Lebende Steine und Granite - Lithops - Pleiospilos II

 
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Vielleicht sind es nur sehr ordentliche Tiere, die ihr Chaos wieder aufräumen wollen, was sie angerichtet haben

Sie kam halt direkt rückwärts wieder raus, vielleicht war es ihr zu feucht, da ich vor ein paar Tagen das Substrat von unten benässt habe. Der Sand trocknet dagegen ja schnell an. Normalerweise besprüh ich 1x am Tag, aber bei der Wärme 2-3x.

Bei diesen Schwebfliegen hatte ich gelesen, dass sie normalerweise ihre Eier an Pflanzenteile ablegen, wo sich Blattlausbestände vorfinden, weil sich die Larven von denen ernähren. Daher würde das so gar nicht passen. Aber ich weiß auch nicht sicher, ob das eine war. Kenne mich da nicht so gut aus.

Aber ich werde das mal beobachten. Das Problem ist, ich hab bisschen eine Insektenphobie. Bin also nicht so scharf auf diese Dinger Aber interessant ist es.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Heut abend hatt ich wieder ein gebuddeltes Loch vorgefunden. Langsam macht es mir Angst

Habe mal drin rumgestochert, aber nichts entdecken können. Quali ist nicht all zu gut wegen Handy und Dämmerung.
image.jpg
image.jpg (2.01 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Merkwürdige Dinge passieren hier

Heute waren 2 Schwebfliegen nacheinander da, jede an ihrem eigenen Loch. Beide trugen einen toten Körper eines Insektes unter sich, den sie liegen ließen, um das Loch wieder aufzubuddeln. Sie zogen den Körper dann rückwärts in das Loch und buddelten es wieder zu und verschwanden wieder. Die eine kam dann noch zwei weitere Male jeweils wieder mit einem Körper. Oder sind das deren noch unvollständig entwickelten Kinder, waren aber fast genauso groß wie sie selbst.

Meint ihr ich soll die Lithops umtopfen und den Schwebfliegen den Topf überlassen? Oder egal?
image.jpg
image.jpg (1.67 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.65 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (2.03 MB)
image.jpg
image.jpg
image.jpg (1.3 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

So spannend! Ich habe keine Ahnung, was es genau damit auf sich hat, aber ich glaube, du solltest die Minilithops so lassen, auf eine Störung reagieren die bestimmt nicht so gut. Der Schwebefliegen Nachwuchs dürfte den kleinen Lithops eigentlich nicht gefährlich werden, oder?
Avatar
Herkunft: Schleswig-Holstein
Beiträge: 1452
Dabei seit: 04 / 2015
Blüten: 1340

Silberfisch

Hi,
das sind keine Schwebfliegen. Schwebfliegen vermehren sich auf andere Weise. Schlupfwespen legen ihre Eier in Wirtstiere, wo sie nach dem Schlupf langsam das parasitierte Tier auffressen, sich dann verpuppen und als junge Schlupfwespe schlüpfen.
Viele Schlupfwespen lähmen das Wirtstier dazu und verstecken es in Höhlen, damit ihr Nachwuchs sicher aufwachsen kann.

Toll, was du da beobachten konntest! Für deine Lithops sind sie nicht gefährlich, die jungen Schlupfwespen wandern auch nicht unter der Erde umher.
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Dass die jetzt stechen können sollen, finde ich nicht gerade beruhigend

Ich habe aber heute, nachdem noch ein weiteres Loch auftauchte, mir die Lithops rausgepickt und sie umgetopft und den Viechern das Feld überlassen Ich habe Angst, dass die die Lithops aus Versehen begraben, denn das Substrat, was sie da rausbuddeln, landet doch schon in einem relativ größeren Radius, wo die Babys gleich daneben sitzen und wer weiß, wieviele es noch werden

So können die jetzt ungestört ihr Ding machen Habe sie draußen rausgeholt und den Topf stehen lassen. Neben dem neuen Loch wurde übrigens eines der anderen Löcher offen gelassen.

