Das muss dich nicht verwirren. Es funktioniert beides. Wohl wichtig für die Blütenbildung ist eine kühlere Periode und das ist bei uns der Winter, aber ob das nun 5°C oder 15°C sind, ist wohl relativ egal, solange es kühler ist als in den restlichen Monaten.
So zumindest habe ich das gelernt.
Irgendwo, ich glaube sogar hier, hat das mal jemand sehr gut beschrieben, ich versuche das mal wiederzugeben, wie ich es in Erinnerung habe: Früher, zu Zeiten unserer Grossmütter/Mütter galt die H. carnosa als unkomplizierte, weitverbreitete Zimmerpflanze die regelmässig üppig blühte. Die Häuser waren damals noch nicht so hermetisch eingepackt wie heute um Heizkosten zu sparen, im Winter war es in den meisten Räumen relativ kalt, anders als heutzutage mit Zentralheizung und isolierten Wänden und Fenster. Dazumal hatte niemand Probleme mit nichtblühenden carnosas, heute gilt sie bei vielen als eher schwieriger Blüher.
Ich hab das jetzt nicht so gut rübergebracht wie im Originaltext, aber es ist sinngemäss das gleiche. Eine längere Abkühlung in den Wintermonaten beeinflusst die Blütenbildung positiv. Und aus meiner ganz persönlichen, jahrelangen Erfahrung kann ich dir sagen, dass du dir, solange deine carnosa keinen Frost abkriegt, keine Sorgen machen brauchst. Wie schon gesagt ist es nur sehr wichtig, dass du je kälter sie steht umso weniger giesst.
Dies gilt natürlich nicht für alle Hoyas! Eine ungefähre Richtlinie dazu, welche Hoyas kältetolerant, welche medium und welche Wärmeliebhaber sind, findet man hier
http://cubits.org/hoya/articles/view/1092/