Yucca - Cordyline - Phormium - Dracaena

 
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

meine aus Samen gezogenen Dracaena draco sehen aktuell so aus:

[album]26188[/album]



LG von Nature
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Glückwunsch, die sehen ja sehr gut aus!
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Danke Max.



LG von Nature
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Kräftig und gesund,Glückwunsch
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo gürkchen,

danke.



LG von Nature
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

bei uns blüht es - ist das Yucca filamentosa? Beide Pflanzen sind schon lange bei uns, aber geblüht haben sie lange nicht mehr, und schon gar nicht so schön.

[attachment=3]20160625_08.JPG[/attachment]

[attachment=2]20160625_09.JPG[/attachment]

[attachment=1]20160625_10.JPG[/attachment]

[attachment=0]20160625_11.JPG[/attachment]

Alles Gute

Max
20160625_08.JPG
20160625_08.JPG (417.87 KB)
20160625_08.JPG
20160625_09.JPG
20160625_09.JPG (248.79 KB)
20160625_09.JPG
20160625_10.JPG
20160625_10.JPG (329.1 KB)
20160625_10.JPG
20160625_11.JPG
20160625_11.JPG (316.27 KB)
20160625_11.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

jetzt sind sie in voller Blüte, und das ist ein prachvoller Anblick!


Die große Pflanze:
[attachment=3]20160716_21a.JPG[/attachment]


[attachment=2]20160716_22.JPG[/attachment]


Die kleinere Pflanze:
[attachment=1]20160716_24.JPG[/attachment]


[attachment=0]20160716_25.JPG[/attachment]


Kann es sein, dass die Blattrosetten, aus denen die Blütenstängel herauswachsen, nach der Blüte absterben?

Alles Gute

Max
20160716_21a.JPG
20160716_21a.JPG (348.58 KB)
20160716_21a.JPG
20160716_22.JPG
20160716_22.JPG (213.66 KB)
20160716_22.JPG
20160716_24.JPG
20160716_24.JPG (322.43 KB)
20160716_24.JPG
20160716_25.JPG
20160716_25.JPG (228.61 KB)
20160716_25.JPG
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Wenn sie verblüht sind,schneidest du den kompletten Blütenstiel mit ab.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Gürkchen,

das ist klar, aber ich rede ja von der Blattrosette unten am Boden, wo der Blütenstiel rauswächst, ob die auch mit abstirbt. Meine Mutter hat das vermutet, kann aber sein, dass sie da an Agaven gedacht hat.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Hallo Max,
da stirbt nix ab.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

ok, danke für die Auskunft! Jedenfalls ist das eine echte Pracht, so schön haben die noch nie geblüht!
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Da hast du Recht,meine blühen auch jedes Jahr sehr zuverlässig.
Ich habe die unteren Blätter abgeschnitten und möchte sie hoffentlich bald mit Stamm im Garten stehen haben...
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Ach, die kann man auch zum Stamm dressieren? Wusste ich noch gar nicht. Naja, uns gefällt auch die natürliche Wuchsform.

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Rheinhessen (8a)
Beiträge: 44
Dabei seit: 07 / 2015
Blüten: 20

blubb444

Wie versprochen, hier ein Update zu meiner zwangsausgepflanzten elephantipes (jetzt 2.10m hoch)
Scheint gut angewachsen zu sein, seit April werden wieder neue Blätter getrieben







An der Basis des einen, komisch krumm gewachsenen Stammes erscheinen auch einige neue Triebe



(insgeheim hatte ich gehofft dass sie mal blüht, aber das wird wohl auf absehbare Zeit nix)

Was mir auch aufgefallen ist, ist dass im Winter die Kälte allein nicht das Hauptproblem ist, sondern die Feuchte. Vor allem bei den kleineren sind einige Triebspitzen weggefault (kamen aber danach alle wieder), besonders bei einer die ganz ungünstig stand (so halb unter einem Pavillion, wodurch der ganze Regen vom Dach draufgelaufen ist). Bis auf ca. 5 Tage im Januar standen sie alle durchgehend ungeschützt draußen, komischerweise hat der verregnete Winter die 3 kanarischen Dattelpalmen, die genauso behandelt wurden, überhaupt nicht gestört
Dieses Jahr bekommt die ausgepflanzte unabhängig von der Kälte/eventuell nötigem Winterschutz auf jeden Fall ab November bis März einen Schirm o.ä. übergespannt, und die in Töpfen (sind mittlerweile 9 Stück) werden unter den Balkon bzw. Pavillion gestellt (natürlich nur solange die Temperaturen es zulassen)

(Leider kann ich mal wieder keine Bilder hier hochladen - würde gern, aber wenn ich es versuche kommt jedes Mal ein "Forbidden"-Fehler, sowohl mit Firefox als auch mit Edge - und muss daher extern hosten). Die Bilder haben zusammen 5MB und keines ist größer als 1600x1200

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.