Schimmel an/in Tontöpfen?

 
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2
Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 08 / 2008

Lusar

Hallo Greenies,
habe vor ca. 2 Wochen meine Draceana und Monstera in große Tontöpfe umgepflanzt. Beide stehen im Wintergarten in einer Ecke (ca.25C und 60%Luftfeuchte) Jetzt habe ich außen an den Tontöpfen und oberhalb auf der Erde eine weißliche Schicht entdeckt, vermute mal Schimmel, da ich mit kalkfreiem Wasser gieße?! Frage: Muss ich jetzt wieder umtopfen oder wie bekomme ich den am besten Weg? Bildet der sich immer wieder, (auf den anderen Töpfen nicht!)?
Danke schonmal
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 354
Dabei seit: 12 / 2007
Blüten: 5

blacksway

Hm, Tontöpfe sind nicht so ganz unproblematisch. Ich komme ehrlich gesagt nicht mit ihren zurecht. Hälst du die Pflanzen sehr feucht? Bist du sicher dass es Schimmel ist und keine Salzablagerung oder sowas?
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 2981
Dabei seit: 01 / 2008

Argo

Avatar
Herkunft: FFB
Beiträge: 702
Dabei seit: 07 / 2007

laroe4

Avatar
Beiträge: 25
Dabei seit: 08 / 2008

Lusar

Danke für eure Antworten...
hmmm, halte sie eigentlich nicht gerade feucht, lasse sie auch vor dem nächsten Gießen fast austrocknen...
Dann werd ich mich mal durch die Links lesen....ist wohl demnach ein Problem dass nicht nur bei mir auftritt....wenigstens das
Vg lusar
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Hallo Sunnii,

nein, ich glaube, da brauchst Du Dir keine Sorgen zu machen. Beobachte es vielleicht genauer, ob sich da etwas bildet, aber entsorgen würde ich sie nicht.
Ich benutze seit Jahren Tontöpfe, weil ich sie wirklich einfach optisch schöner finde als Plastik im Übertopf (aber das ist ja zum Glück Geschmackssache ) und ich habe kein Schimmelproblem. Weder im Sommer (da stehen ALLE meine Pflanzen draußen) noch im Winter (alle Pflanzen in der Wohnung - kalt und warm) habe ich irgendeine Schimmelform an den Töpfen gehabt. Wobei ich gerade im Winter auch wirklich darauf achte, die Pflanzen nicht zuviel zu gießen. Ich denke, wenn Du das bedenkst, solltest Du kein Problem mit den Tontöpfen bekommen.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 939
Dabei seit: 05 / 2008

Sunnii

Hallo Canica,
vielen Dank für deine Antwort. Ich werde mir deine Tips mal zu herzen nehmen und genau darauf achten was in und um die Töpfe passiert. Bei genauer Betrachtung habe ich bisher an keinem Topf etwas gefunden was schimmel- oder ablagerungsähnlich aussieht.
Ich muss dazu sagen, dass ich auch ganz neue und keine gebrauchten Töpfe verwendet habe. Somit ist eine eventuelle Vorbelastung hoffentlich ausgeschlossen.
Vielen Dank noch mal für die schnelle Antwort
Grüßle Sunnii
Avatar
Herkunft: 435m ü. NN , USDA 6b
Beiträge: 17654
Dabei seit: 01 / 2008
Blüten: 25423

