Projekt: Balkonbepflanzung 2014

 
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

LOL. Welche Löwer-Filiale ist denn "Deine"?
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Hanau (ganz in der Nähe des schwedischen Möbelhauses ) ist die Filiale meiner Wahl. Ich war da im Herbst zum ersten mal. Ist schon irgendwie paradiesisch dort, inklusive Verführung.
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

Kenn' ich.
Wenn ich mal in Frankfurt bin, fahre ich allerdings am liebsten zur Löwer-Filiale in Seligenstadt. Die gefällt mir noch besser, und man kann von dort aus in 5 Minuten gleich zum nächsten Gartencenter fahren (Fischer, bei Rodgau).

Ich arbeite mich quasi systematisch durch Frankfurter Gartencenter - in diesem Blogbeitrag als erste Gruppe:
blog.php?u=8092&b=672

Falls Du Kommentare zu meinen Eindrücken hast, oder Vorschläge zu Gartencentern, die ich noch nicht in der Liste habe, immer her damit.......
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Die Filialen Seligenstadt und Aschaffenburg kämen für mich auch in Frage, aber die haben kein schwedisches Möbelhaus um die Ecke.

Du hast da ja schon eine große Liste zusammengetragen. Weitere Gartencenter kann ich dir leider nicht empfehlen, höchstens noch ein paar Baumärkte in Autobahnnähe nennen.
Avatar
Herkunft: Region H
Beiträge: 132
Dabei seit: 07 / 2013

Lilli-Vera

Mein Balkon ist ein ganz heißer, daher bin ich nun nach den ersten, unüberlegten und uninformierten Anfängen der letzten Jahre seit letztem Jahr bei Sukkulenten, die richtig Hitze vertragen, angekommen und bin auch über Semperviven und Co. ganz begeistert.
Alles, was oft gegossen werden muss, zumal ich keinen Zugang zu Regenwasser habe und auch Leitungswasser schleppen muss, ist ungeeignet.
Ich werde wieder ein paar Phacelia in die Pötte streuen, die sind gut gekommen, Katzenminze kommt wieder, einige mediterrane Kräuter haben den milden Winter überstanden, und der Rest kann leider nicht Rücksicht nehmen auf Bienen und Co. So, wie ich es eigentlich gerne wollte. Oder Gemüse, das ist verdörrt, bevor es reif ist.
Für das Wellnessfeeling kommen noch Elefantenfuß, Dracaena und Yucca dazu, die Crassulaceae, winterharte Gräser sind leider hin (haha!) eine Phoenix Canariensis auch, also back to bodenbedeckendem "Kleinkram" ... In Etagen, übrigens, damit man mehr davon hat beim Begucken!

Ich freu mich total, dass ich endlich raus habe, was auf den Balkonen gedeiht! Hab nämlich noch einen, aber der ist wie eine Dachfläche, total offen und sonnenbeknallt, gar kein Regenschutz, ideal für Dörrobst ... Den bestücke ich versuchsweise mit etwas Hauswurz und bin gespannt!
Nichts ist doch blöder, als Jahr für Jahr die Pflänzelein eingehen zu sehen, weil ungeeignet, aber man weiß nicht, warum.
(Weil man keine Ahnung hatte und keine Muße, sich einzulesen, darum ...)

Und ich hatte kleine Kinder, denen ich stacheliges oder giftiges nicht vor die Nase setzen konnte. Jetzt sind sie groß genug, auch mal eine Fetthenne unangebissen stehen zu lassen.

Ich freu mich auf die Balkonsaison!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Lili-Vera, genau das sind auch meine Erfahrungen bei der Betreuung des Balkons meiner Mutter. Volle Südseite, knallheiß und selbst der riesige Sonnenschirm bringt nicht wirklich was. Gut gehen dort Kakteen und andere Wüstenbewohner. Tomaten gehen auch ganz gut, Paprika dafür eigenartigerweise viel weniger. Der Oleander gedeiht ebenfalls prächtig. Allerdings nehm ich den zum Überwintern mit in mein kaltes Treppenhaus. Die Lieblingspflanze meiner Mutter ist jedoch eine Hortensie. Völlig ungeeignet für ihren Balkon. Trotzdem muß es jedes Jahr eine sein. Mir tut die Pflanze jedesmal leid, weil sie doch zum Sterben verurteilt ist. Aber was soll man tun, meine Mutter ist schwerkrank und soll halt wenigstens immer für eine bestimmte Zeit Freude an dieser Hortensie haben. Oft weiß man's besser und kann's trotzdem nicht ändern.
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Wegen der Hitze auf meiner Dachloggia hab ich auch Bedenken. An der Südseite meiner Loggia ist das kein Problem, weil da im Süden noch eine Mauer ist und die Sonne erst spät hin kommt, der Rest wird schon ne ganze Menge Wasser brauchen. Vermutlich werden nicht alle Pflänzchen meiner Auswahl geeignet sein, aber nur Versuch macht kluch.

