Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Gudrun, das schaut super aus! Gefällt mir ausgesprochen gut.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Ich bin nur mit dem Fettkraut etwas unschlüssig, es ist ja wohl kein einheimisches und damit etwas empfindlich mit Regen und Sonne.
Es steht jetzt erst mal wieder drinnen.

Übrigens beginnen sich die Fallen an VFF jetzt langsam einzufärben
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Meine mexikanischen Pinguicula stehen alle schon seit Monaten draußen. Total ungeschützt. Kein Problem.
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24389
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51295

gudrun

 [M]
Na wenn das so ist, dann kommt es morgen auch wieder raus. Derzeit gewittert es gerade
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das kannst Du wirklich ohne Sorge sein. Ok... bei Hagel würde ich sie reinnehmen

Hier zwei meiner Pings, die draußen sind. Die große ist hmmm ich vermute x weser, könnte aber auch x tina sein. Ohne Blüte verwechsle ich sie immer. Und die kleine (der ganze Haufen mißt insgesamt nicht ganz 2cm) ist Pinguicula cyclosecta. Man kann gut erkennen, daß sie draußen in der Sonne (halbschattig, da durch einige Drosera beschattet) eine gesunde Farbe annehmen und nicht mehr so salat-quietschgrün sind. Sie bekommen dann auch hübsche rötliche (die P. cyclosecta violette) Ränder. Manche Sorten färben sich sogar intensiv rot.
DSC_0893_Ping.jpg
DSC_0893_Ping.jpg (95.49 KB)
DSC_0893_Ping.jpg
DSC_0896_Ping_cyclo.jpg
DSC_0896_Ping_cyclo.jpg (127.15 KB)
DSC_0896_Ping_cyclo.jpg
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Gute Entscheidung Gudrun, schaut besser aus

@only_eh, ich würde x Tina sagen, weil die mehr die breiteren Blätter hat
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Der viele Regen scheint meinen Karnivoren nix auszumachen, Moorpflanzen halt Gab aber trotzdem ausreichend Sonne für eine schöne Ausfärbung, es ist wirklich eine Freude in meinem luftigen Gärtchen

[attachment=6]Töpfchen.jpg[/attachment]
[attachment=5]Fenstersims(1).jpg[/attachment]
[attachment=4]Fenstersims(2).jpg[/attachment]
[attachment=3]Fenstersims(4).jpg[/attachment]
[attachment=2]Fenstersims(3).jpg[/attachment]

Und noch zwei gerade eben entstandene Fotos:
[attachment=1]D.adelae Blüte Juni16.jpg[/attachment]
[attachment=0]S.flava Juni16.jpg[/attachment]
Töpfchen.jpg
Töpfchen.jpg (211.28 KB)
Töpfchen.jpg
Fenstersims(1).jpg
Fenstersims(1).jpg (236.05 KB)
Fenstersims(1).jpg
Fenstersims(2).jpg
Fenstersims(2).jpg (224.64 KB)
Fenstersims(2).jpg
Fenstersims(4).jpg
Fenstersims(4).jpg (200.12 KB)
Fenstersims(4).jpg
Fenstersims(3).jpg
Fenstersims(3).jpg (214.86 KB)
Fenstersims(3).jpg
D.adelae Blüte Juni16.jpg
D.adelae Blüte Juni16.jpg (136.53 KB)
D.adelae Blüte Juni16.jpg
S.flava Juni16.jpg
S.flava Juni16.jpg (262.54 KB)
S.flava Juni16.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja, der Regen macht ihnen nicht nur nix aus - er hilft ungemein. Sieht alles sehr üppig und toll aus! Ganz besonders gefällt mir die rote Blüte Deiner Drosera adelae. Sowas sieht man nicht alle Tage
Bei meinen Moorkästen half der Regen, endlich das Moos endlich ordentlich wachsen und ergrünen zu lassen. Den Orchideenblüten hat er dafür leider nicht sehr gut getan und den Moorastern hat er einen ordentlichen Wachstumsschub beschert. Auch leider.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Orchideen und Moorastern, hab ich dieses Unkraut nicht von dir? Es ist wirklich unglaublich, wie die sich vermehren und vor allem, und das könnte zum Problem werden, sich unterirdisch ausbreiten.
Den Orchis hat der Regen glücklicherweise nix ausgemacht, allerdings steht mein Möörchen auch etwas regengeschützt, da muss es schon sehr stark und mit Wind regnen, dass da viel Regen hinkommt. Leider, so muss ich öfters giessen.
Jetzt wo du es sagst fällt es mir auch auf, das Spaghnum hat dieses Jahr viel weniger braune Köpfchen als sonst. Allerdings ist das ja auch nur ein vorübergehendes Phänomen und sobald es doch noch warm und trocken wird, siehts wieder unansehlich aus.

