im sommer war ich 5 wochen bei meinem freund und hab meiner mutter die pflege meiner efeu-lieblinge anvertraut - mein größter fehler!!! als ich wiederkam war eines total eingesponnen bis auf etwa den lezten halben meter jeder ranke ( es hing in einer blumenampel und war etwa 1,5 m lang)die beiden anderen (eines stand auf dem schrank und hatte 5 1,2m lange ranken und eins war fast neu - von meinem freund geschenkt bekommen) waren auch ziemlich zugewebt. ich hab also im internet gelesen und verschiedenes ausprobiert und verschiedene gärtner gefragt.
1) die gärtner die ich gefragt hatte waren alle der meinung, dass ein neues efeu wesentlich billiger ist als spritzen, trotzdem hab ich meine mutter gift besorgen lassen, nach 3 wochen waren 2 flaschen leer und der milbenbefall so stark wie vorher.
2) dann habe ich die eintüt-methode versucht, mittlerweile wurden bei dem 2. efeu die ranken braun, sodass ich sie abschneiden musste, es bildeten sich aber neue triebe. nach 2 tagen in der tüte begann eines gelbe blätter zu bekommen, da die gärtnerinnen alle gesagt hatten ich würde zu viel gießen und die pflanzen in der tüte ja komplett nass waren erschien mir de methode auch als wenig innvoll. ich konnte sie auch nicht im haus halten und draußen waren immernoch etwa 25°C. also - wieder raus aus der tüte
3) dann habe ich rungefragt in ICQ. habe von vielen verschiedenes gehört aber alle meinten, einsprühen oder abwaschen. habe dann also die 3 efeus blatt für blatt mit einer mischung aus wenig apfelessig(anderen haben wir nicht) und tee vom vortag ( der war halt übrig) und küchenpapier abgewischt. nach einigen tagen kamen die milben natürlich wieder. ich habe das prozedere 6 wochen lang mindestens einmal in der woche wiederholt. das efeu mit dem stärksten befall hat es nicht überlebt und fing an komplett einzutrocknen, habe dann noch eine kurze ranke abgeschnitten, sie hat mittlerweile wurzeln und wächst milbenfrei vor sich hin. dem dritten efeu musste ich nur eine ranke abschneiden und es bekommt überall neue triebe. ich bin seit 4 wochen milbenfrei und finde die arbeit hat sich gelohnt.
ich komme also zu dem ergebnis, dass das die beste methode ist.
der sache mit den nützlingen würde ich etwas skeptisch gegenüberstehen weil zumindest in freier natur sich zwischen jäger und beute ein gleichgewicht herstellt. Ich hab auch gelesen dass sich sowas nur für gärtnereien lohnt, weil die nützlinge wei so wenigen pflanzen schnell verhungenrn und die eier dann schlüpfen und die pflanze erneut befallen ist.
mit der heizperiodehatte ich persönlich kaum probleme.
viele liebe grüße
euer ungluecksengel
1) die gärtner die ich gefragt hatte waren alle der meinung, dass ein neues efeu wesentlich billiger ist als spritzen, trotzdem hab ich meine mutter gift besorgen lassen, nach 3 wochen waren 2 flaschen leer und der milbenbefall so stark wie vorher.
2) dann habe ich die eintüt-methode versucht, mittlerweile wurden bei dem 2. efeu die ranken braun, sodass ich sie abschneiden musste, es bildeten sich aber neue triebe. nach 2 tagen in der tüte begann eines gelbe blätter zu bekommen, da die gärtnerinnen alle gesagt hatten ich würde zu viel gießen und die pflanzen in der tüte ja komplett nass waren erschien mir de methode auch als wenig innvoll. ich konnte sie auch nicht im haus halten und draußen waren immernoch etwa 25°C. also - wieder raus aus der tüte
3) dann habe ich rungefragt in ICQ. habe von vielen verschiedenes gehört aber alle meinten, einsprühen oder abwaschen. habe dann also die 3 efeus blatt für blatt mit einer mischung aus wenig apfelessig(anderen haben wir nicht) und tee vom vortag ( der war halt übrig) und küchenpapier abgewischt. nach einigen tagen kamen die milben natürlich wieder. ich habe das prozedere 6 wochen lang mindestens einmal in der woche wiederholt. das efeu mit dem stärksten befall hat es nicht überlebt und fing an komplett einzutrocknen, habe dann noch eine kurze ranke abgeschnitten, sie hat mittlerweile wurzeln und wächst milbenfrei vor sich hin. dem dritten efeu musste ich nur eine ranke abschneiden und es bekommt überall neue triebe. ich bin seit 4 wochen milbenfrei und finde die arbeit hat sich gelohnt.
ich komme also zu dem ergebnis, dass das die beste methode ist.
der sache mit den nützlingen würde ich etwas skeptisch gegenüberstehen weil zumindest in freier natur sich zwischen jäger und beute ein gleichgewicht herstellt. Ich hab auch gelesen dass sich sowas nur für gärtnereien lohnt, weil die nützlinge wei so wenigen pflanzen schnell verhungenrn und die eier dann schlüpfen und die pflanze erneut befallen ist.
mit der heizperiodehatte ich persönlich kaum probleme.
viele liebe grüße
euer ungluecksengel