Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Jetzt wo ich weiß wie mit der Nepenthes zu handhaben ist habe ich noch eine Venus Fliegenfalle.

Da weiß ich zwar was zu machen ist, aber das Problem ist wie.... Wie topft man am besten eine Fliegenfalle um ohne viele Fallen dabei auszulösen und was mache ich mit den schwarzen Fallen?
Foto 27.02.14 21 30 18.jpg
Foto 27.02.14 21 30 18.jpg (2.27 MB)
Foto 27.02.14 21 30 18.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Du wirst auch mit äußerster Vorsicht nicht verhindern können, daß beim Umtopfen Fallen ausgelöst werden. Das macht aber im Grunde nicht viel. Bis die jeweilige Falle sich wieder öffnet, ist die Umtopfaktion vorbei. Die schwarzen Fallen werden idealerweise dann abgerissen, sobald Du die Pflanze ausgebuddelt hast. So geht es am einfachsten. Anderes totes Gewebe gleich mit entfernen. Jetzt, im Frühjahr treibt die Venusfliegenfalle wieder neu aus. Und selbst wenn durchs Umtopfen Fallen sterben - es wachsen ja wieder neue nach.
Avatar
Herkunft: Thüringen
Beiträge: 66
Dabei seit: 02 / 2014

flobey311

Danke für die schnelle Antwort
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Heute mal paar Fotos von einigen meiner Drosera. Überwintert wurden sie ohne irgendwelches Zusatzlicht im Fenster bei etwa 5 Grad. Einmal gab's auch Frost bei -2 Grad, was die Pflanzen aber ganz gut weggesteckt haben.
In den Töpfen sind
Drosera aliciae - ich glaube, es wird nun langsam Zeit zum Trennen. Aber ich mag nicht so recht. Sieht doch recht hübsch so aus.
Drosera binata - im Vordergrund hat sich eine meiner Knollendrosera durch unbemerkte Aussaat breit gemacht. Ich bin noch am überlegen, ob es Drosera menziesii oder Drosera peltata ist.
Im letzten Topf gibt's ein kleines Chaos... Eigentlich ist das der Topf meiner Drosera madagascariensis, die gerade dabei ist, nach der Winterpause wieder neu auszutreiben. Aber irgendwie haben es einige meiner winterharten Drosera aus den Moorkästen geschafft, ihre Samen da hinein zu werfen. Es handelt sich um einen Hybriden - Drosera anglica, Drosera rotundifolia, Drosera intermedia und Drosera x hybrida wären die Verdächtigen. Wobei letztere wahrscheinlich unschuldig ist, da eigentlich steril.

Die Pflanzen habe ich bereits mehrere Jahre und zum Teil auch selbst ausgesät.
DSC_0178_Drosera_aliciae.jpg
DSC_0178_Drosera_aliciae.jpg (156.23 KB)
DSC_0178_Drosera_aliciae.jpg
DSC_0181_Drosera_binata.jpg
DSC_0181_Drosera_binata.jpg (145.66 KB)
DSC_0181_Drosera_binata.jpg
DSC_0179_D_hybride.jpg
DSC_0179_D_hybride.jpg (143.7 KB)
DSC_0179_D_hybride.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Wow wirklich schöne Drosera hast du da only_eh.
Kannst du die aliciae nicht einfach einen größeren Topf pflanzen und sie zusammen lassen. Die sehen wirklich toll aus wie sie so gewachsen sind.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich hab nicht vor, sie zu trennen. Sie müssen aber trotzdem umgetopft werden. Erstens ist das Substrat sicher schon verbraucht und verdichtet. Und zweitens sitzen die Rosetten ja schon ewig auf ihren abgestorbenen Blättern. Die müssen zumindest teilweise entfernt werden, da sonst Schimmelgefahr besteht. Und nicht zuletzt kommt von oben ja kaum mehr Luft an das Substrat. Mir graust nur vorm Umtopfen wegen des vielen Schleims
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hehe. Schleim ist auch nicht gerade mein Favorit.
Vielleicht hast du ja Lust die Umtopfaktion auf Bildern festzuhalten.
Ich würde mich darüber freuen.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Ich hab meine Venusfliegenfalle im Herbst aus meinem Moorbeetkasten genommen und im Gemüsefach vom Kühlschrank überwintert (in einer Tüte mit feuchtem Sphagnum), kann ich die jetzt eigentlich schon wieder zurück in den Kasten auf dem Balkon setzen oder lieber noch etwas warten. Es juckt mich in den Fingern. Das tiefste was für die nächsten 14 Tage angesagt ist, sind -1°C in den kommenden Tagen, sonst immer über 0 °C .