Ja, die adelae, eine so unkomplizierte, sehr vermehrungsfreudige Australierin. Würde bei dir doch auch noch gut hinpassen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Nein, daß die unterirdisch Probleme machen könnten, die Angst hab ich nicht. Und ich hab beides schon etliche Jahre. Die Astern etwa 6 Jahre, die Orchideen seit ca. 3 Jahren. Der Ausbreitungsdrang der Orchideen ist nicht ganz so stark wie der von den Astern. Also laß ich die in Ruhe weiterwachsen. Bei den Astern reicht es aus, etwa die Hälfte der Neuaustriebe auszurupfen. Nach der Blüte reiß ich alles weg und da geht auch gleich ein Gutteil des Wurzelwerks mit. Beides hat ein relativ zartes Wurzelwerk, sodaß es nichts bedrängt. Starke Rhizome mit Ausläufern bildet das Sumpf-Blutauge aus. Das würde ich nicht mehr aussäen
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Hallo,

sie werden größer und größer.....
[album]26327[/album]

Mangels Regenwasser werden sie mit Mineralwasser ohne Kohlensäure gegossen, scheint ihnen gut zu bekommen. Ich habe das irgendwo im Internet gelesen und es von daher ausprobiert.


LG von Nature
Avatar
Beiträge: 204
Dabei seit: 05 / 2014

AngelEyes

Find die so süß die Kleinen

Bezüglich des Mineralwassers sagt das Wort schon, dass dort gelöste Mineralstoffe wie zB. Kalzium, Magnesium, Natrium drin sind, die sich im Substrat ablagern. Zum Leitungswasser macht das keinen großen Unterschied, im Gegenteil der Anteil an Mineralien ist teilweise im Mineralwasser sogar höher.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist richtig. Auf Dauer wird das Mineralwasser den Kleinen nicht gut tun. Wenn Du kein Regenwasser zur Verfügung hast (was ich für Anzucht und Drinnen-Kultur sowieso nicht empfehlen würde), verwende lieber destilliertes Wasser aus dem Drogeriemarkt. So ein 5-Liter Kanister kostet etwa 2-3 Euro und ists wirklich wert.
Avatar
Beiträge: 427
Dabei seit: 09 / 2015
Blüten: 10

Nature

Was ich auf der Internetseite gelesen habe fand ich plausibel. Ich habe meine vorherigen Venusfliegenfallen auch mit destillierten Wasser gegossen und auch nicht weiter darüber nachgedacht.
Die Venusfliegenfalle überlebt auf nährstoffarmen Gebieten weil sie Beute macht und aus der bezieht sie die benötigten Nährstoffe.
Hier in Deutschland und schon gar nicht auf einem Balkon, kann sie aber nicht so viel Beute machen. Somit wird sie früher oder später verhungern, oder aber man füttert sie.
Deswegen probiere ich das jetzt mit dem Mineralwasser ohne Kohlensäure aus und wenn sie dann irgendwann eingehen werden, dann kaufe ich halt wieder neue Samen, die sind nicht teuer, und gieße sie dann wieder mit destillierten Wasser und habe dann etwas dazu gelernt.


LG von Nature
Avatar
Herkunft: Niedersachsen, Seese…
Beiträge: 3042
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 2739

Kurti60

Warum kein Regenwasser für drin? Wir benutzen schon seit Jahren fast ausschließlich Regenwasser oder getauten Schnee für alle Zimmerpflanzen, natürlich auch die Karnivoren und haben noch nichts nachteiliges bemerken können.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.