Wachsblumen - Porzellanblumen - Hoya II

 
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sanne, dich habe ich soeben von der Liste der potenziellen Urlaubsbetreuern gestrichen! Auch wenn ich mir genau so jemanden wie dich wünschen würde...
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Avatar
Herkunft: Ruhrpott
Beiträge: 10250
Dabei seit: 07 / 2010
Blüten: 20973

MarsuPilami

die sieht toll aus
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Da stimme ich zu, sehr interessante Blüte!
Duftet sie? Wenn ja, wonach?
Avatar
Herkunft: Rheinland-Pfalz
Beiträge: 693
Dabei seit: 03 / 2011
Blüten: 2761

Lubka1974

Die Blüten der vitellina sind schon am verblühen, kürze Freude daran gehabt. Sie riechen ganz zart, fast gar nicht im Vergleich mit anderen, muss man mit der Nase ran an die Blüte, wenn ich mir vorstelle, bei der finlaysonii (sie hat für mich echt ein starkes fast unangenehmes Duft) roch das ganze Zimmer danach, ist die hier harmlos. Bald kann ich aber an anderen schnuppern, die David Cummingii belohnt mich auch bald mit Blümchen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Heute hab ich nach Wochen mal in das Zimmer meiner Tochter geschaut,da dort einige Pflanzen untergebracht sind.
Ichalles kaum meinen Augen trauen

Manchmal ist weniger Pflege einfach doch mehr !! Hammer,oder ?
Bei so vielen Knospen,durfte sie natürlich ins Wohnzimmer !!
image.jpg
image.jpg (1.21 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Bei mir blüht jetzt die H. carnosa wieder und zu meiner Freude hat die H.lobbii jetzt zum ersten Mal einen Knospenansatz.Die H. cumingiana hat dieses Jahr nur einen Pedunkel gebildet, bei dem nicht alle Blüten was geworden sind. Ob ich da extra düngen müssen?
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich habe meine carnosa vor etwa 10 Tagen nach draußen auf ein Fensterbrett mit Nord-Ost-Ausrichtung gestellt. Die Gute explodiert regelrecht
Ich weiß nur noch nicht, wo ich sie halbwegs kühl überwintern könnte.... In den lezten 2 Wintern hing sie im Wohnzimmer und damit über der Heizung Und im Schlafzimmer wird es bei konstant gekipptem Fenster difinitiv zu kalt. Ich werde wohl wieder eine Eingebung haben, wenn es so weit ist.

Und vielleicht kann ich ja dann nächsten Jahr auch Blüten genießen.....
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Meine Hoyas stehen Sommer wie Winter im Wohnzimmer am Nordfenster. Das scheint nicht ihre Blühfreudigkeit zu mindern.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@Zwergenmäuse, deiner carnosa wird es nicht zu kalt! Meine steht seit Jahren in einem Zimmer, wo ich auch die temperierten Karnivoren überwintere, dort steht auch im Winter das Fenster immer auf Kipp, oft ist es auch ganz offen. Es ist im Winter wirklich sehr kalt dort drin, sicher kälter als in deinem Schlafzimmer und meine carnosa blüht jedes Jahr sehr üppig (beginnt aber auch etwas später als carnosa's, die wärmer stehen). Letzten Winter habe ich erstmals auch die obovata und die NOID (ist noch nicht sicher, obs auch eine carnosa oder doch eine pubicalyx ist) dort überwintert. Sie haben etwas später mit dem Austrieb begonnen da es länger kühl war, wachsen jetzt aber sehr schön und die obovata blüht wohl in Kürze das erste Mal.

Also mach dir keine Sorgen wegen der Temperatur, gerade die carnosa ist da sehr tolerant. Du musst sie dann aber relativ trocken (vorsichtig leicht feucht) halten, sonst können die Wurzeln faulen!!
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Kurti und Toblerone - ihr verwirrt mich....

Nordfenster mit Heizung drunter habe ich ganz viele und alternativ das wirklich kalte Schlafzimmer, in dem Tag und Nacht das Fenster mindestens gekippt ist, wenn es nicht sogar komplett offen steht. Ja, auch bei Minusgraden (seit den Schwangerschaften vor mehr als 10 Jahren kann ich nicht mehr bei geschlossenem Fenster schlafen )
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das muss dich nicht verwirren. Es funktioniert beides. Wohl wichtig für die Blütenbildung ist eine kühlere Periode und das ist bei uns der Winter, aber ob das nun 5°C oder 15°C sind, ist wohl relativ egal, solange es kühler ist als in den restlichen Monaten.
So zumindest habe ich das gelernt.

