Spinnmilben: Wer bekämpft sie wie?Erfolgreich?

 
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Solch ein Befall ist für die Pflanze purer Streß, sie braucht Zeit um sich zu erholen . das kann ein wenig dauern , gib ihr einfach die Zeit die sie braucht .
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

wow finde ich erschreckend wieviele von Euch so Giftzeugs spritzen! Ich weiß es gibt auch so Stäbchen von Bayer gegen Schädlinge wie Läuse usw. aber bisher hab ich sowas nicht gebraucht! Spülmittel und lauwarmes bis warmes Wasser, sehr gut draufsprühen und irgendwo hinstellen, wo das ganze abtropfen kann.

Hatte Spinnmilben im Gewächshaus. Lag daran, dass die Gurken kaputt gegangen sind. Hab die rausgeschmissen alles von oben bis unten eingesprüht und aus die Maus. Das war so eklig, die hingen mir aufm T-Shirt, auf den Schuhen, in den langen Haaren. Aber ich hab einfach gründlich geduscht und schon war alles weg. Weiß nicht ob es da irgendwelche verschiedenen Arten gibt, jedoch diese mochten es sehr heiß und am besten trocken und waren an Blättern und Stielen jeder Gurkenpflanze. Die Tomaten nebenan haben sie komischerweise nicht angefallen, die Paprika blieben auch veschont. Hatte die Gurken oben an einer Holzstange angebunden, also konnten die auch jederzeit runterfallen...

Wie gesagt das Spülmittel hat wie immer geholfen, hab jedoch das ganze sicherheitshalber am nächsten Tag nochmal komplett eingespritzt. Ich verwende nur Palmolive normales grünes Spülmittel (kein Citrusglump oder sowas) das ist uralt und das wirkt! So giftige Mittel in meinem Gemüsegewächshaus wäre nicht auszudenken was da alles passieren könnte!!! Schon alleine das Zeug einzuatmen soll teilweise gefährlich sein. Meine Haustiere könnten auch etwas davon abbekommen, drum mach ich auf voll öko-bio!

Falls es bei Euch dennoch nicht klappen sollte stellt die Pflanze doch unter eine dichte Folie (am besten in die Sonne) und sprüht sie vorher supergut ein! Dann müsste es auch bei Euch klappen. Vorgang muss ggf. wiederholt werden.

Hoffe es gibt noch Leute die nix von Giften halten so wie ich

Liebe Grüße
Cerifera
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Moment ................. hier wird sich vehement gegen Gift gewehrt , wir versuchen diese Viecher mit einfachen Mitteln zu bekämpfen und greifen nur im äußersten Notfall zum Hammer .
Schmierseife und Spiritus kann man nicht als Gift bezeichnen , das ist immer das erste Mittel was benutzt wird . genau wie regelmäßiges abduschen . Jetzt ist noch Tee hinzugekommen ..........wo ist da das Gift ????
Auch das einpacken in Folie wurde schon erwähnt , hilft aber leider nicht in jedem Fall. Weil die Spinnmilben recht hartnäckig sind .
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 658
Dabei seit: 10 / 2007

Cerifera

nun ja Bayer Kombi-Schädlingsfrei wurde z. B. genannt und Apollo (was auch immer das sein soll)??? Kenne mich mit Giften nicht aus, verwende ja keine!
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Das ist wie oben genannt das Notfall-Behelfs-Mittel , wenn alle Srtricke reißen .
Wenn man diesen Thread richtig liest wird man mehr auf die natürlichen als auf die anderen Sachen stoßen .
Nur im absoluten Notfall, wenn alles andere versagt , wird man um seine Pflanzen nicht zu verlieren auch mal zu anderen Mitteln greifen .
Das ist aber eine ganz irre Ausnahme und dann normal .
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

Malou

ich freu mich mal wieder, hoffentlich nicht wieder zu früh.....sie sind weg

hab jetzt jeden abend jedes einzelne blatt mit einem weichen waschlappen und warmen wasser abgewischt....es krabbelt nix mehr und auch keine eier mehr zu sehen....juchuuuu. aber werde das noch ein paar tage weitermachen.

lg
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

du kannst die eier mit freiem auge sehen?
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 60
Dabei seit: 09 / 2007

Malou

da war ne anhäufung kleiner weißer punkte an der blattunterseite, hab da einfach mal angenommen, daß das welche sind jedenfalls sind diese punkte jetzt nicht mehr da....nimm mir nun bitte nicht meine freude
Avatar
Herkunft: linz/ö
Beiträge: 1956
Dabei seit: 02 / 2007

nazareno

wird schon so sein, Malou.
Ich dagegen konnte bisher auch unter dem mikroskop keine eier finden - hab aber auch nicht extra danach gesucht...
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Taddy
Das hier ist ein Neues Mittel und soll super sein.
Bayer Kombi-Schädlingsfrei. Der Vorteil man kann die Pflanzen damit gießen.