Canica

Ja, wenn die Erde leicht feucht aus der Tüte kommt, sind da oft schon Schimmelsporen drin. Wenn Du dann zusätzlich fleißig gießt, die Erde also dauerhaft feucht hältst, begünstigt das die Schimmelbildung natürlich schon. Aber es gibt ja Mittelchen, mit denen Du die Töpfe behandeln kannst (Chinosol-Tabletten aus der Apotheke aufweichen). Und für die Erde gibt es die gute alte Mikrowelle.
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

das hatte ich auch mal, neuen topf im baumarkt gekauft und an dem bildete sich ein ganze dicker weißer schimmelbelag. die töpfe waren in dem baumarkt draußen gelagert, ich konnte nur vermuten, daß der topf sich dort den schimmel geholt hat.
die andren blumen mit derselben erde waren nämlich nicht schimmelig.
mir blieb nix übrig, als den topf zu entsorgen, denn es war eine zimmerblume drin und der belag sah echt bedrohlich aus.
lg, pokkadis
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Hallo, ich habe hier schon ein bisschen herumgelesen aber noch nicht die Informationen gefunden die ich suche, deshalb wäre ich sehr dankbar, wenn mir erfahrene Pflanzenfreunde unter euch Auskunft geben können!

Vorweg:Ich lüfte1-2 x tägl. ca 10 min. und gieße von unten ( deshalb schimmelt die Erde auch nicht mehr/minimal an der Oberfläche sondern nur mehr in dem Loch/Löchern auf der Unterseite ) - gut in der Übergangszeit habe ich sie etwas zu feucht gehalten - jetzt lasse ich sie oft dahin dürsten, doch beim nächsten Gießen freut sich auch der Schimmel.

Mittlerweile habe ich den Sack-Erde unter verdacht (alle Töpfe mit jener sind betroffen, auch nach mehrmaligem umtopfen und Topf waschen) d.h. ich kann sie nur mehr wegwerfen und eine neue kaufen (und hoffen, dass sie nicht schimmelt?) oder kann ich sie unter bestimmten Tricks weiterverwenden?

Muss ich die Pflanzen auf jeden Fall umtopfen? Oder reicht es wirklich mit Chinosol zu gießen und auch der Topf ist gerettet? (Wie ich es anwende weiß ich mittlerweile - nur wie lange soll ich damit gießen um einen möglichen Rückfall ausschließen zu können?)

Wenn nicht: Muss ich die Tontöpfe auch entsorgen oder kann ich sie auch extra mit Chinosol behandeln - oder reicht es schon, wenn ich sie mit kochendem Wasser übergieße und anschließen trocknen lasse (ev. im Backofen?) (Wie ist es mit Übertöpfen und Unterschalen - bei der [ist aus irgendeiner speziellen Glasur] ist nämlich auch ein weißer Rand)

Ich bin für jeden Hinweis dankbar - ich dachte, dass ich eigentlich mit Pflanzen sehr gut kann aber momentan bin ich eher am verzweifeln. [/list]
Avatar
Avatar
Mel
Pflanzenkönig*in
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 57778
Dabei seit: 12 / 2005

Mel

Nicht verzweifeln

Was für Erde hast du denn benutzt?

Warum nimmst du keine Kunststofftöpfe und kannst du evtl Fotos von machen?

Vielleicht ist es gar kein Schimmel sondern Ablagerungen
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Danke, dass du mich tröstest!
Ich habe nachgesehen es ist Universal Blumenerde von "Blumenborg" - an und für sich von einer Floristin gekauft? Ich habe aber gemerkt, dass der Sack etwas feucht ist - das soll das ganze ja begünstigen

Das Problem ist - wie du auch gleich sehen wirst -, mein Basilikum, wohnhaft in einem Plastiktopf, ist am stärksten betroffen - da ist es natürlich auch nur die Erde. Bei dem Philodendron sieht man "schön", dass der Tontopf auch schon befallen ist (die Abbildung von der Yucca-Palme ist sehr schlecht aber ich glaube in diesem Fall ist die Farbe verräterisch genug).

