Passionsblumen - Passifloraceae IV

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

5-7cm finde ich ein wenig zu viel. Die Stecklinge stehen da ja fast komplett untergetaucht im Wasser?! Es reicht, wenn die Nodie, die Wurzeln schlagen soll, unter Wasser ist. Zu viel Wasser begünstigt das schnelle Verfaulen des Stecklings.

Bei mir sieht das so aus - um das Väschen gibt's noch eine Lage Alufolie, damit's innen dunkel ist.
dsc_9474_Passi-Steckling.jpg
dsc_9474_Passi-Steckling.jpg (123.97 KB)
dsc_9474_Passi-Steckling.jpg
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Hab jetzt mal 'nen Zollstock reingesteckt, "grob geschätzt" war grob VERschätzt.
Es sind genau 4.4 cm Wasser. Gut, da ich das ja eh erneuern will, oder muss, werd ich mal etwas weniger rein tun.
Da die Steckies aber recht groß sind, stehen sie auch bei zuerst mit ca 6 cm geschätzten Wasser nicht komplett drinnen.
Hatte aber schonmal soweit gelesen und Post bekommen, dass ich mir jetzt über'n Winter nichr allzu viel Hoffnung auf gutes Bewurzeln machen soll.
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

IHuhu!!! Versuchen kannst Du das allemal!!! Ich hab erfolgreich eine Sanguinolenta bewurzelt, White Queen hat's auch geschafft-während andere auch mit wenig Wasser Schimmel angesetzt haben bzw matschig geworden sind.....
Den Schimmel hab ich mit LAPACHO-TEE tatsächlich in den Griff bekommen!! Leider hat die Blue Stripper es trotzdem nicht geschafft-der Rest sieht aber wieder gut aus....hat nur noch keine Wurzeln gebildet.....

Ausserdem zum Thema BEWURZELN IN VIEL WASSER: ich hab früher immer VIEL Wasser in die Vasen getan, schon damit mir die Ableger nicht vertrocknen....hat auch funktioniert!!!!
Dann hat man mir hier gesagt, das sei "nicht professionell"......also mach ich's nun mit wenig Wasser.........

Ich drück die Däumchen, dass das Bewurzeln erfolgreich ist!!!!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Nicht die Hoffnung aufgeben Passionsblumen sind immer für Überraschungen gut - positiv wie negativ. Es kann durchaus noch klappen. Bei mir hat obiger Nachzügler auch erst vor ein paar Tagen begonnen, Wurzeln zu bilden. Neuaustriebe gibt's noch keine.

Zu lang sollten Stecklinge auch nicht sein. Keine Ahnung, wie lang die bei Dir sind. Die besten Ergebnisse hab ich, wenn ich auf 3 Nodien schneide. 1 Nodie, wo die Wurzeln kommen sollen und 2 mit jeweils einem Blatt dran. Bei großen Blättern schneide ich jedes Blatt auch nochmal in die Hälfte. Fußwärme bekommen meine nicht. Sie stehen recht hell auf dem Kühlschrank. Hopp oder tropp
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Meine Steckies stehen auf der Überwinterungs-Treppe sprich kühl aber hell.......und die Länge variiert, weil zB die Belotii mehr Abstand zwischen den Blättern/Nodien hat, als zB Sanguinolenta.......
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Testweise habe ich gerade 4 Sapphire-Steckis in Kokosquelltabs ins ZGWH gestellt.
Ich bin gespannt, ob die wurzeln oder nicht und werde berichten.

Meine Test-Violacea-Victorias' aus diesem Schnittmaterial forum/ftopic87936-1410.html#1090156 von vor 4 Wochen haben bereits gefühlte kilometerlange Wurzeln. Die sind eigentlich überfällig zum Eintopfen.
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

ob ich meine auch in Kokos-Tabs stecken sollte ?
Davon hab ich noch reichlich da
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Also, meine ganz persönliche Meinung: ja - aber mit ZGWH.

Aber:
Die White Wueen hat bei mir auch prima in Wasser gewurzelt. Allerdings im Frühjahr.
Letztes Jahr habe ich auch im Frühherbst alles nur im Wasserglas bewurzelt. Hat prima funktioniert.
Dieses Jahr habe ich zum ersten Mal die Methode "in Kokosquelltabs im ZGWH" probiert. Funktioniert besser, weil alles schneller wurzelt. (Hatte anfangs ein Teil in Wasser und ein Teil im ZGWH.)
Bisherige Erfolgsquote: 100%.

Noch ein weiteres Aber:
Was gar nicht gehen soll: Wasserglas im ZGWH. Da ist wohl Weggammeln schneller als Wurzeln bilden.
(Habe ich aber selbst noch nicht ausprobiert.)

Und noch ein Aber:
Letztes Jahr habe ich einen Stecki in Substrat (Mini-Töpfchen mit Erde) aber ohne ZGWH probiert - das hat gar nicht geklappt - und das zu einer besseren Jahreszeit.


Wenn du mehrere Stecklinge hast oder schneiden kannst, probier ruhig beide Wege aus.

Wie die Profis Stecklinge machen, hat only_eh ja bereits geschrieben.
Leider funktioniert die Bruckelt-Seite nicht mehr. Da war es suuuuuper erklärt.
Falls du holländisch kannst oder google-Übersetzer bemühst, hilft dir vielleicht auch das:
http://www.hewo.nl/passiflora_stekken.htm
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

die White Queen ist schon bewurzelt, die muss nur noch wachsen.
Was jetzt noch im Töpfchen steht sind je zwei Triebe von "Anastasia" und ... einer anderen halt.

