Zitrus - Citrus

 
Avatar
Beiträge: 37
Dabei seit: 09 / 2015

SummerLu

Also einer meiner Pomelo-Kerne, bin gespannt was daraus wird und ob er bei mir sein mag:

Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

Ein weiterer Monat ist vergangen, also Zeit für ein weiteres Update

Habe die beiden Sämlinge ("Zwilling" ausgetrieben ca. 10. Juli) vor ein paar Tagen reingeholt, weil es mittlerweil doch a***kalt geworden ist und ich keinen "winter leaf drop" riskieren will. Im Moment stehen sie in der Küche auf einer Süd-Fensterbank bei durchgehend ca. 16-17°C, womit ich sie langsam an weniger Tageslicht gewöhnen will (sollen bald ans Ostfenster mit ähnlichen Temperaturen - hoffentlich vergeilen sie nicht), der größere hat jetzt einen ca. 7cm "hohen" "Stamm" und auch schon zwei Dornen, der kleinere ist ca. 5cm hoch. Muss sie zwangsweise warm überwintern (kein Kalthaus mit 5 Grad oder so - entweder sie stehen komplett draußen mit allem vorkommenden Frost oder eben temperat im Haus - Gartenhäuschen kann auch leicht unter Null sinken ist also keine Alternative)
[album]25751[/album]
[album]25752[/album]
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@blubb: Die sehen doch gut aus!
"Winter leaf drop" kann es nur bei der Überwinterung im Haus geben, wenn die Innentemperaturen steigen. Bei etwa 12 bis 13 Grad im Wurzelbereich gehen Zitruspflanzen in die Ruhephase. Wenn es in dem Raum aber sehr hell ist, versuchen die Blätter weiter zu wachsen, also weiterhin auch Fotosynthese zu betreiben. Soweit ich mich erinnern kann, kann das bei Zitruspflanzen ab 10 Grad passieren.
Das Wurzelwerk kann aber nichts liefern, z.B. Wasser, bei Temperaturen im Wurzelbereich unter 12 bis 13 Grad. Und genau dann wirft die Zitruspflanze ihre Blätter, um den Prozess des Wachsens bzw. der Fotosynthese zu stoppen. Denn die Blätter können ja nicht versorgt werden.
Das kann auch passieren, wenn die Zitruspflanze zu feucht gehalten wird, lieber trockener halten als zu nass, gerade wenn im Wurzelbereich die Temperaturen deutlich unter 12 Grad sind. Oder wenn mit lauwarmen Wasser gegossen wird, das regt die Wurzeln auch wieder an, ihre Winterruhe zu durchbrechen. Eiskalt sollte das Gießwasser natürlich nicht sein, aber auch nicht wärmer als 20 Grad.
Ich bin bis jetzt am besten gefahren, wenn die Temperaturen im Wurzelbereich so um die 14 bis 15 Grad waren.
Letzten Winter habe ich sie das erste Mal unterm Dach gehabt, da ist zwar ein großes Fenster und es waren an einigen Tagen im Raum zwar auch nur um die Null Grad oder knapp darunter. Aber meine Zitruspflanzen standen warm eingepackt auf Styroporplatten und die Töpfe waren mit Luftpolsterfolie umwickelt. Wirklich hell ist es da nicht.
Diese Methode hat auch sehr gut funktioniert.
Das werde ich dieses Jahr auch wieder so handhaben. Aber noch stehen sie draußen, momentan noch geschützt an der Hauswand.
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

Ja, hoffentlich bleiben sie auch nach dem Winter noch relativ schön! (keine Vergeilung, Chlorose, Schädlinge...)
Natürlich bezieh ich mich auf den Artikel hier
http://www.steffenreichel.home…ml#Deutsch
wo es ähnlich erklärt wird
Jetzt war's die letzten beiden Tage nachts 1-2 und mittags 4-5 Grad (auch die Tage davor deutlich unter 12), und da kühlen die kleinen 10-15cm-Töpfchen draußen natürlich schnell weit unter die kritischen Temperaturen aus, aber kriegen trotz bedecktem Himmel die Tage noch ziemlich viel Tageslicht (wir dürften im Moment bei so 10 Stunden sein, schätz ich) ab, da hab ich mich's dann nicht mehr mit draußen stehen lassen getraut
Steht ja aber auch da, dass es von (Unter-)Art zu Art und Pflanze zu Pflanze abhängen kann, wie sie damit umgehen. Da ich aber nix veredelt oder so hab (soweit ich weiß setzt man die Zitronen ja gern auf irgendwelche etwas kälteunempfindlichere Unterlagen) geh ich lieber auf Nummer sicher.
Ganz (oder sehr) dunkel trau ich mich bei immergrünen und dazu noch so kleinen Pflänzchen irgendwie nicht (wie ich in nem anderen Thread schon sagte - die Riesen-Yuccas sahen nach gerade mal zweieinhalb Monaten in der dunklen Garage mit nur kleinen Nordfenstern doch arg mitgenommen aus), also werd ich wie gesagt der Methode #3 im Artikel folgen (Ostfenster, 16-17 Grad), da können sie dann im Idealfall auf Sparflamme minimal weiterwachsen, mal gespannt wie's klappt
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Blubbb,