Sukkulenten und Palmen und Co. wären für den Sommer natürlich auch toll, aber wohin im Winter?
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 12 / 2012

Divaqueen

Hallo:)
Hast du den schon etwas gepflanzt? Vielleicht kannst du ja bilder reinstellen:)
Avatar
Beiträge: 6461
Dabei seit: 07 / 2008
Blüten: 30203

Scrooge

@ Lilli-Vera & only_eh: bei uns ist es das Gleiche: Ummauerte Dachloggia in voller Südlage. Da stehen seit 2007 auch fast nur noch Sukkulenten.


@ Canis: es gibt viele Sukkulenten (auch Kakteen) und andere Exoten, die frosthart sind - was denen bei uns im Winter zusetzt, ist die Feuchtigkeit. Die müssen also alle regengeschützt stehen, was bei Dir evtl. machbar ist, wenn Du sie im Herbst von der Loggia auf den Balkon umstellst: wie weit ragt denn das Vordach über die Hauswand hinaus?

Einige sukkulente Pflanzen brauchen nicht einmal Regenschutz, sind also voll winterhart (wenn das Substrat leidlich wasserdurchlässig ist), in erster Linie wäre da Sempervivum zu nennen, aber auch viele Sedum- und ex-Sedum-Arten. Und bei einjährigen Sukkulenten wie Portulakröschen taucht das Überwinterungsproblem natürlich erst gar nicht auf.


Ansonsten gibt es auch nicht-sukkulente Pflanzen für einen solchen Extremstandort:

Lavendel (und evtl. auch andere Kräuter), Gazanien (einjährig), Fächerblume (einjährig), etc. ----- wenn Du hier in der Forumssuche das Wort "Südbalkon" eingibst, findest Du lange Listen mit Vorschlägen.

Bei Palmen hingegen würdest Du Dich wundern; das sind im Sommer fast alle fürchterliche Säufer; und nur wenige sind im Kübel wirklich ausreichend frosthart.



Eine letzte noch mögliche Gruppe wären sukkulente Zimmerpflanzen, die man im Sommer an diesen extremen Standort stellen kann. Die meisten müssen hell und sehr kühl überwintert werden, fallen also aus, wenn man entsprechende Winterquartiere nicht zur Verfügung hat. Allerdings gibt es einige, die relativ unzickig auch bei moderaten Zimmertemperaturen überwintern (Voraussetzung: hell und nicht dirket über einer voll aufgedrehten Heizung). Dazu zählen nach meiner Erfahrung u. a. Kalanchoe thyrsiflora und das sehr giftige Pachypodium lamerei. Aber diese Liste läßt sich sicher noch stark erweitern.
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

@Scrooge: Das Vordach über dem Balkon ragt höchstens einen halben Meter raus. Da klatscht der Regen regelmäßig an die Scheiben. Kein guter Ort für Pflanzen, die trocken bleiben wollen.

Deine Pflanzenvorschläge sind auch interessant. Für dieses Jahr steht mein Plan schon fest. Aber vielleicht kommt für die nächstjährige Begrünung die ein oder andere Pflanze in Betracht.

Meine Hanfpalme am Südfenster säuft auch im Winter wie ein Loch. Die kriegt einmal in der Woche ordentlich Wasser, nach 2-3 Tagen ist die Erde schon wieder trocken. Und da ist keine Heizung.

Kühle und helle Überwinterung ist schwierig. 1-2 Pflanzen kann ich vielleicht im Treppenhaus unterbringen, aber ich will es da nicht übertreiben. Weiß nicht, was meine Nachbarn von nem Dschungel im Treppenhaus halten.


@Divaqueen: Ich glaub, dafür ist es noch etwas zu früh.
Von den Pflanzen, die man im Haus vorziehen soll, hab ich am Wochenende je eine eingetopft, um zu testen, wie schnell die wachsen, daß ich weiß, wann ich mit der Anzucht beginnen sollte. Davon hat heute ein Basilikumchen das Licht der Welt erblickt.
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 12 / 2012

Divaqueen

Ja da hast du recht:) Das ist ja super:)
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Es geht los! Die ersten Bilder findet ihr in meinem Blog.
Avatar
Beiträge: 38
Dabei seit: 12 / 2012

Divaqueen

Das sieht ja super aus:)
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Ich hoffe, das wird noch viel besser, wenn alles blüht oder Früchte trägt.
Avatar
Beiträge: 2085
Dabei seit: 02 / 2010
Blüten: 490

Canis

Gestern sind Zwergsonnenblumen, Ipomoea, rankende und nichtrankende Kapuzinerkresse, Ringelblumen, Schwarzäugige Susanne und Gartenfuchsschwanz in die Erde gewandert.
Wann keimt da was? *zappel*

Und ich habe heute beschlossen, daß ich es mit meiner Ipomoea, die ich im März testweise schon mal ausgesät hab, in der Wohnung versuche. Sie sehnt sich schon ne ganze Weile nach einer Rankhilfe, die kann ich ihr nicht länger vorenthalten. Und wenn sie sich jetzt irgendwo festklammert, dann muß sie da bleiben. Also hab ich sie in einen größeren Topf ans Südfenster gepflanzt und ne lange Kette über ihr an die Decke gehängt. Bin gespannt, was das wird.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.