Und bei der Sarracenia sind die alten Schläuche zwar optisch noch grün, aber fassen sich vertrocknet an, kann ich die jetzt zurückschneiden ?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die alten Schläuche der Sarracenien können jetzt schon zurückgeschnitten werden. Ich hab das heute erledigt. Ein guter Zeitpunkt ist, wenn man die Neutriebe bereits gut erkennen kann.
Die Dionaea muscipula würde ich jetzt noch nicht direkt raussetzen. Ich würde zumindest solange warten, bis es in der Nacht längere Zeit keine Minusgrade mehr gibt.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Danke für deine Antwort , dann schneid ich morgen mal die alten Schläuche ab. Neuaustriebe hat sie glaub ich noch nicht, aber da guck ich morgen nochmal genauer nach.
Bei der Venusfliegenfalle werd ich mich dann noch etwas gedulden .*hippel*
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bitte wirklich erst abschneiden, wenn Du frische Austriebe erkennen kannst. Die Pflanze zieht noch Reserven aus den alten Schläuchen, was der Bildung von Neuaustrieben zugute kommt. Wenn die erstmal da sind, ist es egal, ob die alten Schläuche noch da sind oder nicht. Ich schneide sie wegen der Optik ab.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Wenn only_eh schon Fotos ihres karnivoren Frühlingserwachen zeigt, möchte ich es ihr doch mal gleich tun. Meine Sarras stehen seit Mitte Februar wieder draussen, das Möörchen ist eh immer draussen, Drosera, VFF und die anderen stehen NOCH hinter der Fensterscheibe, seit gestern ohne Zusatzbeleuchtung.
@Eve, gestern entdeckt, meine scorpioides machen auch schon Blüten(bällchen)

Mein Möörchen. Die Drosera Hibernakel treiben aus, Pinguicula gräbt sich auch schon wieder aus der Erde (und hat sich kräftig vermehrt) und das Wollgras (nicht auf dem Bild) hat tatsächlich erste Puschel gemacht
[attachment=4]Möörchen 18.3.14(1) (Kopie).JPG[/attachment]
[attachment=3]Möörchen 18.3.14(2) (Kopie).JPG[/attachment]

Meine flava var rugellii ist bereits fleißig am Blüte basteln und ich hoffe, diesmal klappts (letztes Jahr ist sie "stecken geblieben"
[attachment=2]S.rugellii 18.3.14 (Kopie).JPG[/attachment]

Mein Zwergkrug und mein Dionaea Kasten (die VFF waren brav in Winterruhe und treiben auch erst wieder aus)
[attachment=1]Cephi 18.3.14 (Kopie).JPG[/attachment]
[attachment=0]Dionaea 18.3.14 (Kopie).JPG[/attachment]
Möörchen 18.3.14(1) (Kopie).JPG
Möörchen 18.3.14(1) (Kopie).JPG (356.32 KB)
Möörchen 18.3.14(1) (Kopie).JPG
Möörchen 18.3.14(2) (Kopie).JPG
Möörchen 18.3.14(2) (Kopie).JPG (342.2 KB)
Möörchen 18.3.14(2) (Kopie).JPG
S.rugellii 18.3.14 (Kopie).JPG
S.rugellii 18.3.14 (Kopie).JPG (183.23 KB)
S.rugellii 18.3.14 (Kopie).JPG
Cephi 18.3.14 (Kopie).JPG
Cephi 18.3.14 (Kopie).JPG (275.82 KB)
Cephi 18.3.14 (Kopie).JPG
Dionaea 18.3.14 (Kopie).JPG
Dionaea 18.3.14 (Kopie).JPG (290.87 KB)
Dionaea 18.3.14 (Kopie).JPG
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Wirklich schöne Bilder Toblerone. Klasse wie alles wieder wächst bei dir. Besonders beneide ich dich um deine kleinen singenden Monster.

