Passionsblumen - Passifloraceae IV

 
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Bubble, wenn ich Zeit und Geduld habe, suche ich dir raus, wie lange meine Caspularis gebraucht habe. Das hat eeeeeeewig gedauert.
Du kannst aber auch den Tröt von Anfang diesen Jahres selbst durchwühlen.
So um März, April rum.


Gestern hatte meine Büro-Belotti mal wieder Blühtag. Aber ich hab's gar nicht mitbekommen. Leider erst heute, als die Blüten schon fast wieder zu waren:
K1024_2012-11-22-123.JPG
K1024_2012-11-22-123.JPG (75.68 KB)
K1024_2012-11-22-123.JPG
K1024_2012-11-22-122.JPG
K1024_2012-11-22-122.JPG (95.43 KB)
K1024_2012-11-22-122.JPG
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Naja gut...

Dann hoffe ich ma das sie noch keimen...
Habe ja jetzt auch 2 Kernchen der Morifolia im ZGWH

Schöne Blüten Andrea
Avatar
Herkunft: Florida
Beiträge: 770
Dabei seit: 01 / 2011

subtrop

Also auch bei mir keimen frische Samen (Flavikreuzung) gerade gar nicht gut. Also frisch geerntet und eingepflanzt und die erste Reihe hat gar nicht gekeimt und die 2., nach 4 Wochen. Ob's vielleicht am Herbst liegt...
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Huhu!

Mal wieder ein Büro-Capsularis-Blüten&Frucht-Foto von heute. Die Blüte hat heute Morgen sehr, sehr vanillig gerochen.
..........Büro-Belotii wird dann wohl am Wochenende blühen.
K1024_2012-11-23-125.JPG
K1024_2012-11-23-125.JPG (86.48 KB)
K1024_2012-11-23-125.JPG
K1024_2012-11-23-124.JPG
K1024_2012-11-23-124.JPG (87.4 KB)
K1024_2012-11-23-124.JPG
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Oh Andrea,

Du hast echt tolle Büro Passis...
Bin ja so neidisch
Avatar
Herkunft: tiefster Westen
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2011

PassiMöger

Huhu!!! Boah, Andrea!!! Die sind ja klasse drauf, Deine Büro-Passis!!! (*hüstel* - solange Deine Kollegas davon bleiben...!!!)
Da kann ich nur neidisch dreinschauen-weil meine sind ja kahlrasiert ...und passen so totaaal prima ins Regal . Nur Adularia hatte zwischenzeitlich noch eine Blüte, die nicht der Schere zum.Opfer gefallen ist

Karwinskii macht was komisches....die letzte Ladung Steckies ist ja nach einigen Wochen von nu auf gleich über die Wupper.....jetzt die relativ Neuen sehen gut aus-die wachsen....aber auch unter Wasser . Sieht witzig aus ....weil da, wo eigentlich die Wurzeln kommen sollten, kommt neues Green . Ich glaub, beim nächsten Wasser-Wechsel muss ich das abschnippeln
Die einzige, die bei mir fleissig Knospen und Blüten schiebt ist Divertido . Ab Mixta2 sind wohl auch noch Knospen dran-aber ob das noch was wird???
Oh Mann, hoffentlich bleibt das so mild, sonst kann ich schauen, wie ich die Grazien verstaut bekomm (Vilgen Verhoeff, Mixta2, White Mirror und Divertido....)
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ja, ich freu mich auch, dass die immer noch blühen und immer noch neue Knospen ansetzen.

Ich vermute mal, das liegt am Standort: 10. OG, Nord-West-West-Fenster.
Gut, ok, die Himmelsrichtung ist vielleicht nicht sooooo optimal, aber da wir das einzige hohe Gebäude dort haben, sind im 10. OG keine "Lichtwegnehmer" vorhanden.

Ich glaube, an den Fenstern ist es heller als an so manchem "verbauten" Südfenster.

........daran kann man sehen, dass Fenster nicht gleich Fenster ist, auch wenn's zur gleichen Himmelsrichtung liegt.


@Yvi:
Du, meine Foetida gossypifolia hat das auch gemacht. Die habe ich aber statt in Wasser in Substrat bewurzelt. Und irgendwann habe ich gesehen, dass aus dem Substrat was Grünes raus wächst.
Da hat sie wohl die Wurzeln unterhalb des Blattknotenpunktes gebildet und sowohl am ersten als auch am zweiten Blattknotenpunkt neu ausgetrieben.
Ich habe ihn dran gelassen. Aber was ich bei der Wasser-Bewurzelung machen würde?
Avatar
Beiträge: 2686
Dabei seit: 05 / 2012

Hylocereus

Bei uns soll es ende ncähster Woche dauerhaft im Minus Bereich bleiben .
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Guten Morgen.

Also das mit dem "von jetzt auf gleich hinüber" hab ich LEIDER auch gerade gehabt.
Habe 3 x 2 Triebe verschiedener Passis bekommen, alle stehen satt im Wasser.
Und einen Tag noch frisches Wasser gegeben , Mittags rum und am nächsten Tag ebenso etwa um Mittag rum, zwei Stängel weiss, das Wasser "schmierig-schleimig" an der Oberfläche.

Nur gut dass natürlich jede Sorte ihr eigenes Töpfchen bekam.


Und gestern kam dann ja noch ein Päckchen an , wurde ich vom Postmann zwei Strassen Weiter angelichthupt, fuhr rechts ran und hatte meine Passi aus dem Samen- & Pflanzentausch-Chat:




Mir muss bitte nur einer mitteilen, wie ich die gut übern Winter bekomme, weil ganz ehrlich gesagt dreieinhalb fette Threads wollte ich jetzt nicht durchforsten.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Hallo Tabula-Rasa - so, so, bei den Passi-Verrückten bist du nun auch zu finden.

