@ Lilli-Vera & only_eh: bei uns ist es das Gleiche: Ummauerte Dachloggia in voller Südlage. Da stehen seit 2007 auch fast nur noch Sukkulenten.
@ Canis: es gibt viele Sukkulenten (auch Kakteen) und andere Exoten, die frosthart sind - was denen bei uns im Winter zusetzt, ist die Feuchtigkeit. Die müssen also alle regengeschützt stehen, was bei Dir evtl. machbar ist, wenn Du sie im Herbst von der Loggia auf den Balkon umstellst: wie weit ragt denn das Vordach über die Hauswand hinaus?
Einige sukkulente Pflanzen brauchen nicht einmal Regenschutz, sind also voll winterhart (wenn das Substrat leidlich wasserdurchlässig ist), in erster Linie wäre da
Sempervivum zu nennen, aber auch viele
Sedum- und ex-Sedum-Arten. Und bei einjährigen Sukkulenten wie
Portulakröschen taucht das Überwinterungsproblem natürlich erst gar nicht auf.
Ansonsten gibt es auch nicht-sukkulente Pflanzen für einen solchen Extremstandort:
Lavendel (und evtl. auch andere Kräuter),
Gazanien (einjährig),
Fächerblume (einjährig), etc. ----- wenn Du hier in der Forumssuche das Wort "Südbalkon" eingibst, findest Du lange Listen mit Vorschlägen.
Bei Palmen hingegen würdest Du Dich wundern; das sind im Sommer fast alle fürchterliche Säufer; und nur wenige sind im Kübel wirklich ausreichend frosthart.
Eine letzte noch mögliche Gruppe wären sukkulente Zimmerpflanzen, die man im Sommer an diesen extremen Standort stellen kann. Die meisten müssen hell und sehr kühl überwintert werden, fallen also aus, wenn man entsprechende Winterquartiere nicht zur Verfügung hat. Allerdings gibt es einige, die relativ unzickig auch bei moderaten Zimmertemperaturen überwintern (Voraussetzung: hell und nicht dirket über einer voll aufgedrehten Heizung). Dazu zählen nach meiner Erfahrung u. a.
Kalanchoe thyrsiflora und das sehr giftige
Pachypodium lamerei. Aber diese Liste läßt sich sicher noch stark erweitern.