Vielleicht nehm ich auch je einen Trieb und mach beide Varianten. Währe wohl auch kein schlechter Gedanke.
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

echt jetzt?? Die Passiflora-Bruckelt-Seite funktioniert nicht mehr??? Das ist ja doof!! Die fand ich auch sehr gut, weil da gut beschriebene Erfahrungsberichte waren: u.a. Bewurzeln, Handling von Tacsonien, Schädlinge und deren Bekämpfung.....Schaaaaaaade!!!!!

Ich weiß im Moment nicht, wo ich dieses ZGW zum Wurzelziehen hinsetzten sollte ....dafür hab ich kein Platz....die Gläser sind ja recht kleen, da ist das null Problemo, die wo zwischen zu quetschen.... ...Torfquell-Töpfchen hab ich ja auch noch....

Andrea, Hast Du das in Zimmertemperatur stehen?? Oder kühler???
Ich möchte doch unbedingt die Karwinskii durchbringen als Steckie(s), weil ja die Kernchen schon wieder doof zu sein scheinen .....
........Und natürlich auch meine Neueren Zugänge wie Marianne Timmer Cerasina und so......
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

ok, White Queen habe ich auch nur als Beispiel genommen.


@all:
Eigentlich traue ich es mich gar nicht zu schreiben, weil immer und überall geschrieben steht, dass man das bloß NICHT machen soll....
Aber ich trau mich jetzt einfach trotzdem mal:
Mein ZGWH steht am Südfenster.

.............und die Bewurzelung klappt Bombe. Egal ob Hibiskus oder Passi. Auch mein Stecki der Passi TwinStar, der in Wasser bereits zu gammeln begonnen hatte, hat im Sommer im ZGWH am Südfenster innerhalb kürzester Zeit gewurzelt.


EDIT: @Yvi:
Huch, habe deine Frage an mich erst gerade gelesen.
Das ZGWH steht in Bügelzimmer-Büro. Das wird kaum geheizt, aber die Tür steht immer auf, so dass die Wärme aus dem Wohnzimmer (Holzofen ) dort nach oben reinzieht.
Geschätzt sind dort zweischen 18 und 20 Grad - abends, wenn der Ofen ballert, wohl mehr.
Aber wenn die Sonne scheint, wird's im ZGWH muckelig warm.
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

hmmmm, wenn ich nun die Wurzel-Gläser eintausche gegen Torfquell-Töpfchen und die ins ZGW setzte, müsste ich nur schauen, wohin-das-setzten . Weil Schlafzimmer-unbeheizt, Treppenaufgang (Uberwinterungs-Treppe)- unbeheizt, Bad-beheizt, aber Folie im Fenster.......(alle Räume auf der Süd-Ost-Seite)......
Das Dachschrägen-Fenster ist auch in einem unbeheizten Raum.....da stehen ja auch Überwinterungs-Passis....Heizung mach ich da nur an, wenn's knackisch friert....
Ob das, wenn die Sonne denn rauskommt, da auch ohne Heizung funktionieren würde???
Im ZGW bin ich mir auch nich so sicher, dass ich das ganze, was Feuchtigkeit angeht, richtig händeln tu
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

hm..... Was ist mit Wohnzimmer-Fensterbank? Oder auf dem Boden vor die Balkontür?
Oder stellen die Katzen eine Gefahr dar?


Öhm..... bzgl. der Feuchtigkeit.... Da bin ich ziemlich schluderig.
Plan war, jeden Tag ordendlich lüften, was ich natürlich schon nach drei Tagen vergessen habe.
Und was ist passiert? Nix. Kein Schimmel. Na ja, fast kein Schimmel. Eingetrocknete Ranken, die ich nicht abgeschnitten hatte, hatten mal so einen leichten Belag. Ranke abgeschnitten, fertig.
Ab und zu muss man die Quelldinger mal hochheben und prüfen, ob die feucht genug sind und bei Bedarf wieder in Wasser tauchen.

Ob "kein Schimmel" aber auch auf Torfquelltabs zutrifft, weiß ich nicht. Die habe ich nämlich noch nie benutzt, sondern bisher nur die Kokosquelltabs.
..............und ob das immer ohne Schimmel klappt? Oder ob bei mir irgendwie Temperatur und was weiß ich nicht was, zufällig alles passt?


Ob man die Quelltabs, wenn man es hat, vielleicht zur Wurzelförderung mit ST-Wasser aufquellen lassen sollte?
Da bin ich überfragt.


EDIT:
Hier Infos zur Bruckelt-Seite.
Gibt man bei google Passiflora Bruckelt ein, bekommt man u.a. die im ersten Bild dargestellen Links angezeigt.
Der erste hört sich ziemlich gefährlich an....
Klickt man den zweiten an, gelangt man über das zweite Bild zum dritten Bild, welches die Erklärung abgibt, warum die Seite nicht mehr funktioniert.
c.JPG
c.JPG (63.4 KB)
c.JPG
b.JPG
b.JPG (124.36 KB)
b.JPG
a.JPG
a.JPG (31.58 KB)
a.JPG
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Zitat
@all:
Eigentlich traue ich es mich gar nicht zu schreiben, weil immer und überall geschrieben steht, dass man das bloß NICHT machen soll.... Embarassed
Aber ich trau mich jetzt einfach trotzdem mal:
Mein ZGWH steht am Südfenster.


Was ist daran jetzt so schlimm ?

Von nervigen Updates könnte ich auch viel erzählen.....
Avatar
Herkunft: 5121tarsdorf
Beiträge: 113
Dabei seit: 04 / 2007

dorfbm

Hallo

Ich habe jetzt gesehen,dass die Passifloras von Bettina Ulmer an
Martin Drews übergeben worden ist .Dann gibt in Frühjahr wieder
neues.
lg Maria

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.