die schauen doch gut aus! Wenn du meinst, sie kriegen drin zu wenig Licht, kannst du immer mit einer Pflanzenlampe nachhelfen. Hast aber schon Recht, so junge Pflanzen vertragen nicht viel Kälte, die stehen jetzt besser im Haus. Ganz dunkel sollte man Pflanzen sowieso nicht überwintern, oder lediglich solche, die im Winter keine Triebe haben, wie Canna indica oder so. Ansonsten muss man beim überwintern auch immer auf den hellen Platz achten. Eine Garage mit kleinen Fenstern ist definitiv zu dunkel.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

ich habe mal meine beiden Zitrönchen umgetopft. Die wachsen aber auch sehr schön.

Hier die erste, die schaut doch aus wie gemalt! Im März ist sie aus dem Samen geschlüpft und jetzt schon an die 40 cm hoch!

[attachment=1]20151128_03.JPG[/attachment]


Und hier die zweite, da sind zwei Triebspitzen nicht ganz so schön, die könnte ich auch abschneiden, da noch genügend andere vorhanden sind.

[attachment=0]20151128_04.JPG[/attachment]


Alles Gute

Max
20151128_03.JPG
20151128_03.JPG (161.72 KB)
20151128_03.JPG
20151128_04.JPG
20151128_04.JPG (158.56 KB)
20151128_04.JPG
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

So, nach zweieinhalb Monaten innen leben sie immer noch! Habe die kleinere der beiden seit ca. 10 Tagen mit unter dem Pflanzenlicht (15h am tag an, bei 17-20°C), mal schaun ob sie die größere (steht noch am Südfenster bei 15-18°C) bald einholt. (Für's Foto hab ich beide kurz auf den Tisch gestellt)
Die größere hat jetzt auch ein 13cm langes Blatt, ist das normal oder ein Zeichen von Vergeilung? Außerdem hab' ich bei ihr gestern beim Gießen lauter kleine weiße Larven entdeckt (wahrscheinlich Trauermücken), hab sie paar mal weggespült (beim Gießen sammeln die sich oben) und danach oben mit Sand aufgefüllt, werde wohl in Zukunft von unten gießen müssen. Hoffentlich ist die Pflanze schon stark genug um den Befall zu überleben Ja ich hab den langen Thread zu TMs hier größtenteils gelesen, gleich morgen werd ich mir mal im Baumarkt Neudomück besorgen, und wenn's nix hilft kann ich ihr immer noch zur Not die Wurzeln nackt spülen und sie in neue, sterilisierte Erde einpflanzen

[attachment=0]2015-12-30_01-46-30.JPG[/attachment]
2015-12-30_01-46-30.JPG
2015-12-30_01-46-30.JPG (458.51 KB)
2015-12-30_01-46-30.JPG
Avatar
Herkunft: bei Düsseldorf
Beiträge: 4340
Dabei seit: 09 / 2008
Blüten: 11705

walmar

+++ +++ +++ +++ +++

Meine Zitrone kränkelt:
-steht bei 8-10° im hellen Hausflur
-bekommt alle 2 Wochen einen Schluck Wasser, habe es auch 1x ganz wenig gedüngt (weil so empfohlen, da sie auch 2 Früchte besitzt und in ihrer Heimat auch das ganze Jahr durch blüht und wächst)
-wirft nach und nach alle Blätter ab
-nun trocknen auch noch die Zweige ein
-sie ist 2 Jahre alt, hatte sie letztes Jahr auch schon gleicher Ort stehen, sie warf da auch alle Blätter ab, aber das Eintrocknen der Zweige war nicht.
-fehlt Wasser?

