Yucca - Cordyline - Phormium - Dracaena

 
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

das sieht aus, als wenn sie in einem normalen Wohnraum steht
Ich denke mal, das ist ihr zu warm; Cordys sollten bei max. 10-12 Grad überwintert werden, sowie ich gelesen hab.
Habe aber selber keine Erfahrungen damit.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ich hab nur leider keine Möglichkeit, sie kälter zu überwintern... genau das hatte ich auf der vorherigen Seite ja schon mal gefragt ^^

Hach ja, ich konnts einfach nicht lassen, sie mitzunehmen, aber ich werd in Zukunft meine Finger von Cordys lassen...
Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Meine Corylines stehen schon seit längerem draußen und es gefällt ihnen,auch Nachts
Frühling 2014 015.jpg
Frühling 2014 015.jpg (1.29 MB)
Frühling 2014 015.jpg
Cordyline.jpg
Cordyline.jpg (870.73 KB)
Cordyline.jpg
Avatar
Beiträge: 86
Dabei seit: 02 / 2014

grünePflanzexxx

Ich habe 2 Draceana magnita und möchte gerne wissen,wie ich sie optimal pflege. Hab mich schon eingelesen, bin aber teilweise verunsichert.
Teilweise wird von hellem Standort geredet, dann wieder, dass sie auch dunkel stehen können. Was stimmt denn nun? An Standort habe ich ein Nordwestfenster in der Küche zu bieten ohne direktes Sonnenlicht oder ein Südostfenster mit direkter Sonne zwischen 9-15 Uhr.
Beides erscheint mir nicht optimal

Die eine Draceana habe ich schon ein paar Jahre und sie ist in der Zeit kaum gewachsen.
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

So langsam wird das mit dem Herausräumen der roten Cordy echt schwierig



Christoph
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo,

Hier ein kurzes Update zu unseren beiden Cordylinen.
Die Unterkante der Dachrinne haben sie nun erreicht und dürften somit ca. 2,50 Meter sein.
Die Blattfärbung ist durch den Winter noch nicht so ausgeprägt, wird sich aber wohl in den kommenden Wochen wieder intensivieren.



Sie habe das Handcap, dass sie sich hinter der Kumquat und Chamerops behaupten müssen, deshalb habe ich die Kumquat schon eingekürzt.


Hier der Blick von hinten durch unser Badezimmerfenster


Gruß
Christoph
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Toll!
Meine Sorgen-Cordy (siehe diese und letzte Seite) hat doch überlebt - im Wasserreservoir des Topfes sind gesunde Wurzeln zu sehen!
Sie sieht ziemlich zerrupft aus, aber ich hoffe, das gibt sich über den Sommer...
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo firemouse,

Gesunde Wurzeln sind ein gutes Zeichen, oft faulen Cordys auch oberirdisch weg (zu naß oder zu kalt) und treiben dann aus dem Wurzelstock wieder aus.
Ansonsten kann ich aber leider nur bestätigen, dass Cordy für die Überwinterung einen trockenen, hellen und kalten Standort benötigen. 0 bis 5 Grad reichen völlig aus.

Unsere große Cordy blüht dieses Jahr wieder und misst mittlerweile 6 Meter.


Gruß
Christoph
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Also wenn meine oberirdisch wegfault, dann wars das mit mir und Cordylinen. *grml*
Im Ernst: ich kann ihr eine kühle Überwinterung leider nicht bieten und werd mich nach einem besseren Platz für sie umsehen müssen.
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Na ja, noch ist es ja nicht so weit.
Fühlt sich der Stamm unterhalb des Schopfes weich an?
Dann wäre das wirklich kein gutes Zeichen.
Manchmal wächst der Schopf bei ausreichender Luftfeuchtigkeit noch weiter, obwohl er von unten gar nicht mehr richtig versorgt wird.
Dann kannst am besten bis dort hin zurückschneiden, wo sich der Stamm noch nicht eindrücken lässt.

So schlimm sieht das auf dem Foto aber nicht aus und Cordys sind wahre Überlebenskünstler.
Aber es sind halt doch eher Outdoorpflanzen, als Indoor.

Gruß
Christoph
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Christoph,schön wie immer
Mein Neuzugang ist noch recht klein,hat auch noch keinen Stamm gebildet.
Trotzdem bin ich schon verliebt
Yucca Gloriosa Bright Star.jpg
Yucca Gloriosa Bright Star.jpg (600.11 KB)
Yucca Gloriosa Bright Star.jpg
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Gürkchen, die ist wirklich allerliebst!
Christoph, sie steht auf dem Balkon, allerdings regnets drauf und letzthin beim Starkregen haben sich am Stamm kleine Wurzeln gebildet. Eindrücken lässt sich nix, und die Erde ist auch wieder trocken. Dennoch bin ich mir mittlerweile nur allzusehr bewusst, dass es ein Fehlkauf war, weil ich einer Cordyline einfach kein gutes Heim geben kann. Ich hab einfach zu wenig Platz und kann sie auf meinem windigen Balkon nicht an eine andere Stelle stellen!
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Zitat geschrieben von firemouse
Dennoch bin ich mir mittlerweile nur allzusehr bewusst, dass es ein Fehlkauf war, weil ich einer Cordyline einfach kein gutes Heim geben kann. Ich hab einfach zu wenig Platz und kann sie auf meinem windigen Balkon nicht an eine andere Stelle stellen!


Vielleicht gibt es ja gute Freunde mit besseren Überwinterungsbedingungen, die du glücklich machen kannst.

Christoph

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.