Wüstenrose - Adenium IV

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Hi RoyalBlack,

jo, das ist normal und kommt vor, dass einige Wüstis jetzt schon neu austreiben und andere, die genauso gepflegt werden, halt nicht. Wüstis reagieren was Wachstum etc. anbelangt halt unterschiedlich, auch wenn sie die gleichen Bedingungen wie Standort, Düngung, Licht und Wasser haben. Vielleicht spielt auch der Faktor der Gene der Elternpflanzen eine Rolle oder es liegt einfach an der Natur, dass die eine Pflanze austreibt, die andere halt gern noch weiterschlafen möchte.

Solange sie fest und gesund sind, würde ich mir keine Sorgen machen.

Ich würde die Samen Ende Febr./Anfang März ausäen.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo all. Wo Licht da auch Schatten. Diesen unten gezeigten Sämling habe ich schon Tage unter Beobachtung. Anfangs war es nur eine zarte Vergilbung, die sich aber von Tag zu Tag als weiter verschlimmerte. Nun, bis es dann halt wie auf Bild 1 ausgesehen hat.
Ich habe dann den kleinen Caudex heute aus dem Substrat befreit und meine Befürchtungen haben sich bewahrheitet. Wurzeln und Caudex im unteren Bereich angefault, der Caudex schon leicht geschrumpft. Ok, also gar nicht lange rum gemacht und mit einem abgeflammten Messer abgeschnitten. Ohne jegliche Wundbehandlung sogleich wieder eingetopft. Deckel drauf und ab auf die Fensterbank über dem Heizkörper. Dass es schon einmal geklappt hat ist weiter oben zu sehen. Was mich aber doch etwas verwundert, ist, dass es sich schon wieder um die Sorte A. obesum ’Will Milk’ handelt. Von 5 Samen sind 5 gekeimt und von den 5 sind nun schon zwei von der Wurzelfäule betroffen. Na ja, da kann man jetzt nix machen, die ist wohl etwas anfälliger. Nun ist halt warten angesagt…
Sämling 6.jpg
Sämling 6.jpg (345.66 KB)
Sämling 6.jpg
Sämling 5.jpg
Sämling 5.jpg (324.7 KB)
Sämling 5.jpg
Sämling 4.jpg
Sämling 4.jpg (362.08 KB)
Sämling 4.jpg
Sämling 3.jpg
Sämling 3.jpg (356.65 KB)
Sämling 3.jpg
Sämling 2.jpg
Sämling 2.jpg (342.93 KB)
Sämling 2.jpg
Sämling 1.jpg
Sämling 1.jpg (309.57 KB)
Sämling 1.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Hallo alle Neu-Wüsti-Verrückten Das wird bestimmt ein spannendes Jahr wenn jeder von seinen Erfolgen/Mißerfolgen berichtet, ich freu mich schon drauf!

horreum, Du hast mal wieder eine total schöne Doku hingelegt, vielen dank fürs Bilder machen und dokumentieren.
Ich habe auch ein paar Sämlinge die gelbe Blättchen bekommen haben, sie schaun aber zum Glück sonst noch weiter gut aus. Ein Zwerg ist aber volle Kanne (wirklich volle Kanne) abgematscht, seinen Geschwistern im gleichen Töpfchen gehts super.

Da ich ja immer mehrere von einer Sorte ausgesät habe finde ich es schon komisch daß manche sich sehr gut entwickeln, andere der gleichen Sorte aber eher zurückstehen. Ich weiß auch nicht immer wie ich mit den Dickerchen dran bin Manche werde wohl cht lieber Giraffen und andere Elefanten

