Die Dipladenia Sundaville hat eigentlich erst vor 2 Jahren den Markt erobert. Die gängigsten Farben dieser Art im Verkauf sind Rot und Rosa. Wenn jemand dies wie unten erwähnt, für 1,39 bei Lidl kaufen kann, sollte man dort direkt zugreifen, da diese Pflanzen im Großhandel schon einen VK von 1,60 Euro haben, unspaliert, versteht sich.
Auf meinem Arbeitsplatz hatten wir dieses Jahr ca. 30.000 dieser Pflanzen produziert.
Bei uns im Großhandel waren diese schnell verkauft, das liegt an der Popularität dieser Pflanzen. Gerade wenn Neuzüchtungen in diversen Frauenzeitschriften vorgestellt werden und vielleicht, wenn auch fälschlich als Blume de Jahres angepriesen werden,ist ein Run auf diese Art unaufhaltsam.
Bei der Pflege diese Pflanze kann man eigentlich nichts verkehrt machen, man braucht auch keinen Grünen Daumen um diese bei sich auf der Fensterbank zu kultivieren.
Sie verträgt einen starken Rückschnitt ohne große Probleme. Auch von Seiten des Züchters wird dieser empfohlen um die Pflanze bei schlechten Wuchs zum Austrieb zu bringen.
Sobald man Sie an einem warmen Ort stellt kommen aus dem alten Holz , lange Peitschenhiebe.
Die Pflanze treibt an sämtlichen Internodien aus. Ihre Anfänglich weichen Triebe, die eine weißen milchigen Pflanzensaft, ähnlich den Wolfsmilchgewächsen enthalten, lassen sich in diesem Stadium sehr leicht Spalieren. Als Spalier eignen sich sämtliche Ranghilfen und selbst aus Bambusstäben oder Spalierstäbchen ist schnell ein geeignetes Gerüst für unsere Pflanzen Pfleglinge gebaut.
Die Blätter der Dipladenia Sundaville haben eine starke Katikula auf der oberen Epidermis sitzen, so das Sie auch gegen stärkere Sonneneinstrahlung geschützt sind.
Sehr etabliert hat sich diese Pflanze auch bei der Friedhofsbepflanzen. Auf Gräbern entwickelt Sie sich zu einem Bodendeckenden Geschöpf, das mit wunderschönen Blüten auf sich aufmerksam macht.
Gerade für flächendeckende Bepflanzungen optimal.
Im Beet-, und Balkonpflanzenbereich hat sie in der Pflanzenauswahl ein sehr großes Plus zu Ihren Konkurrenten zu verzeichnen, nämlich die Blühwilligkeit. Diese ist bis zum ersten Frost ununterbrochen. Sie ist etwas Frosttoleranter wie andere einjährige Beetpflanzen, soweit man Sie im freien kultiviert. Geranien, Petunien, Surfinias beenden Ihr Leben bei ca. minus 5 Grad. Die Dipladenia Sundaville scheint erst bei minus 7 Grad abzusterben.
Eine Pflanze die durch Ihre schone große Blüte besticht und sicherlich noch länger am Pflanzenhimmel leuchten wird.
Mfg
www.garteneidechse.de