Bei der Unterschale vom Basilikum bin ich auch mir nicht sicher, ob es nicht doch Ablagerungen sind, andererseits hat er nie so viel Wasser bekommen, dass die Ablagerungen so weit oben sein könnten. Der Rest sieht, denke ich, schon so richtig kuschelig pelzig aus
Philodendron_YuccaPalme.JPG
Philodendron_YuccaPalme.JPG (54.49 KB)
Philodendron_YuccaPalme.JPG
Basilikum_Details.JPG
Basilikum_Details.JPG (67.64 KB)
Basilikum_Details.JPG
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

Ach bevor ich's vergesse: Eines der Basilikum-Löcher habe vorhin mit Octinisept eingesprüht - Medizinstudenten haben einen verführerisch gut ausgestatteten Medizinschrank
Mal sehen, ob das Loch dann ein bisschen Ruhe gibt? Aber die ganz großen Maßnahmen werden mir wohl nicht erspart bleiben ...
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Weisse Ränder an Tontöpfen sind fast immer Kalkablagerungen. Tontöpfe können Schimmel nur eine Unterlage bieten, wenn sie dauernass sind. Um die brauchst du dir eigentlich keine Gedanken machen.

Octinisept wirkt leider nur sehr kurz, deshalb ist es nicht wirklich geeignet. Chinosol (Achtung, nicht Neochinosol) sollte nachhaltig wirken. Allerdings nur, wenn du die Ursache behebst. Die Ursache liegt in der zu hohen Feuchtigkeit (ggf. auch Luftfeuchigkeit?). Schimmelsporen sind eigentlich überall, auch in Blumenerde (in jeder), in der Raumluft und auf allen horizontalen Flächen. Sie können aber nur wachsen, wenn sie gute Bedingungen vorfinden. Hast du möglicherweise auch mit Schimmel an den Wänden deiner Wohnung zu tun? Die Sporenbelastung könnte in deiner Wohnung aussergewöhnlich hoch sein, wenn es nicht am zu starken Giessen liegt?

Erzähl uns doch mal etwas mehr über deine Giessgewohnheiten, deine Pflanzenarten, dein Raumklima und ggf. deine Wände...
Avatar
Avatar
Guestuser
 
Gastbenutzer

Guestuser

An und für sich gibt es in der Wohnung keinen Schimmel. Es ist eine Altbauwohnung und die Wände sind tapeziert und so weit ich weiß war auch noch nie eine Wohnung in dem Haus betroffen.
Ich habe kein Hygrometer, würde intuitiv aber sagen, dass es jetzt im Winter bei mir trockener ist als außerhalb der Heizperiode (ich befeuchte die Luft auch nicht künstlich). Natürlich hat es in den letzten Tagen bei uns viel geregnet und so wäre auch beim Lüften feuchte Luft herein gekommen aber das Problem bestand schon vorher und das sollte ja auch nichts ausmachen. Durch die vielen betroffenen Blumentöpfe könnte man aber schon allgemein sagen, dass die Sporenbelastung höher ist als sonst oder?

Betroffen sind 1 Philodendron (von insgesamt 3en) eine Yucca-Palme, ein Basilikum und eine Ikea-Pflanze (ich weiß nicht wie die heißt; sie wächst buschartig, hat lange linsenartige Blätter auf Stängeln, die Blüte wächst ebenfalls aus einem grüner Stängel und ist eine weiße, muschelförmige Schale in der so tannenzapfenartig der Pollenstand ist) und sonst habe ich noch zwei kleine Zamioculcas (wobei's der einen offensichtlich auch gerade nicht so gut geht), eine Efeutute und eine riesige Dracaena auf insgesamt 25 qm.

Die Pflanzen, die nicht betroffen sind wurden von mir nicht umgetopft (und zu Tode gegossen).
Ich habe versuch mich zurück zu halten mit dem gießen nach dem Umtopfen, nur leider braucht die Ikea-Pflanze eher feuchte Erde und auch der Basilikum, der tw. noch ganz kleine Wurzeln hatte, musste öfter gegossen werden, da einig Stöckchen bald ganz labrig waren. Aber so bald man gießt nimmt ja der Tontopf der Pflanze gleich das ganze Wasser weg!? Wie macht ihr das? Ich fühle mich bezüglich gießen gerade wie ein Anfänger ...
  • 1
  • 2
  • Seite 1 von 2

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.