Die White Queen als Stecki solltest du so "mittelwarm" - also nicht unbedingt im Wohnhzimmer überwintert werden. Da sie aber noch ein Jungpflänzchen ist, sollten die Temperaturen auch nicht zu kalt sein.
Ganz wichtig: so hell wie möglich - am besten an ein sonniges Südfenster stellen.
Meine Stecklinge (andere Sorten) stehen am Südfenster im ersten OG. Der Raum ist unser Zu-Hause-Büro, Bügelzimmer usw. Er wird nur mäßig geheizt, Tür steht aber offen. Geschätzte Temperatur: 18-20 Grad.

Im nächsten Jahr kannst du sie auch kalt (und dunkel) überwintern, da die White Queen bis -4 Grad frosttolerant ist.
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

Ich hab doch nur Ost- & Westfenster ...

also Küche, die ist so um die 18 - 20 Grad , Wohnzimmer, zur selben Richtung raus ... naja, ICH HAB 'NE FRAU , die frieren ja immer

Oder Kinderzimmer, Westwärts , nur eben viel kühler als 18 Grad werd ich's in der Wohnung nich finden.
Avatar
Herkunft: Waltrop
Beiträge: 3740
Dabei seit: 12 / 2008
Blüten: 10

Jule35

Ost- und Westfenster?
Küche oder Kinderzimmer klingen doch gar nicht sooooo schlecht.
Südfenster wäre zwar optimal, aber wenn's helle Ost- und Westfenster sind.... siehe z.B. meine Büro-Passis.

Zur Not kann man die Passis auch im warmen Wohnzimmer durchkultivieren, aber bei mehr Wärme wachsen die auch schneller und dafür habe zumindest ich keinen Platz.
............und bei mehr Wärme brauchen sie auch mehr Licht.
Im Sommer stehen meine draußen.

Hast du einen (kühlen) Keller?
Nicht für jetzt, aber für den nächsten Winter.
Wenn die Passis, die eine kühle Überwinterung vertragen, kühl überwintert werden, hat das Vorteile:
- können auch dunkel stehen
- müssen kaum gegossen werden (dürfen aber auch nicht ganz austrocknen!)
- werden wegen der Kälte eigentlich nicht von Schädlingen heim gesucht
- können früh wieder raus gestellt werden, da sie kühle Temperaturen gewohnt sind
- können lange draußen bleiben (meine White Queen steht mit einigen anderen immer noch draußen)

Optimal wäre natürlich ein heller, kalter Raum. Dann verlieren sie i.d.R. noch nicht einmal (viele) Blätter. Meine stehen im Winter im ungedämmten Dachgeschoss an bodentiefen Fenstern.
Ein Teil steht aber auch im dunklen Keller. Die werden dann zwar unansehlich, aber nach einem Radikalschnitt im Frühjahr treiben die dann munter wieder aus. Zumindest war das bis jetzt so, wenn ich im Keller überwintert habe.
Avatar
Herkunft: Kehl
Beiträge: 2426
Dabei seit: 02 / 2007
Blüten: 10

vonne

Wollte euch mal auf dem laufenden halten . Mittlerweile sind 6 Stück gekeimt .
Die Passis habe ich alle im kalten hellen Schlafzimmer stehen und sie sehen alle gut aus .
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Tabula-Rasa, mir stehen auch nur Ost- und Westfenster zur Verfügung. Für Jungpflanzen finde ich das als den optimalen Standort. Allerdings hab ich keine einzige Passiflora im Wohnzimmer stehen. Das ist nämlich der Raum, der mittels Kaminofen beheizt wird und so die Wohnung ein wenig 'mitheizt'. D.h. in den anderen Räumen hat's kaum mal mehr als 20 Grad, meist so um die 18. Also wär das bei Dir im grünen Bereich, sofern die Pflanzen direkt am unverhüllten Fenster stehen.
Für meine großen Passionsblumen ist's nicht ganz so ideal. Aber Jungpflanzen und bewurzelte Stecklinge finden es toll. Da gibt's keinen Laubfall und die Pflanzen gedeihen. Sie wachsen halt langsam, ist ok weil ich nicht unbegrenzt Platz hab.

Stecklinge zu bewurzeln ist derzeit etwas schwierig bis unmöglich. 'Satt Wasser' - was kann ich mir darunter vorstellen? Bei mir sind die Stecklinge in kleinen Vasen, in denen maximal 2cm hoch Wasser steht. Es wird jeden Tag kontrolliert und bei Bedarf gewechselt bzw. wieder auf die 2cm aufgefüllt. Wenn ein Steckling w.o. gibt, nehm ich das jetzt einfach zur Kenntnis. Es ist halt nicht die beste Zeit zum Bewurzeln.
Avatar
Herkunft: Berlin, im Plattenba…
Beiträge: 975
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 10

Tabula-Rasa

"satt Wasser" wären grob geschätzt 5 - 7 cm im schwarzen Plastiktöpfchen, diese stehen auf meinem Modem, für Fußwärme.

Also werd ich mal schauen, wo es besser passt, Küche oder Schlafzimmer.
Einen halbwegs kühlen Keller hat's bei den Schwiegereltern, allerdings auch recht dunkel.
Aber bis dahin hab ich ja Gott sei Dank ein Jahr Zeit, mir das zu überlegen.

Danke erstmal auf jeden Fall für die Tipps, waren doch recht hilfreich und informativ.
Nun kann ich also nur hoffen, dass ich auch im nächsten Jahr noch immer zu den Passi - Besitzern zähle.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.