Yucca - Cordyline - Phormium - Dracaena

 
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Schon fast ein Monat vorbei und keine Bilder mehr von euren Yuccas, Agaven, Dracaenas und Co.?
Ich krame das hier mal wieder hoch mit einem Bild der ausgepflanzten Yucca im Garten

LG, Daniel
a (17) (1328x2000).jpg
a (17) (1328x2000).jpg (1.01 MB)
a (17) (1328x2000).jpg
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Die sind unkaputtbar

Ich wollte euch stolz meine allererste "Phormiumsamen-Ernte" zeigen

Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Ganz schön dick geworden ist der Stamm unserer Cordyline australis unterhalb der Verzweigung.
Insgesamt 8 Triebe/Äste habe ich gezählt.
Stammhöhe ca.2,50m, Gesamthöhe ca.4,50 m.



Gruß

Christoph
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wow! Hat die sich oben von alleine so verzweigt? Das ist ja ein Monster
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Mel,

Ich habe mal ein paar Bilder zusammengestellt, die das Wachstum, aber auch die Rückschläge unserer großen Cordyline australis dokumentieren.
Daraus wird dann auch deutlich, daß es keine Blüte war, die die Cordyline zum Verzweigen gebracht hat.

Hier im Mai 2007, gekauft und ausgepflanzt wurde sie bereits 2006



Und hier im Mai 2008 - das Exotenbeet wirkt leerer, weil ich Olivenbaum und Feigenbaum gegen panachierte kleinere Cordys augetauscht habe



November 2008 - der Winterschutz reicht nicht mehr aus - ich lasse den Schopf der Cordy ungeschützt herausschauen



Noch war alles im grünen Bereich...



Doch -18 Grad im Januar 2009 waren natürlich zuviel...



Langsam bauen die Blätter ab




...und im Schopf ist nur noch Matsche...




Juni 2009 bildet sich bereits ein vieltriebiger neuer Schopf aus




und hier nun im August 2010




Hier die Pflanze von oben



Mal schauen, wie lange das mit dem Winterschutz noch funktioniert.


Gruß

Christoph
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Wenn man wüsste, dass Köpfen geht und Bewurzeln, dann könnte man da mehrere draus machen
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Und wie machst du das jetzt mit dem Winterschutz, die ist ja wieder so hoch wie damals Habt ihr das Ganze höher gemacht oder bleibt der Schopf wieder draußen, bis der nächste strenge Winter kommt?

LG, Daniel
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Daniel,

So sah der Schutz im vorletzten Jahr aus...






Beim letztjährigem Aufbau mußte ich leider feststellen, dass die Maße nicht mehr passen.
Jetzt habe ich auf 5 Meter aufgestockt und nach oben noch 50 cm Platz - ich hoffe, dass das auch für den nächsten Winter reicht.






Gruß

Christoph
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Hammer

Du sag mal kennst du Dietmars Garten? Der baut jedes Jahr seinen Winterschutz mit einem Gerüst. Ich weiß nicht, ob sie die Investition (also extra ein Gerüst anschaffen) lohnt, aber eine Anlternative ist es.

Ich muss dieses Jahr auch neu bauen, aber glücklicherweise nicht so hoch

Mein rote Cordyline hat diesen Winter im Topf (und unter Folie) minus 6 Grad überstanden. Brav oder?
Avatar
Herkunft: Wien/Österreich
Beiträge: 3071
Dabei seit: 03 / 2006

DAGR

Hm, sieht ganz schön anstrengend aus, aber wenn ich so schöne und vor allem große Pflanzen hätte, würde ich auch nebenbei zum Gerüstebauer werden
Die Trachy ist ja auch schon ganz schön hoch, in ein paar Jahren wirst du vielleicht ein Fundamtent für das Gerüst betonieren müssen...nicht, dass es dir davonfliegt bei einem Wintersturm!

Wir haben zum Glück nur die (noch) kleine Trachy, die auch wegen nicht gerade tollem Substrat (Tonboden, wir waren zu faul, ein richtig großes Loch auszuheben ) relativ langsam wächst und deshalb noch einfach zu überdachen ist. Sonst sitzen zum Glück keine wirklich grenzwertig winterharten draußen...

LG, Daniel
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Mel und Daniel,

Die Konstruktion von Dietmar kenne ich, aber ein Gerüst werde ich mir nicht zulegen.
Irgendwann werde ich sicher an die Grenze des Machbaren kommen und dann gibt es nur noch 2 Möglichkeiten.
Entweder ich kappe den Stamm auf entsprechender Höhe oder ich lasse den Schopf wieder herrausschauen und hoffe, dass die Winter mild bleiben.
Wegen der Trachy mache ich mir eigentlich keine Sorgen - die lässt sich auch mit weniger Aufwand schützen.

Hier noch Bilder des Schutzes mit Folie...








Gruß

Christoph
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hallo.

Mal ein aktuelles Bild meiner Cordylinen.

Oben links (70 cm) und unten rechts, Cordyline australis 'Torbay Dazzler', beide aus Enlgand. Da man die hier scheinbar sehr sehr selten bekommt. Die zur Zeit vorhandenen Blätter der größeren sind übrigens der Austrieb von diesem Jahr. Und die große rote (90 cm) habe ich ca. 2½ Jahre. Damals war sie kleiner als die kleine 'Torbay Dazzler' (vr). Unglaublich wie schnell die Wachsen!
Vorne links vermutlich 'Sundance' da die Blätter am Ansatz rötlich sind. Was auffällt, das die grünblättrigen Sorten bei etwa gleicher oder sogar geringerer Größe deutlich längere und breitere Blätter haben als panaschierte.

@ Christoph: Wo hast du denn deine Cordyline 'Southern Splendour' her? Meine ähnliche 'Sunrise' ist mir leider eingegangen!
IMG_6746.jpg
IMG_6746.jpg (543.26 KB)
IMG_6746.jpg
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Mirko,

Die Southern splendour war ein Zufallskauf im Gartencenter Osterijk in den Niederlanden. Dort habe ich auch die "Kiwi" ergattert - beide für ca. 5,- €.
Übrigens - so eine Cordyline "Red Star" hat vor einigen Jahren auch nicht mehr gekostet - mittlerweile ist sie riesig - hier rechts auf dem Bild zu sehen.
[/URL]

Gruß

Christoph
Avatar
Herkunft: Pirna, USDA-Zone 7a
Beiträge: 875
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 5

Benutzername

Hi Christoph.

Deine Red Star ist wirklich schön. Wie lange hat es denn gedauert bis sie diese Größe erreicht hat?

Ich hab übrigens beim Palmenmann 2 neue Sorten endeckt. Konnte natürlich nicht wiederstehen.

Coral und ebenfalls Kiwi
Avatar
Beiträge: 244
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 10

biosphäre

Hallo Mirko,

Die rote Cordy dürfte so ca.6 - 7 Jahre alt sein - wir haben sie als Jungpflanzen gekauft.

Gruß

Christoph

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.