Passionsblumengewächse - Passifloraceae II

 
Avatar
Beiträge: 162
Dabei seit: 03 / 2012

Embresa

@ all
Hier im Forum befindet sich nicht zufällig jemand der P. Blue Splash besitzt? Ich hätte sie gerne, nur ist sie nirgends zu bekommen
Avatar
Herkunft: Nähe Augsburg
Beiträge: 1536
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 10

Marti

Hm, die racemosa ist ne Zicke? Ich habe zwei Sämlinge Anntte x racemosa, mal schaun wie sie sich so machen Ich hoffe ja dann daß sie das Zickengen bei meinen übersprungen haben
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu, Embresa!! Auch hier leider nein... .
Ich hab grad überlegt, worein ich den einen, recht langen WQ-Steckie setzt, weil der für das normale Glas zu groß ist....hab mir gedacht, ich setzt die vier Miersii-Steckies um....und was seh ich da?? Einer von Miersii hat ein Würzelchen !!!!
Und nun wechseln die Mädels ihr Quartier-der lange Steckie in die Flasche, die kurzen ins Glas . Allerdings muss der kurze Queen-Steckie mit zu den Miersii-mädels ins Glas....

Bubble, die White Queen ist eine weiß-blühende Passi....vom Prinzip wie deine Pierre Pomie oder die White Mirror-nur ohne Magentafarbene Mitte.....leider noch keine Knospen dran.....
Liebe Grüße Yvi

...und zur Racemosa-die blüht an Meterlangen Trieben am ehesten unter Glas...ich meine so steht's im Ulmer-Buch ...also wird's am Fenster und im Kübel eher schwer sein, was zu erreichen....mindestens ein Wintergarten sollte es sein....
DSC_0397-1.jpg
DSC_0397-1.jpg (34.75 KB)
DSC_0397-1.jpg
DSC_0397.JPG
DSC_0397.JPG (284.67 KB)
DSC_0397.JPG
Avatar
Beiträge: 629
Dabei seit: 07 / 2011

Caira

ich war ja letztes jahr bei einem passitag bei ulmers und hatte die racemosa im auge. hab mich dann beraten lassen und bekam die auskunft, dass es draußen schwierig ist, die zum blühen zu bringen. auf der seite steht das auch, eher gewächshaus o.ä.

die violacea ist ja selbst auch schon eine kreuzung mit racemosa. die ist aber blühfreudig. bei der twin star kommt nun noch 1x racemosa dazu. da bin ich mal gespannt.
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Yvi,

so langsam glaub ich, dass Du die Würzelchen an die Steckis dran hexst
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 244
Dabei seit: 03 / 2012

AscA

Ich besitze sie leider auch nicht @Embresa.

Sagt mal, an welchen Merkmalen kann ich unterscheiden ob ich nun eine Alata oder eine Quadrangularis habe, noch dazu ohne Blüte?
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Hmm... Ich hab beide-die Quadrangularis ist allerdings noch klein, daher kann ich da nicht viel Unterschied erkennen..........die Blätter der Q. sind wohl etwas größer als die der Alata....
Ich weiß auch nicht, ob diese Nektardrüsen unterschiedlich sind... Ich kann Dir ja mal meine Alata in Nahaufnahme knipseln-vielleicht bringt Dir das was??
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 244
Dabei seit: 03 / 2012

AscA

Das wäre lieb von Dir, dann könnte ich es mal mit meiner großen Pflanze vergleichen.

Meine Q. ist auch noch sehr klein, daher kann ich von der Blattgröße nicht ausgehen :/
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Also-fotos der Alata hab ich...allerdings muss ich sagen-Kommando zurück bei der Quadrangularis...
Die hab ich als Steckies bekommen, und die sehen nun aus wie Flavicarpas..... . Ich hatte sie sofort wieder beschriftet wie ich sie auch erhalten hab-denke, dass da was vertauscht wurde oder "falsches" Saatgut war....

Nicht von der Marmorierung irritieren lassen-ich hab schon EisenDünger besorgt, ich warte nur auf besser Wetter, damit ich alle versorgen kann....

...wenn ich meine Alata mit dem Bild der Q. im Ulmer-Buch vergleiche, sind die Drüsen bei Alata größer und auffälliger....
DSC_0399-1.jpg
DSC_0399-1.jpg (6.9 KB)
DSC_0399-1.jpg
DSC_0398.JPG
DSC_0398.JPG (280.94 KB)
DSC_0398.JPG
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 244
Dabei seit: 03 / 2012

AscA

Danke Dir!

Also wenn ich von der Drüsengröße der Alata ausgehe, scheine ich die tatsächlich zu besitzen. Die sehen bei meiner Qadrangularis völlig anders aus.
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Diese 4 Drüsen von Alata sind wirklich auffällig, so groß sind die bei keiner anderen, auch nicht bei Phoenicea-ich hab von allen Bilder verglichen.....
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

P. quadrangularis hat große runde, stark gerippte Blätter. Die Anzahl der Blattsteildrüsen kann zwischen 4 und 6 variieren...wie bei P. 'Precioso' und P. xdecaisneana auch.

Ein Bild einer schönen Pflanze von subtrop hab ich mal hierher verlinkt, falls das erlaubt ist.

forum/files/quad_114.jpg

EDIT noch ein paar Bildchen:



Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

, also sind die Drüsen wie's scheint doch recht ähnlich, allerdings sind die Blätter nicht so spitz zulaufend von der Quadrangularis......
Avatar
Beiträge: 1188
Dabei seit: 11 / 2007

Pomelo

Zitat geschrieben von Pomelo
P. quadrangularis hat große runde, stark gerippte Blätter. Die Anzahl der Blattsteildrüsen kann zwischen 4 und 6 variieren...wie bei P. 'Precioso' und P. xdecaisneana auch.

Ein Bild einer schönen Pflanze von subtrop hab ich mal hierher verlinkt, falls das erlaubt ist.

forum/files/quad_114.jpg

EDIT noch ein paar Bildchen:





Jap genau wie ich es beschrieben hatte.
Avatar
Herkunft: USDA 8a
Beiträge: 244
Dabei seit: 03 / 2012

AscA

Also die Quadrangularis von Ulmers sah am Anfang an den Blättern vorne auch so rund aus, die große hat richtig spitz zulaufende Blätter. Euren Bildern nach zu urteilen hab ich definitiv 2 verschiedene Pflanzen (was mich grad sehr glücklich macht ^^).

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.