Nochmal kurz was zum Einweichen.... Auf dem Flyer von Plumeria2u empfehlen sie auch die Samen 2 Stunden in lauwarmes Wasser einzuweichen... Ich selbst mache es allerdings auch nicht so, sondern säe die Samen trocken aufs feuchte Substrat.
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Hallo Marti, weist Du, das mit dem einweichen von Samen ist oftmals reine Ansichtssache. Der Eine schwört auf diese Methode, die Eine auf die Andere. Ich kenne dieses Thema auch aus meinem Chiliforum. Da scheiden sich über ja oder nein auch die Geister. Da wurden schon Versuche gemacht, Leitungswasser, Regenwasser, Kamillentee, Schwarzer Tee, auch Chemikalien und lauter solche Dinge verwendet. Auch wird ohne einweichen gearbeitet. Ob ja oder nein, und mit was und wie lange, muss halt jede r mit sich selber ausmachen. Ich finde, über dieses Thema wir viel zu viel Aufhebens gemacht. Was soll denn bitteschön mit den Samen geschehen wenn sie für ein paar Stunden im Wasser liegen? Entscheidender ist doch wohl das hinterher. Da liegen die oftmals mehrere Tage feucht, oder auch im schlimmsten Fall mehrere Tage nass. Das ist doch viel entscheidender. Und warum ein Samenkorn nach ein paar Stunden einweichen dann eher zu schimmeln anfangen soll, erschließt sich mir auch nicht wirklich. Na ja, egal wie, Hauptsache es klappt…
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Nachdem ich in den letzten 2 Monaten meine Wüstenrosen fast komplett (unfreiwillig) vernachlässig habe, juckt es mich jetzt wieder ordentlich in den Fingern und ich könnte den ganzen Tag um meine Wüstenrosen schleichen.
Heute hab ich mir auch neue Samen bestellt (obwohl ich mich eigentlich dieses Jahr zurückhalten wollte). Bei meiner Suche nach verschiedenen Adenium arabicum Samen hab ich dann noch die hier gefunden: ADENIUM OBESUM VARIEGATED LEAF ~ 9 DIFFERENT VARIETIES und mir gleich einen Mix mitbestellt. Obwohl ich nicht glaube, dass da wirklich panaschierte Wüstenrosen bei rauskommen, aber kaufen musste ich sie trotzdem.

Ich weiche die Samen immer nur etwa 20 min ein, mit längeren Einweichzeiten hab ich persönlich schlechte Erfahrungen gemacht.
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Meine Schrumpelwüsti hat es geschafft

Nach einer Weile im Wasserglas ist der Caudex wieder schön fest.
Jetzt darf sie dafür im warmen Wohnzimmer bleiben und vorsichtshalber habe ich sie nicht mehr so tief eingepflanzt das ich den Caudex besser beobachten kann.
Rose Twin.jpg
Rose Twin.jpg (304.24 KB)
Rose Twin.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

So, meine Dickerchen sind geknipst und hier sind die Bilder...

Jetzt kennt ihr alle meine Wüsties bis auf ein paar Enzelne die sich auf dem Fensterbrett im Grün-Gewühle verstecken und 60 Samen die auf dem Modem ausbrüten
MC1957.jpg
MC1957.jpg (290.59 KB)
MC1957.jpg
MC1956.jpg
MC1956.jpg (247.41 KB)
MC1956.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

ich frag mich nur wo ihr immer den platz für solch massen hernimmt, toll
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Na, das nenn ich mal süchtig Marti!

Ich hab von Deinen Samen bisher je 3 pro Sorte ausgesäht! 6 sind bereits gekeimt!!!
Avatar
Herkunft: Johannstorf/nähe Lüb…
Beiträge: 99
Dabei seit: 11 / 2012

Snoy05

Hallo,

ich mal wieder. Ich kann entwarnung geben wegen meinen Kleinen, die haben nur Wasser gebraucht! Jetzt sind sie alle wieder Fest.

@ horeeum toll wie du das immer Beschreibst! Wenn ich mal sowas habe weiß ich ja jetzt wie ich das machen muss.

@ Marti toller Kindergarten!! Und Jugendclub!!

Mfg
Avatar
Herkunft: Odw
Beiträge: 803
Dabei seit: 12 / 2012

horreum

Von Swala:
Zitat
...Obwohl ich nicht glaube, dass da wirklich panaschierte Wüstenrosen bei rauskommen, aber kaufen musste ich sie trotzdem...