Statt Sand hab ich nun eine Schicht Bimskies oben drauf verteilt
image.jpg
image.jpg (1.81 MB)
image.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Manche wollen scheinbar ein neues Blattpaar ausbilden, das ist normal jetzt bei den Kleinen ja?
image.jpg
image.jpg (1.47 MB)
image.jpg
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus AngelEyes,

das machen meine auch so. Würde auch mich interessieren, ob das normal ist. Hier mal ein Foto, zum Größenvergleich hab ich einen Cent daneben gelegt.

[attachment=0]20150810_01.JPG[/attachment]

Alles Gute

Max
20150810_01.JPG
20150810_01.JPG (380.36 KB)
20150810_01.JPG
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Ich will ja nix sagen, aber das sieht immer leicht versaut aus

Bei meinen sehe ich, dass jetzt Blattpaare mit Zeichnung hervor kommen. Grau mit dunklen Punkten, das passt. Auf meinem Foto sieht man es auch leicht unscharf.

Deine sind sehr länglich, wo hast du sie denn stehen? Einige meiner haben dafür einen leichten Sonnenbrand Ich sollte besser schauen, wann ich sprühe. Der Bims wird dann auch voll braun. Meine stehen auf'm Balkon im Halbschatten, vormittag und spätnachmittag Sonne.

Aber insgesamt muss ich sagen, dass leider nicht so viele übrig geblieben sind von den Gesäten. 80 hab ich gesät, 20 einer Sorte sind gar keine übrig geblieben, auch nur wenige überhaupt gekeimt und ansonsten sind in etwa 23 übrig geblieben von 3 verschiednen Arten und einige davon gehen bestimmt auch noch zu Grunde evtl. Aber nun gut wenn sie groß werden, dann wären 80 Lithops auch etwas viel zum Unterbringen

Aber schade, dass die eine Art gar nix geworden ist. Die hatte eine sehr schöne Zeichnung. Aber da versuch ich es vllt. nächstes Jahr noch mal. War diese hier: http://www.lithops.info/de/galerie/lithops_c205.html
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus AngelEyes,

also was du gleich für Fantasien hast!

Ich hab sie direkt am Fenster (Südseite) stehen, von daher dürfte es ihr an nix fehlen, soweit das Licht anbelangt ist.

Alles Gute
Max
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Hehe. Ja theoretisch dürfte das ja reichen. Aber draußen ist halt noch heller.
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Tja, wenn man ein "draußen" hätte...
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Wenn man keine optimalen Bedingungen bieten kann, muss man sich leider in der Auswahl der PFlanzen etwas beschraenken.
Haette ich keinen Balkon und kein passendes Winterquartier, gaebe ces bei mir zum Beispiel keine Kakteen
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Stefanie,

ich glaube, ich habe dir schon recht genau erklärt, welche Bedingungen ich für meine Pflanzen habe und dass sie so schlecht nicht sind. Du hast dir die Meinung gebildet, dass ich meinen Pflanzen keine passenden Bedingungen biete, und du scheinst davon nicht abzubringen zu sein. Gut, das muss ich akzeptieren. Ich gehe aber nicht davon aus, dass es für Leute, die keinen Balkon oder Garten haben, verboten ist, Kakteen oder Lithops zu haben und ich werde sie auch nicht abschaffen.

Sorry fürs Offtopic...

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Sicher kann jeder halten, was er mag. Ich habe nur meine allgemeine Meinung kund getan, unabhaengig davon, um wessen Pflanzen es geht.
Viele Pflanzen wachsen halt schöner, wenn sie im Sommer draussen stehen, bluehen nur oder williger, bei optimalsten Bedingungen.
Jeder hat andere Ansprueche und man kann unser Hobby in unterschiedlicher Intensitaet betreiben.
Also gut gemeinte Tipps nicht immer als Angriff sehen , sondern als Anregung

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.