hat einer Rat für mich?
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

Hell und kühl mögen Zitruspflanzen anscheinend gar nicht (ausgenommen C. trifoliata, aber die ist eh nicht wintergrün), das führt zum sogenannten "Winter Leaf Drop", siehe http://www.steffenreichel.home…s/WLD.html
Die Blätter mögen in diesem Fall ihre Aktivität fortführen, aber die Wurzeln können kein Wasser nachliefern
Am besten ist wohl eine halbwarme und helle Überwinterung (15-18°C) damit sie langsam weiterwachsen können, mache ich gerade so und sie sehen fit aus, aber es können Schädlinge auftreten! (Habe meine aber wohl jetzt in Schach) Bei dieser Methode werden am wenigsten Blätter abgeworfen - bei mir bisher noch kein einziges (habe bei der größeren Pflanze aber mal die untersten 4 Blätter, kaum 3cm lang, vor paar Wochen entfernt weil ich einen Baumwuchs erzeugen will)
Zweitbeste Lösung ist wohl eine kühl-dunkle Überwinterung (ca. 5°C), dabei sollen nur einige Blätter fallen (momentan wohl eher schwierig durchzuführen, wenn die Tagesdurchschnittstemperaturen in der Luft schon bei 8°C/7°C im November/Dezember lagen (in Gebäuden ist's ja im Schnitt noch um einiges wärmer)

Zu meinen Sämlingen: Die kleinere (12cm Höhe, künstliche Beleuchtung 15 Stunden pro Tag, ca. 18-20°C) hat die größere (15cm, 8 Stunden momentan sehr trübes Tageslicht am Südfenster) immer noch nicht eingeholt, sieht sogar so aus, als ob die größere momentan etwas schneller wächst
2016-01-05_00-24-32.JPG
2016-01-05_00-24-32.JPG (631.85 KB)
2016-01-05_00-24-32.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
Halbwarm und hell ist auch nichts für Anfänger. Steffen propagiert das übrigens auch nicht.
Es kommt hauptsächlich auf die Temperatur im Wurzelwerk an, die Außentemperatur spielt zwar auch eine Rolle. Am besten ist definitiv dunkel und kühl. Da treten dann nämlich keine Schädlinge auf und wenn man es richtig macht, gibt es auch keine. Blattfall.
Ich schreibe das hier ja echt mantraartig seit Jahren.....*seufz*
Hier noch mal zur Überwinterung:

topic17784.html
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

Naja bei mir sind's ja noch junge Sämlinge, deshalb hab ich ihnen eine kalt/dunkle Überwinterung (noch) nicht zugetraut (wird sich vielleicht nächsten Winter ändern müssen wenn sie größer werden wegen Platzmangel)
Avatar
Herkunft: home is where heart …
Beiträge: 4707
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 100

axelander1995

Heyho!

Bei mir blüht seit kurzer Zeit die Meyer Zitrone wieder...



Wahrlich eine nette Abwechslung zu den doch schon sehr grauen, tristen Wintertagen, doch eher merkwürdig... wie ich finde.
Sollte sie bei 5-10 Grad und kaum Licht nicht eher in "Winterruhe" sein?

Vor kurzem habe ich bei einem Händler Bergamotten entdeckt und ohne groß drüber nachzudenken, was ich denn damit letztendlich anstellen werde, direkt welche gekauft. Heute hab ich die letzten zu Marmelade verarbeitet und ich kann euch sagen, die ist super köstlich!





Davor hab ich Bergamot-Meltaways gebacken (herrlich!) und den ein oder anderen Earl Grey im Geschmack noch ein bisschen intensiver gezaubert. Eine wirklich tolle Frucht, nicht ganz so sauer wie ihre Schwester, die Zitrone, dafür aber wesentlich aromatischer.

Man sollte nur beim abreiben/schälen der Schale ein wenig aufpassen, da sie äußerst viele ätherische Öle enthält und einem gerne mal ohne Vorwarnung ins Gesicht spritzt... Wenns ins Auge geht, brennt das ganz ordentlich
Da waren einige Samen in den Früchten und ein Teil davon ist bereits unter die Erde gewandert.
Mal sehen was daraus wird...

Gruß Alex, der sich eines Tages einen großen Zitrus-Garten anlegen wird
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Alex,

hast du dann die Samen rausgenommen und lässt sie keimen?

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

So, mal wieder ein kleines Update zu meinen - habe ihnen vor ein paar Tagen etwas größere Töpfe gegönnt (die Wurzeln fingen an unten an den Löchern rauszuwachsen) und auch die untersten, kleinsten Blätter entfernt - scheinen beide gut überstanden zu haben, die Stämmchen sind jetzt 16 bzw. 18cm hoch, und die größere der beiden fängt wohl an sich oben zu verzweigen
2016-02-04_00-27-13.JPG
2016-02-04_00-27-13.JPG (632.61 KB)
2016-02-04_00-27-13.JPG
2016-02-04_00-27-36.JPG
2016-02-04_00-27-36.JPG (487.18 KB)
2016-02-04_00-27-36.JPG
Avatar
Herkunft: Würzburg, USDA-Zone …
Alter: 50
Beiträge: 21820
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 65154

Mara23

 [M]
@Alex: Oh wie lecker, die würde ich jetzt sofort probieren....

@blubb: Die sehen sehr gut aus! Größere Töpfe waren eine super Idee, jetzt können sie wieder wachsen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.