Bei mir hat scheinbar nur der Sonnentau überlebt. Der Grauschimmel an den Sarras hält sich hartnäckig.

Gruß Sinius
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sinius, wenn nach dieser doch recht langen Zeit immer noch Grauschimmel vorhanden ist, schaut's nicht gut aus
Das Problem ist, wenn man nicht einen großen Moorkübel oder ein Moorbeet hat, ist eine Überwinterung draußen problematisch. Drinnen ist's aber auch nicht gut, wenn man den Pflanzen nicht Temperaturen um die 5 Grad bis maximal 10 Grad und dazu massig Licht bieten kann. Grauschimmel ist dann oft das Ergebnis von falscher Kultur und der ist hartnäckig. An Grauschimmel haben schon viele ihre Pflanzen verloren. Sogar bei guter Kultur ist er nicht immer restlos zu verhindern.

Toblerone, super, wie sich bei Dir alles entwickelt. Ganz besonders toll finde ich Deine Sarracenien.
Bei mir öffnen sich auch schon die Hibernakel der Drosera und die Venusfliegenfallen haben ihre ersten neuen Blätter gebildet. Leider habe ich die Sämlinge der grünen Form verloren. Dort ist, ebenso wie bei einigen meiner Pinguicula ein größeres Loch im Torf. Ich vermute Vogelfraß. Die restlichen Pinguicula treiben aus. Die Sumpfprimel blüht bereits, die Moornelken haben, so wie bei Dir, Neuaustriebe. Eine hat sich geteilt, ist aber jeweils nur mehr die Hälfte von vorher. Das leidige Moos vermehrte sich auch. Leider. Das Gras hab ich nach dem einzigen tiefen Frost des Jahres beschnitten. Neuaustriebe kann ich noch nicht feststellen. Von Blüten natürlich auch keine Spur Die Sarracenien habe ich diesmal, bis auf die S. minor (für die ich noch keinen Platz gefunden habe) in meinen Möörchen überwintert. Momentan regnet und windet es, sobald das Wetter wieder besser ist, mach ich mal Fotos.

Achja, in einem meiner Heliamphora-Töpfen hab ich nun auch eine Wildaussaat von Knollendrosera entdeckt. Es handelt sich eindeutig um D. peltata. Die D. menziesii haben sich toll vermehrt. Da hab ich mittlerweile 4 oder 5 Pflanzen im Topf. Alle anderen Winterwachser sind bisher nicht wiedergekommen. Ganz besonders trauere ich um meine D. cistiflora. Nach 3 Jahren nun das Aus. Ich hab sie vergessen und nun ist sie vertrocknet

Und hier einige Bilder von heute.

Wieder nur per alternativen Uploads dieses Bild meiner Heliamphora minor. Die anderen Bilder gingen problemlos. Nur dieses... da bekam ich forbidden, egal ob ich umbenannte, die Größe veränderte, mich auf den Kopf stellte...
DSC_0243_H_heterodxminor.jpg
DSC_0243_H_heterodxminor.jpg (86.34 KB)
DSC_0243_H_heterodxminor.jpg
DSC_0245_D_peltata.jpg
DSC_0245_D_peltata.jpg (136.43 KB)
DSC_0245_D_peltata.jpg
DSC_0247_D_menziesii.jpg
DSC_0247_D_menziesii.jpg (80.05 KB)
DSC_0247_D_menziesii.jpg
DSC_0248_D_scorpioides_Saemlinge.jpg
DSC_0248_D_scorpioid … inge.jpg (116.04 KB)
DSC_0248_D_scorpioides_Saemlinge.jpg
DSC_0250_D_pulchella_Saemlinge.jpg
DSC_0250_D_pulchella_Saemlinge.jpg (157.06 KB)
DSC_0250_D_pulchella_Saemlinge.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.