Vanille - Vanilla planifolia - Syn. Vanilla fragrans

 
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

sorry für den doppelpost, aber kann das irgendwie nicht bearbeiten.. bin etz angemeldet.. *g* stehe euch gerne bei vielen weiteren pflanzen zur verfügung..
Avatar
Herkunft: Im wunderbaren Taunu…
Beiträge: 102
Dabei seit: 04 / 2005

Nina

Hi Dezibl,

wieviel wächst ein Vanillepflänzchen bei dir denn im Durchschnitt pro Jahr?

Haben deine schon mal geblüht? In der Pflanzanleitung stand, dass sie ab einer Länge von 2 Metern blühen. Aber 7-12 Meter dauert dann ja noch ewig....

Wie lässt du deine denn ranken?
Weiß noch nicht ganz wie ich es machen soll.

Liebe Grüße, Nina
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

hab von meinen bisher immer nur ableger gemacht.. aba die wächst im schnitt 20cm/monat ungefähr.. ich hab meine wenn sie ca 50cm länge hatten immer wieder geteilt und neu angesetzt.. und man muss nur mit orchideendünger arbeiten.. und beachten die in reguläre erde zu pflanzen dann wächst die echt gut.. man merke halbschatten - maximal morgensonne... mittagssonne ruiniert die vanilla.. ich hab die hauptpflanze in ner hängeampel.. und die ableger hab ich dann im topf mit bambusstangen zum ranken..
Avatar
Beiträge: 1
Dabei seit: 06 / 2006

domhans

hallo,
hab meine vanille p. so seit ca. 3 jahren. im sommer wächst sie immer sehr schnell, nur mit dem winter und niedriger luftfeuchtigkeit hab ich einersets probleme. wie macht ihr das im winter?
außerdem hab ich bis jetzt auch noch nicht das ideale substrat gefunden. habs schon mit einer blumenerde-kokohum-sandmischung und mit handelsüblicher orchideenerde versuchtaber immer das gleiche resultat:
der vom steckling vergrabene teil wird schwarz (vergammelt) und stirbt ab. auch habe ich nie etwas von wurzelbildung (außer luftwurzeln) mitbekommen.

bis jetzt hab ich immer ein paar stecklinge durchgebracht... aber eben nicht für allzu lange.
bin für jeden tip dankbar!

dom
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

ich nutze reine blumenerde.. und man muß nur beachten sehr wenig zu giesen.. erst nachgiesen wenn oben schon trocken ist.. bzw noch besser ist topf zu benutzen der unten löcher hat... das funktioniert problemlos..

im winter lass ich dann die erde komplett austrocknen.. und dann lass ich die ganz normal am fensterbrett.. hab sowieso nen luftfeuchtigkeitsproblem im zimmer übern winter hin.. und zwar zu hohe luftfeuchtigkeit.. hab immer wasser am fenster runterlaufen..
Avatar
Herkunft: nürnberg
Beiträge: 25
Dabei seit: 10 / 2006

cloudy

hi,

habe auch welche bei baldur bestellt. Jetzt lese ich dass ihr normale blumenerde habt.

Leider hab ich bei mir noch die orginalverschlossene Palmenerde von composana. Kann ich sie auch ohne weiteres verwenden?

Und wie oft gießen? Gebt ihr zu der Blumenerde noch Seramis dazu oder geht auch ohne...

Freue mich auf Antwort.

gruss cloudy
Avatar
Herkunft: nürnberg
Beiträge: 25
Dabei seit: 10 / 2006

cloudy

so..

hab meine palmenerde die hinweise gelesen nicht für moorpflanzen und orchideen...was nun??

welche erde soll ich mir kaufen???

möcht nichts falsch machen und meine winzlinge sollen wachsen
Avatar
Herkunft: Lübeck - USDA 7b
Beiträge: 581
Dabei seit: 01 / 2007

cybelle2

Ich überlege mir auch schon länger, eine Vanilla p. zu kaufen (auch bei Baldur )

Hat schon mal jemand Samenschoten an seiner Pflanze gehabt?? Würde wenn dann ja auch gern ernten Ich finde nur nix über die Fermentierung bzw. was genau zu tun ist Wikipedia war da auch nicht sehr hilfreich...

lg sandra
Avatar
Beiträge: 8460
Dabei seit: 01 / 2007
Blüten: 37139

Indigogirl

Hi,
ich habe im Herbst eine ausgewachsene Vanille Pflanze geschenkt bekommen und hab sie ein Stück vom Fenster entfernt in einer Ampel hängen.

Erst tat sich gar nix und dann erschienen plötzlich drei neue Triebe, die erstaunlich schnell wuchsen.
Ich werde von der Pflanze im Frühjahr auch Stecklinge machen und dann mal sehen, was passiert.

Ich würde glaube ich Orchideen-Erde nehmen (meine stehen noch in der Orignial-Erde). Denn diese Spezial-Erde enthält ja meist für die Pflanzen das richtige. Ich verwende außerdem für meine hin und wieder Orchideen-Dünger.

