Seramis - pro und contra?

 
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Zitat geschrieben von bbbssx

reines Seramis besser als Erde gilt nur für billige Erden ,den nur in guter Erde werden die Pflanzen richtig schön und im direkten vergleich ist reines Seramis reine Geldverschwendung. Seramis ist gerade mal als Zuschlagsstoff zugebrauchen oder als Bestandteil in mineralischen Substraten.


Ich muss schon sagen, auch wenn du gerne provokativ schreibst um möglichst viele Beiträge von Usern zu bekommen und ich äußerst ungern Trolle füttere, kann ich diese zwei Sätze so nicht stehen lassen! Wir können mal anfangen bei dem Wort "schön" was reine Ansichtssache ist. Seramis-Pflanzen wachsen auch durchaus schön und sogar mal schöner, weil sie einfach langsamer und dadurch gedrungener wachsen. Wenn man das rötliche Mineral als Teil der Pflanzenschönheit ansieht, dann kann man sogar behaupten, dass der Schmuckwert einer Pflanze in Seramis höher ist als in Erde (die nicht immer frischschwarz aussieht). Aber auch das ist natürlich geschmackssache. Zum Thema Geldverschwendung brauche ich fast gar nichts zu sagen, lediglich dass Zimmerpflanzen generell Geldverschwendung sind und trotzdem haben wir alle welche und erfreuen uns daran..

Hingegen ist das Verwenden von Seramis als Zuschlagsstoff durchaus eine Geldverschwendung, da sind andere Mineralien (insbesondere Perlite) günstiger.

@stoeri
Mit Seramis muss jeder seine eigenen Erfahrungen machen, die einen lieben und schwören drauf, die anderen kommen damit nicht so gut klar.
(Dann gibts noch eine dritte Gruppe, die keine Ahnung hat und trotzdem schreibt)

Einen speziellen Zitrusdünger brauchst du eigentlich nicht, soweit ich weiß düngen die meisten aus dem Zitrusstammtisch (Link Roadrunner) mit Hakaphos usw. Bei Seramis gilt noch die kleine Einschränkung, dass einige Dünger auf den Steinchen einen Belag hinterlassen, dieses Problem habe ich aktuell beim Compo-Guano Dünger. Mit dem original Seramisdünger war ich zuvor einige Jahre sehr gut gefahren, das war mir aber auf Dauer doch zu teuer.

lg marie
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 12 / 2011

stoeri

Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

da kann ich doch nichts dafür das es so ist...

und wen ich mir die Nachteil Liste von Seramis ansehe möchte ich meinen Lieblings Pflanzen sowas gar nicht erst antun.

ich schreibe das nicht mit Absicht den das ist wirklich meine Meinung das ich dieses Tongranulat nie als besserer Erdersatz anerkennen werde.
Avatar
Herkunft: Fürth
Beiträge: 2145
Dabei seit: 06 / 2008

aceituna

@bbbssx: Ich habe keine Ahnung, was Du mit Deinem letzten Post sagen willst.
LG
Ursula
Avatar
Herkunft: Hessen
Beiträge: 2172
Dabei seit: 01 / 2011

bbbssx

das ich nicht sehr angetan davon bin Seramis Tongranulat als Ersatz für gute Erde zu verwenden
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
ich verwende Seramis meist pur, also nicht so, wie der Hersteller es mit diesem Seramis umfüllenden Erdballen empfiehlt. Ich verwende Seramis auch nicht als Drainage oder als Auffüllung für Erden.
Rein nur Seramis zu benutzen, hat mir noch keinen Nachteil eingebracht.

@bbbssx, der Knackpunkt ist einfach, daß du es zwar gut meinst aber nicht für alles und jeden verallgemeinern kannst. Wenn du mit deinen von dir beschriebenen guten Erden keine Veranlassung siehst, nur eine Pflanze auf Seramis umzustellen, dann ist es doch gut. Ich habe nicht immer den Zugriff auf 'gute Erde'.

Aber ich habe auch keine Vor-/Nachteilliste, bei der irgendetwas überwiegen würde.

Zur Düngung von Zimmer- und Kübelpflanzen, die ganz in Seramis getopft wurden, möchte ich anmerken, daß ich jedweden Flüssigdünger (auch gern flüss. Spez.dünger) verwende, allerdings bei jedem Giessen und nur in halber Konzentration der Herstellerempfehlung. Im Winter eher weniger: bei jedem 2. Giessen.

Liebe Grüsse
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 12 / 2011

stoeri

Hallo Swenja

ich habe vor Jahren mal das Seramis verwendet aber war damals gar nicht begeistert. Ich habe aber ganz sicher eine Menge verkehrt gemacht. Bei mir war trotz beachten der Giesanzeige der untere Teil des Seramis vollkommen nass und wurde nie trocken.

DAnke für den Tip mit dem Dünger.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hi,

obwohl ich noch nie Seramis verwendet habe, muss ich mich trotzdem mal äußern.