Irgendwo, ich glaube sogar hier, hat das mal jemand sehr gut beschrieben, ich versuche das mal wiederzugeben, wie ich es in Erinnerung habe: Früher, zu Zeiten unserer Grossmütter/Mütter galt die H. carnosa als unkomplizierte, weitverbreitete Zimmerpflanze die regelmässig üppig blühte. Die Häuser waren damals noch nicht so hermetisch eingepackt wie heute um Heizkosten zu sparen, im Winter war es in den meisten Räumen relativ kalt, anders als heutzutage mit Zentralheizung und isolierten Wänden und Fenster. Dazumal hatte niemand Probleme mit nichtblühenden carnosas, heute gilt sie bei vielen als eher schwieriger Blüher.

Ich hab das jetzt nicht so gut rübergebracht wie im Originaltext, aber es ist sinngemäss das gleiche. Eine längere Abkühlung in den Wintermonaten beeinflusst die Blütenbildung positiv. Und aus meiner ganz persönlichen, jahrelangen Erfahrung kann ich dir sagen, dass du dir, solange deine carnosa keinen Frost abkriegt, keine Sorgen machen brauchst. Wie schon gesagt ist es nur sehr wichtig, dass du je kälter sie steht umso weniger giesst.

Dies gilt natürlich nicht für alle Hoyas! Eine ungefähre Richtlinie dazu, welche Hoyas kältetolerant, welche medium und welche Wärmeliebhaber sind, findet man hier http://cubits.org/hoya/articles/view/1092/
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Super, Toblerone! Dieser Link ist mir irgendwann verloren gegangen. Vielen herzlichen Dank
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ganz lieben Dank für die Infos

Ich tendiere eher zu der kühlen und hellen Überwinterung. Da stehen mir einfach mehr Räume zur Verfügung. Das Schlafzimmer ist zwar kalt, geht dafür aber nach Westen raus und ist wohl mit der hellste Raum in diesem Haus. Und wenn sie nicht direkt im Durchzug steht/hängt (und notfalls etwas Winterschutz für die Wurzeln bekommt), sollte nicht gar zu viel passieren.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Gerne doch, Eve Übrigens hast du doch mal bei einem Foto gefragt, ob das eine curtisii ist? Ja, ist es. War mir damals aber nicht sicher, ob der kleine Stecki durchkommt, inzwischen hat er gewurzelt und macht sich ganz gut, hoffe das bleibt so.

Zwergenmäuse, meine carnosa steht sogar recht nahe am gekippten Fenster und bekommt sicher auch den ein oder anderen kalten Luftzug ab. Scheint sie nicht zu interessieren. Das gleiche mit der obovata, die hing letzten Winter sogar neben dem zweiten gekippten Fenster, hat sie auch nicht gestört. Ich war mir auch nicht ganz sicher, ob das mit der funktioniert und habe regelmässig kontrolliert, aber die schaut tiptop aus (und blüht bald das erste Mal, natürlich genau dann, wenn ich ausnahmsweise mal im Urlaub bin ). Nur in wirklich eisigkalten Nächten habe ich das Fenster neben der obovata zu gemacht.
Die carnosa steht in einem grossen Hydrotopf (mit diesen Tonkügelchen), die obovata in Erde. Kalte Füsse gibt das sicher, darum auch lieber zu trocken als zu feucht halten.

Heute hat meine dunkelrote (die heuer eher hellrot ist) lobbii ihre ersten Blüten geöffnet. Die ist einfach so toll, so ein zuverlässiger und unkomplizierter Blüher, dass ich mir überlege, ob ich vielleicht mal noch eine zweite, andersfarbig blühende kaufen soll. Ich werd euch die Tage mal noch ein Foto von ihr machen (wenn dann endlich mal wieder die Sonne scheint).

Bella blüht auch gerade sehr üppig und lacunosa blühte erstmals ebenfalls richtig schön (nachdem ich ihr einen Untersetzer gab und sie nicht mehr Durst leiden muss, klappt das wohl mit den Blüten). Obovata kommt wie gesagt wenn ich nicht da bin und carnosa beginnt nun auch, ihr Pedunkel auszubilden. Mal schauen, wer mich dieses Jahr noch mit seinen ersten Blüten überraschen wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.