Ansonsten sind Vanille Pflanzen sehr genügsam. Meine hat letztens mehrere Wochen im Wasser gestanden, weil ich sie jede Woche gegossen habe und nicht in den Übertopf gucken konnte. Als ich dann mal den Finger in die (patschnasse) Erde gesteckt habe, hab ich ein tierisch schlechtes Gewissen bekommen und sie erstmal abtropfen lassen.
Davon hat sie sich aber nicht stören lassen (andere Pflanzen wären mir schon längst weggeschimmelt...). Jetzt trocknet die Erde immer erst an, bis ich sie wieder gieße.

Bei Stecklingen würde ich immer nur wenig gießen, weil sie noch lange nicht so viel Wasser brauchen, wie die großen Pflanzen.

Schoten, also Früchte bekommt eine Vanille nur nach künstlicher Bestäubung (wohl sehr schwierig, weil die Blüten so lang und schmal sind. In natura wird dafür eine Biene, die in die Blüte kriecht, oder der lange Schnabel des Kolibris gebraucht).
Wenn dann Früchte da sind, müssen die fermentiert, getrocknet etc. werden. (Ich kann bei Zeiten mal nach der genauen Vorgehensweise suchen, vielleicht finde ich das wieder. Hab das mal irgendwo gelesen.)
Außerdem muss man noch vorsichtig sein, weil die Schoten sehr schnell fremde Düfte und Aromen annehmen.
Die Schoten bilden auch erst bei dieser Prozedur den typischen Vanille-Duft (die Blüten selbst duften nicht vanillig).

Soviel zu meinem Vanille-Wissen.

Ich schreibe nochmal, sobald ich die Infos zur Verarbeitung der Schoten gefunden habe!

Liebe Grüße,
Indigogirl
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

also vanilla pflanzen sind die einzigen orchideen die besser in erde wachsen... und mit dem wasser, das war bisher glück...

bestäuben ist einfach mit einer nadel das häuchen durchstechen und mit einem wattepausch die pollen von vorne nach hinten in die blüte schaffen..

verarbeitung:
Schritt 1 "Abtöten": Eintauchen der Früchte in heißes Wasser (65-70°C) für 2 bis 3 Minuten, "tötet" die Früchte, und verhindert das Weiterlaufen von vegetativen Prozessen.

Schritt 2 "Fermentation": Für 1-2 Wochen in feucht-warmer Umgebung fermentieren lassen. Dies können Sie zum Beispiel durch Einwickeln in feuchte Tücher und Platzieren auf der warmen Heizung bewerkstelligen. Die Früchte werden langsam braun und verschrumpeln, dabei wird das Glucosid unter Bildung von Vanillin aufgespalten. Die Bildung von Vanillin ist durch die Bildung von weißen Kristallen sichtbar.

Schritt 3 "Trocknung": Nun werden die Früchte im Schatten getrocknet, was 2-3 Monate dauern kann. Sie können dies auch langsam und vorsichtig im Ofen oder über der Heizung durchführen (45-50°C). Aber auch im Ofen dauert es sehr lange.

Schritt 4 "Lagerung": Nach dem Trocknen wird die Vanille noch für etwa 3 Monate gelagert, wodurch sie ihr entgültiges Aroma entwickelt.
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Zum Thema Erde bei vanilla planifolia: ich hab gelesen, dass man auch Orchideenerde mit Perlite anreichern kann - könnte ich also Kokohum mit Perlite vermengen (1:1) und eine Vanille würde sich drin wohl fühlen? Wenn die sowieso schon normale Erde mag?
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ich denke, dass Du das schon kannst, meine steht in TKS1 + je ein bissl Seramis+Perlite!

Sie wächst zwar nicht rasant, hab sie aber erst seit Juli 2007 - als kleinen Steckling bekommen - und sie mußte erst Wurzeln zulegen und sich eingewöhnen!
Sie steht im Wintergarten (im Sommer stand sie kurz im Folienqwexhaus - dann wars schon wieder zu kalt) und ich gieße sie eigentlich sehr wenig!

Da ich mit jedem Gießwasser 1 ml Substral 6-3-6 + 1 ml Magnesiumlösung zumische - kann ich über "normales Düngen" nix sagen!

lg
Moni
Avatar
Herkunft: Erlangen
Beiträge: 697
Dabei seit: 11 / 2006

Papillon

Sehr gut, dann brauch ich mir über Orchideenerde keine Gedanken zu machen, denn ich bekomme dieses Frühjahr (?) einen Vanilleableger von jemandem aus dem Forum .
Avatar
Herkunft: Salzburg - Land/Öste…
Beiträge: 7078
Dabei seit: 09 / 2006

8er-moni

Ich muß leider passen, denn meine sind noch zu klein zum Beschnipseln!

Aber irgendein Vanille-Urwald wird sich hier schon für Dich finden, der gerodet werden MUSS!!:D:D

Viel Glück und lg
Moni
Avatar
Herkunft: bayreuth, bayern
Beiträge: 1264
Dabei seit: 06 / 2006

dezibl

also ich sag euch mal in stink normaler blumenerde wächst die vanilla echt schnell und gigantisch.. ich hab letztes jahr einen wuchs von 5m pro ableger gehabt.. also schon erstaunlich wie schnell die doch wachsen kann.. leider seit der winterphase nur sehr langsamer wuchs... ich schätze im sommer wird da schon ncoh was gehen..

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.