Wie gesagt, mit ich habe keine persönlichen Erfahrungen mit Seramis, aber mit Hydrokultur. Ja, ich weiß, dass sind zwei völlig verschiedene Systeme.
Aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass man nicht verallgemeiner kann, ob Pflanzen gut oder besser oder gar nicht im "Ersatzsaubstrat" wachsen.
Ich hatte mal eine Grünlilie in Hydrokultur. Das ging (bei mir) gar nicht. Wuchs kaum, bildete Weder Kindel an Trieben noch wuchsen neue Triebe aus dem Boden.
Bei meiner Freundin genau umgekehrt. Die hat suber Erfolge mit einer Grünlilie in Hydrokultur, kommt dafür nicht mit Erde klar.
Yuccas (in reiner ganzjähriger Zimmerhaltung) wachsen bei mir besser als in Erde.

Ich denke, das kann man auch auf Seramis übertragen. Der eine kommt damit bei der Pflanze xy super klar, in Erde gedeiht diese Pflanze gar nicht. Oder umgekehrt.
Bei einem anderen ist es genau umgekehrt.
Man kann also nicht verallgemeinern, ob Pflanzen hier oder da besser wachsen.


@Stoeri: Es kann sein, dass der Gießanzeiger kaputt ist. Die Seramis-Gießanzeiger funktionieren mit Membran, welches sehr empfindlich ist. Da kann es passieren, dass es beim Einstecken oder Herausziehen bereits beschädigt wird.
Avatar
Beiträge: 10
Dabei seit: 12 / 2011

stoeri

Hallo Andrea

vielen Dank für den Tip.
Avatar
Herkunft: zwischen Gießen u. G…
Beiträge: 1860
Dabei seit: 02 / 2009
Blüten: 215

MaWe

Hallo,
wo es eben um den Gießanzeiger ging.
Ich glaube, das Ding ist eine der Schwachstellen bei Seramis.

Zu pro und contra möchte ich sagen, dass ich bei meinen Phal.-Orchideen
absolut zufreiden bin mit den Orchideen-Substrat von Seramis.
Die groberen Teile nehme ich für die normalen, großen Phals,
die kleineren für die Mini-Phals und das, was mir dafür noch zu kleinteilig ist
kommt als Zusatz zum Substrat für die Epi.-Kakteen wie Weihnachts- und Osterkaktus......

Ach, und "Eine Handvoll unten in den Übertopf um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen"
(und nasse Füße zu vermeiden) ist ein super-Tipp.
Dadurch hält eine Freundin jetzt ihr Alpenveilchen, die sonst nie eins durchgekriegt hat.

LG Marion

Geändert - hatte ein "n" vergessen
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ich halte es wie Du, MaWe. Das Orchideensubstrat finde ich absolut genial, weil zu faul, eigenes zu mischen. Das normale Seramis ist nicht so meins, es kommt höchstens mal als Schicht in den Topf.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

ich hatte früher seramis, also gaaaanz früher, und mir sind regelmäßig die gießanzeiger kaputtgegangen, indem dieses vlies, welches in dem gießanzeiger drin ist, gerissen ist. ergo konnte ich nicht überprüfen, wie nass es unten drin war. ich hab irgendwann wieder umgestellt, zudem finde ich persönlich erde schöner.
das orchisubstrat allerdings ist ein echter hit für meine phals. habe es letztes jahr zum nikolauswichteln bekommen und werde bei den nächsten umtopfaktionen komplett darauf umstellen, nächstes jahr vielleicht, mal sehen wie sie wachsen.
Avatar
Beiträge: 3750
Dabei seit: 03 / 2010

Gluggsmarie

Die Gießanzeiger gehen aber nicht kaputt, wenn das Vließ reißt. Das ist so ein Gerücht, dass sich konsequent hält, dass nämlich beim reinstecken des Anzeigers eine Membran reißen könnte und dadurch der Anzeiger hin ist. In Wahrheit verkalkt und versalzt dieses Vließ und das geschieht halt umso schneller, je kalkhaltiger das Gießwasser ist bzw. je stärker man düngt. Der Anzeiger saugt sich dann nicht mehr richtig voll. Am Anfang findet die Umfärbung von rot nach blau noch fleckig statt, später funktioniert sie dann gar nicht mehr. Am besten man tauscht aus, sobald die Anzeige fleckig wird.

Wenn ein neuer Anzeiger nicht funktioniert, dann nochmal raus und wieder rein. Eventuell steckte die Spitze in einem Hohlraum.

Allerdings muss ich sagen, dass ich die Anzeiger auch nicht mehr benutze. Als ich vor ca. 10 Jahren auf Seramis umgestellt hatte waren sie noch essenziell, da ich den Dreh mit dem Gießen noch nicht raus hatte. Jetzt hebe ich die Töpfe hoch. Ich finde das ist die schnellste Variante um abzuschätzen wie feucht der Ballen ist.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Bist du dir sicher, dass das ein Gerücht ist?
Gaaaaanz früher habe ich diese Gießanzeiger massig verwendet.
Dabei habe ich oft erlebt, dass sie einwandfrei funktionierten und beim Umstecken plötzlich nicht mehr. An einem Hohlraum kann es nicht gelegen haben, da ich die Dinger auch noch falsch verwendet habe und immer zwischen Pflanze und Topfkante gesteckt habe.
Avatar
Beiträge: 2721
Dabei seit: 08 / 2009

Swenja2008

hallo,
Giessanzeiger habe ich noch nie verwendet. Ich mache es so wie @Gluggsmarie und hebe einfach den Topf an. Gegossen wird, wenn er zu leicht wiegt.

Grüsse
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • Seite 5 von 6

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.