Hallo,
heute wieder mal ein paar Bilder von meinen Nepenthes Tiefland-Terrarien. Eines ist ein Topfterrarium (N. ventricosa alba und normal, N. bicalcarata, N. x hookeriana, N. gracilis, N. boschiana x stenophylla vor 2 Jahren selbst aus Samen gezogen und eine Orchidee Restrepia). Im Landschafsterrarium befinden sich ebenfalls eine N. boschiana x stenophylla, N. spathulata x clipeata, N. albomarginata, als Begrünung Utricularia, eine Hoya lacunosa, eine Dischidia, Drosera, Tillandsien sowie eine Pleurothallis Orchidee. Vor einem Jahr hab ich das Terrarium umgestaltet, Bilder davon hab ich damals gepostet - da sah's aber noch etwas kahl aus Zwischenzeitlich kam immer wieder was dazu, was anderes raus (die Pinguicula zB, die fühlten sich da nicht wohl) oder es wurden Pflanzen umgesetzt.
Das Topfterrarium wird lediglich durch 2 13-Watt T5 LSR beleuchtet, zusätzliche Wärme bekommt es im Winter dadurch, daß es direkt auf dem gemauerten Kaminofen steht. Die Temperatur bleibt nachts durch den Ofen konstant. Das Landschaftsterrarium wird durch 3 13-Watt T5 LSR beleuchtet und die abgestrahlte Wärme ist ausreichend, um mehr als 30 Grad C zu erreichen. Nachts kühlt es dann auf etwa 25 Grad C ab. Ausreichend für die darin kultivierten Pflanzen.
Von meinem Hochlandterrarium gibt's demnächst Bilder.
Liebe Grüße
Eve
heute wieder mal ein paar Bilder von meinen Nepenthes Tiefland-Terrarien. Eines ist ein Topfterrarium (N. ventricosa alba und normal, N. bicalcarata, N. x hookeriana, N. gracilis, N. boschiana x stenophylla vor 2 Jahren selbst aus Samen gezogen und eine Orchidee Restrepia). Im Landschafsterrarium befinden sich ebenfalls eine N. boschiana x stenophylla, N. spathulata x clipeata, N. albomarginata, als Begrünung Utricularia, eine Hoya lacunosa, eine Dischidia, Drosera, Tillandsien sowie eine Pleurothallis Orchidee. Vor einem Jahr hab ich das Terrarium umgestaltet, Bilder davon hab ich damals gepostet - da sah's aber noch etwas kahl aus Zwischenzeitlich kam immer wieder was dazu, was anderes raus (die Pinguicula zB, die fühlten sich da nicht wohl) oder es wurden Pflanzen umgesetzt.
Das Topfterrarium wird lediglich durch 2 13-Watt T5 LSR beleuchtet, zusätzliche Wärme bekommt es im Winter dadurch, daß es direkt auf dem gemauerten Kaminofen steht. Die Temperatur bleibt nachts durch den Ofen konstant. Das Landschaftsterrarium wird durch 3 13-Watt T5 LSR beleuchtet und die abgestrahlte Wärme ist ausreichend, um mehr als 30 Grad C zu erreichen. Nachts kühlt es dann auf etwa 25 Grad C ab. Ausreichend für die darin kultivierten Pflanzen.
Von meinem Hochlandterrarium gibt's demnächst Bilder.
Liebe Grüße
Eve
dsc_8630_Topfterrarium.jpg (96.86 KB)
dsc_8630_Topfterrarium.jpg
dsc_8630_Topfterrarium.jpg
dsc_8631_Nepenthes.jpg (92.98 KB)
dsc_8631_Nepenthes.jpg
dsc_8631_Nepenthes.jpg
dsc_8634_N_boschiana … ylla.jpg (67.75 KB)
dsc_8634_N_boschianaxstenophylla.jpg
dsc_8634_N_boschianaxstenophylla.jpg
dsc_8635_Nepenthes.jpg (82.37 KB)
dsc_8635_Nepenthes.jpg
dsc_8635_Nepenthes.jpg
dsc_8636_Terrarium.jpg (127.12 KB)
dsc_8636_Terrarium.jpg
dsc_8636_Terrarium.jpg
dsc_8637_N_bxs.jpg (89.6 KB)
dsc_8637_N_bxs.jpg
dsc_8637_N_bxs.jpg
dsc_8638_N_bxs.jpg (81.09 KB)
dsc_8638_N_bxs.jpg
dsc_8638_N_bxs.jpg
dsc_8641_TL_Terrarium.jpg (76.64 KB)
dsc_8641_TL_Terrarium.jpg
dsc_8641_TL_Terrarium.jpg