeld
Beiträge: 256
Dabei seit: 08 / 2007

rumpleteazer

Hey Buntspecht, wie lange hat es gedauert, bis die Zwiebel so groß war?
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von leines

Und wenn du eine Hybride hattest, die du mit sich selber bestäubt hast, dann kann es sogar sein, dass die Kinder ganz anders aussehen.
Viele Pflanzen heute (nicht nur Amaryllis, sondern z.B. auch Passis) sind Hybride. Die "echte" Pflanze mit dem Namen ist nur die eine vom Züchter und ihre Klone/Tochterzwiebeln. Alle aus Samen gezogenen Nachkommen sind genetisch unterschiedlich und dürfen eigentlich nicht unter dem Namen weitergegeben werden.
Ich hab das im Forum zwar auch gemacht, weil ich nicht daran gedacht habe und auch nicht weiß, welche Amas jetzt Hybride sind. Aber ich werde in Zukunft wohl auch lieber "Sämling von ......" schreiben.

So ist es!
Zitat
2. Mendelsche Regel: Spaltungsregel
Kreuzt man die F1-Bastarde, die für ein Allelenpaar heterozygot sind, so spalten sich in der F2-Generation die Merkmale im Zahlenverhältnis 3 : 1 beim dominant-rezessiven Erbgang oder 1 : 2 : 1 beim intermediären Erbgang auf.

Das hab ich hier schon mal gepostet. Gibt da sehr schöne Grafiken, die zeigen, wie sich die Chromosomen von Pollenspender und Pollenempfänger (egal, ob es sich jetzt um zwei unterschiedliche Hybride, oder ein und die selbe handelt) mischen.
Die Amaryllen können im Prinzip nur auf zwei Arten vermehrt werden: Einmal durch Meiose, also über Samen oder aber durch Mitose, dazu zählen dann die Nebenzwiebelbildung, Chipping, twin scaling, etc. Bei der Mitose, der vegetativen Vermehrung sind die Ableger - wie du schon gesagt hast, leines - immer Klone der Mutterzwiebel, da sie das selbe Erbgut haben. Nur bei der Meiose entsteht ein neues Individuum mit anderen Chromosomensätzen. Wenn ich richtig informiert bin, haben die Amaryllen zwei Chromosomensätze mit je 23 Chromosomen (einen vom "Vater", den aderen von der "Mutter"). Jedes dieser 23 Chromosomen hat ein "Partnerchromosom", das dem anderen Chromosomensatz angehört. Es wird aber immer nur ein Chromosom von jedem paar an die Nachkommen weitergegeben. Dabei bleibt es dem Zufall überlassen, welches es ist. Somit bleibt die Chromosomenanzahl bei den Nachkommen gleich, und es entstehen immer wieder neue Variationen. Es kann aber auch passieren, dass diese zwei Chromosomen, die einander entsprechen Gene austauschen. Dann entstehen wieder völlig neue Chromosomen.
Avatar
Herkunft: Oberbayern
Beiträge: 583
Dabei seit: 05 / 2008

Buntspecht

Zitat geschrieben von rumpleteazer
Hey Buntspecht, wie lange hat es gedauert, bis die Zwiebel so groß war?

Hallo rumpleteazer,
Meine Amaryllen sind jetzt ca. 1 1/2 - 2 Jahre alt.
Aber die Zeit vergeht rasend schnell. Mir kommts vor, als wäre es gestern gewesen, als ich hier im Thread zum ersten mal Bilder von den kleinen Amas, den Keimlingen gepostet hab.
Avatar
Herkunft: Lappland, Schweden
Beiträge: 1805
Dabei seit: 03 / 2009
Blüten: 20

Tabsi82

Erst mal Danke Buntspecht für die ausführliche Erklärung!
Also wenn ich das richtig verstanden habe, können meine Babys von z.b. Benfica (die ich ja mit sich selbst bestäubt habe) alle untereinander anders ausehen, und es kann auch sein, dass keine von denen wie die Mama aussehen???
Die können also auch ne ganz andere Farbe/Form haben??

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.