Sedum - Crassula - Kalanchoe - Echeveria - Portulaca - I

 
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 02 / 2011

Francis

ja, aber ich kriegs nich größer glaub ich.
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

zu Deinen Fragen:
Soweit ich an den Bildern erkennen kann, ist die Pflanze OK und die Luftwurzeln sind auch nicht unbedingt ein schlechtes Zeichen. Manchmal bilden die Dickblätter aber Luftwurzeln aus, wenn die unterirdischen geschädigt oder abgestorben sind, das Substrat und die Bewässerung also falsch sind. Da Du die Wurzeln aber vor 3 Wochen beim Umtopfen gesehen hast, dürfte es daran nicht liegen.
Es gibt fast nichts leichteres als die Stecklingsvermehrung von Dickblattgewächsen. Ast abschneiden, auf das Substrat legen oder reinstecken und nach ein paar Wochen sind sie angewachsen. Geht auch mit einzelnen Blättern.
Schöner und kräftiger wird er, wenn Du ihn dichter ans Fenster stellst! Ein halber Meter hinter Fensterglas bei uns im Winter ist für eine Halbwüstenpflanze Südafrikas eher wie eine Höhle. Deshalb "fällt" die Pflanze auch gerade auseinander. Sie braucht jetzt einen vollsonniges Fenster mit nicht zu hohen Temperaturen, so ca. 12° wären ideal. Wenn es im Zimmer wärmer ist, muss es so viel direkte Sonne wie möglich sein. Ab Mitte Mai stellst Du die Pflanze (nach ca. 4 Wochen Sonnengewöhnung) ins Freie. Durch die frische Luft, die Sonne und den Regen "blühen" die Pflanzen richtig auf. Wichtig ist aber, das der Topf einen Wasserabzug hat! Wenn Du sie dann noch im Mai und September ein paar mal mit etwas Blühpflanzendünger versorgst, wächst sie auch noch zufriedenstellend.
Ein Rückschnitt ist kein Problem, die treiben aus jeden Knopfloch wieder aus und die abgeschnittenen Äste kannst Du gleich wieder in trockenes Substrat stecken (siehe oben ).
Avatar
Beiträge: 91
Dabei seit: 02 / 2011

Francis

Vielen, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Näher ans Fenster ist schwierig, weil das Fensterbrett über der Heizung ist und meine Kollegin gefühlte 1000°C braucht um zu arbeiten. Tatsächlich sind es wohl so 20 im Raum. Sonne kriegt sie, wenn die mal scheint, den ganzen Morgen bis frühen Nachmittag.

Kann ich sie jetzt auch zurückschneiden oder lieber erst im Frühjahr?
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Wart mal besser bis zum Frühjahr. Die Neutriebe bekommen dann mehr Licht und werden kräftiger/stabiler.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Nach einer gefühlten Ewigkeit habe ich heute die ersten offenen Blüten an meiner grossen Crassula ovata entdeckt
und lauter Blattläuse


die Crassula rosularis bummelt aber weiterhin
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@Gudrun- ja die Crasulas können einen echt ewig auf die Folter spannen Aber schön, dass wenigstens der C. ovata schonmal die Blüten aufhat
@Gürkchen- was soll denn das für eine Crassula sein ? Mein erster Eindruck hat für ein Aeonium gesprochen hat so kleine Zähnchen an den Blatträndern

Lg Sandra
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Ich suche gerade die genaue Bezeichnung der 2. Pflanze
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Moin,

wie Sandra halte auch ich die zweite Pflanze für ein Aeonium, frag mich aber nicht welches . Wenn es denn mal blühen sollte, dann kannst Du dich ja nochmal melden .

Bei mir fängt das Blühen jetzt langsam wieder an und die Erste ist immer Echeveria pulvinata ´Frosty´ (ob das am Namen liegt ). Echeveria pulvinata ´Ruby´ kommt immer etwas später. Letztes Jahr habe ich die Pflanzen zu wenig gedüngt und der ganze Regen hier hat noch die restlichen Nährstoffe ausgewaschen. Dadurch sind einige nicht so schön geworden, wie nach dem Umtopfen erhofft. Dieses Jahr mach ich es besser.
Echeveria pulvinata ´Frosty´ 2000-12 (4).jpg
Echeveria pulvinata  …  (4).jpg (404.74 KB)
Echeveria pulvinata ´Frosty´ 2000-12 (4).jpg
Echeveria pulvinata ´Frosty´ 2000-12 (3).jpg
Echeveria pulvinata  …  (3).jpg (1.32 MB)
Echeveria pulvinata ´Frosty´ 2000-12 (3).jpg
Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

Schöne Fotos!
Ich habe vor 3-4 Wochen mir diesen kleinen Zwerg gekauft.
Ich weiß, dass es eine Crassula ist.
Wie heißt die Pflanze aber ganz genau?
crassula1.jpg
crassula1.jpg (65.19 KB)
crassula1.jpg
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Huhu Molfini,

das schaut mir ganz nach Crassula arborescens aus .
Hübsch isser, der Zwerg
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 2723
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 60

Sukkulenten-Tante

@molfini- der hat aber eher dünne Blätter und ist ein bischen gewellt am Rand-oder ?
Der C. arborescens ssp arborescens hat sehr dicke weißliche Blätter. Ich denke bei Deinem an diesen hier:
Crassula arborescens ssp undulatifolia
http://crassulaceae.net/crassu…-blue-bird

Lg Sandra
Avatar
Herkunft: NRW
Beiträge: 10185
Dabei seit: 01 / 2009
Blüten: 4810

gürkchen

Avatar
Herkunft: Kiel
Beiträge: 336
Dabei seit: 08 / 2010

molfini

@sukkulenten-tante:
ja die Blätter sind nicht sehr dick,am Rand sind sie rötlich ( total schick).
Und vielleicht werden sie etwas wellig, wenn der Zwerg gewachsen ist.
Danke für die Bestimmung!
Avatar
Herkunft: Machdeburch
Beiträge: 6148
Dabei seit: 07 / 2009
Blüten: 30270

Plantsman

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.