Hallo und da es mich auch interessiert, also wegen panaschierter Sämlinge, ob ja oder nein, habe ich einmal etwas recherchiert: Also, die Panaschierung hängt von vielen Faktoren ab. Panaschiertheit unterliegt einer matroklinen extrachromosomalen Vererblichkeit, sagt man so. Wobei matroklin nix weiter als von der Mutter kommend bedeutet. Das bedeutet in diesem Fall ganz einfach, egal welchen Pollenspender man hernimmt, alleine die panaschierte Mutterpflanze kann Samen hervorbringen, aus dem panaschierte Sämlinge entstehen können. Es bringt daher nix, eine nicht panaschierte Pflanze mit dem Pollen einer panaschierten Pflanz zu bestäuben. Und extrachromosomal ist eine genetische Information, die nicht im Zellkern verankert ist, sondern z.B. in den Plastiten. Ja, was hat man denn nun von Samen einer panaschierten Pflanze zu erwarten? Das hängt wiederum von den befruchteten Eizellen der Mutterpflanze ab. Also welche Chloroplasten dort vereint sind. Chlorophyll bildende (‚grüne’), oder eben keine Chlorophyllbildende (‚weiße), oder beide halt. Sind nur ‚grüne’ Chloroplasten in der Eizelle vorhanden, ergeben sie dann halt nur grünblättrige Pflanzen. Sind ‚grüne’ und ‚weiße’ Chloroplasten vorhanden, setzen sich die ‚grünen’ meist durch und man bekommt wiederum Pflanzen mit grünen Blätter. Außer es werden bei der Zellteilung ‚weiße’ Chloroplasten mit einbezogen. Das ist wohl für uns der springende Punkt. Auch klar, aus nur ‚weiße’ Chloroplasten ergeben sich nur weiße Blätter. Diese Pflanzen sind daher nicht überlebensfähig, da ihnen das Chlorophyll zur Energiegewinnung fehlt. Zusammengefasst kann man wohl sagen, eine panaschierte Pflanze muss her, und dann spielen der Zufall und etwas Glück eine große Rolle, ob man denn keinen, einen oder mehrere panaschierte Sämlinge bekommt. Puh, hoffentlich habe ich nun keinen Fehler gemacht und es kommt verständlich rüber
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Also, von den 10 Samen, die ich bestellt hatte, ist keine einzige panaschierte Pflanze herausgekommen.
Avatar
Herkunft: Johannstorf/nähe Lüb…
Beiträge: 99
Dabei seit: 11 / 2012

Snoy05

Ist aber Verständlich geschrieben.
Entweder man hat Glück oder nicht.
Avatar
Beiträge: 5635
Dabei seit: 08 / 2009

Lorraine

Ja, es ist nur ärgerlich, daß mit den angeblich panaschierten so viel Kohle gemacht wird. Ich finde das einfach nicht in Ordnung!

Am Wochenende habe ich begonnen, im Gewächshaus aufzuräumen, damit alles schön ordentlich ist, wenn die neue Saison beginnt.
Letztes Jahr hatte ich ja auf der rechten Seite eine komplette Tisch-Front bekommen. Aber das reicht nicht aus. Deswegen bekomme ich auf der linken Seite nun auch 4,5 m x 0,68m Tisch. Dann habe ich hoffentlich genügend Sonnenplätze für alle Sukkulenten und Sämlinge.
Da bleibt dann nur noch Platz für einen Kübel hinten in der Mitte, in dem ich wieder mal Baumwolle ziehen will.
Ich freue mich jetzt schon auf's Einräumen.
Avatar
Herkunft: marokko
Beiträge: 579
Dabei seit: 07 / 2012

meriam

hallo

liebe lorraine habe hier baumwollsamen liegen gibts einen extra thread dafuer das wir das eventuell zusammenmachen koennen ich meine verfolgen wies mit den samen weitergeht?

lg meriam

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.