Produktbeschreibungen
Gegen Schädlinge an Zierpflanzen, Zierstauden und Ziergehölzen wie z. B. an Blumen, Rosen, Stauden, Rhododendren, Nadelbäume, Kastanien, Hecken, Buchs- und Zierbäume: Wirkt gegen: Blatt-, Schmier-, Woll-, Schild-, Sitkafichtenläuse, Zikaden, Weiße Fliegen Schmetterlingslarven wie Rosenwickler, Frostspanner, Gespinstmotten und Kastanienminiermotten Wespenlarven von Blattwespen und Blattrollwespen Blatt fressende Käfer und deren Larven wie Lilienhähnchen, Schneeballblatt-Käfer, Grünrüssler Bodenschädlinge wie Dickmaulrüssler- und Trauermückenlarven Spinnmilben Das erste Mittel zum Spritzen oder Gießen, überall einsetzbar und hoch wirksam gegen Pflanzen schädigende Insekten, aber ungefährlich für Bienen.Einsetzbar an Zierpflanzen und -gehölzen in Zimmern, Wintergärten, auf Balkonen, Terrassen, in Gewächshäusern und im Garten. Wirkt als Kontaktmittel und als systemisches Mittel und schützt so wochenlang von innen. Wirkstoffe 9 g/l Thiacloprid ANWENDUNG: Die Anwendung an Zierpflanzen/Rosen erfolgt jeweils bei Befallsbeginn bzw. ab Sichtbarwerden erster Symptome/Schadorganismen. Produkt in wenig Wasser geben, unter Rühren mischen und anschließend fehlende Wassermenge auffüllen. Dosierung Spritz-Anwendung: Saugende Insekten (ausgenommen Thripse): Pflanzengröße bis 50 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 10 m² Pflanzengröße 50-125 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 6,7 m² Pflanzengröße über 125 cm: 15 ml in 1 l Wasser auf 5 m² Schildlaus-Arten, Weiße Fliegen, beißende Insekten: Pflanzengröße bis 50 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 10 m² Pflanzengröße 50-125 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 6,7 m² Pflanzengröße über 125 cm: 20 ml in 1 l Wasser auf 5 m² Dosierung Gieß-Anwendung: Dickmaulrüssler-Larven, Trauermücken-Laven, saugende Insekten (ausgenommen Thripse): 5 ml Produkt in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat Schildlaus-Arten, Weiße Fliegen: 5 ml Produkt in 100 ml Wasser je Liter Erdsubstrat

Quelle der Angaben http://www.amazon.de/Bayer-Gar…63&sr=1-22


hat das schon jemand versucht
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Zitat geschrieben von Papillon_noir
Zitat

Das sind Raubmilben.. Die fressen zwar Spinnmilben und auch die Larven, das Problem bei denen ist, dass sie keine Eier fressen.. Nehmen wir mal an, sie haben alle Spinnmilben aufgefressen und sterben dann selbst ab... Dann schlüpfen aus den noch übriggebliebenen Eier neue Spinnmilben und das ganze Theater fängt wieder von vorne an...
LG Papillon

Ich habe in diesem Jahr zum ersten mal Spinnmilben,
heute kamen bei mir mit der Post Raubmilben an.
Dabei steht:

*Täglich kann die Raubmilbe 20 Eier oder Jungtiere oder 5 Erwachsene Tiere aussaugen.
Da der Entwicklungszyklus mit 5 Tage bei 24° C nur halb solang dauert wie bei der Spinnmilbe (10 Tage bei 24° C),
lassen sich die Raubmilben besonders gut zur Spinnmilben Bekämpfung einsetzen.
Während ihrer ca. 2 wöchigen Lebendszeit kann ein Weibchen ca. 50- 60 Eier legen.*


Drückt mir die Daumen das es stimmt
Avatar
Herkunft: Berlin …
Beiträge: 17383
Dabei seit: 04 / 2007

Yaksini

Jutta , wrid gemacht ..........viel Erfolg , die Viecher (Spinnmilben) sind grauselig .
Avatar
Herkunft: im wilden Osten
Beiträge: 6452
Dabei seit: 10 / 2007
Blüten: 10

DonnaLeon

Hallo Pflanzenfreund,


auch ich drücke feste die Daumen! Berichte doch mal, ob sich schon eine Besserung erkennen lässt.


Für die Anwendung von einer Mischung Wasser/Spülmittel wollte ich noch schreiben, daß eine einmalige Sprühung nicht ausreicht. Am besten spritzt man 2 bis 3 mal täglich und das eine Woche lang.


Liebe Grüße, DonnaLeon
Avatar
Herkunft: bei Köln
Beiträge: 1002
Dabei seit: 12 / 2006

Christa

Hallo Jutta (Pflanzenfreund),

das Mittel von Bayer habe ich vor einigen Wochen das 1. Mal benutzt. Es hat super gewirkt. Bisher habe ich keine Spinnmilben mehr bei meinen Kakteen gesehen.
Ich wünsche Dir aber auch viel Erfolg mit den Raubmilben.

LG Christa
Avatar
Herkunft: Schwarzwald- Nagoldt…
Beiträge: 11366
Dabei seit: 06 / 2006

pflanzenfreund

Danke fürs Daumendrücken

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.