Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Da gibt's ja viele hübsche Schätzchen zu sehen! Die N. 'bloody mary' gefällt mir ausgesprochen gut!

@univac: Wie bereits geschrieben, die Pflanzen gehören nach Möglichkeit raus. Hat sich das Schimmelproblem mittlerweile gelegt? Weißer Schimmel ist nicht so gefährlich und relativ leicht, trotz Anstau, in den Griff zu bekommen. Achte aber bitte auf Grauschimmel. Den bekommt man nicht so einfach los und hat mich schon die eine oder andere Sarracenia gekostet.

Hier einige der letzten Aufnahmen eine meiner eigenen Nepenthesaufzuchten: die Nepenthes boschiana x stenophylla.

Liebe Grüße
Eve
dsc_8864_N_bxs.jpg
dsc_8864_N_bxs.jpg (71.69 KB)
dsc_8864_N_bxs.jpg
dsc_8865_N_bxs.jpg
dsc_8865_N_bxs.jpg (83.78 KB)
dsc_8865_N_bxs.jpg
dsc_8871_N_bxs.jpg
dsc_8871_N_bxs.jpg (158.53 KB)
dsc_8871_N_bxs.jpg
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Schaut mal mein kleiner Sternsonnentau!
Wann kann ich die wohl umsetzen? Sie sind schon etwa 6 Monate alt, aber wachsen wollen sie nicht so wirklich! Sie sind erst ein paar mm groß!
Ach so, ich hab die Samen einfach so auf`s Substrat gestreut. Nix mit Stratifizieren! Ging prima!
Sternsonnentau.jpg
Sternsonnentau.jpg (120.1 KB)
Sternsonnentau.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo,

hast Du die Samen von ebay? Soweit ich weiß, wird nirgendwo sonst Drosera peltata ssp auriculata als Sternsonnentau bezeichnet. Glückwunsch, daß die Samen gekeimt sind und hoffentlich sind sie wirklich von der genannten Pflanze. Über die Kultur des Knollensonnentaus erfährst Du hier viel Wissenswertes.

Die Sämlinge setzt Du am besten mit einem Zahnstocher oder dem Griff eines Kaffeelöffels in den endgültigen Topf. Wenn die Pflanzen im Laufe des Frühjahrs einziehen, wie adulte Pflanzen weiterbehandeln (siehe im Link oben). 'Klettern' werden die Sämlinge in dieser Saison aber höchstwahrscheinlich noch nicht. Auch wichtig: die Sämlinge so bald wie möglich sonnig stellen (aber ein wenig eingewöhnen). Wie üblich, Anstaubewässerung mit Regenwasser.

Ich häng mal ein Bild einer meiner ausgewachsenen D. peltata ssp. auriculata an. Da war sie etwa einen halben Meter hoch.

Alles Gute!

Liebe Grüße
Eve
dsc_6708_Drosera_peltata.jpg
dsc_6708_Drosera_peltata.jpg (76.16 KB)
dsc_6708_Drosera_peltata.jpg
Avatar
Herkunft: Deutschland
Beiträge: 474
Dabei seit: 04 / 2012

Caary89

Huhu
Ich hab mal ne blöde Frage.

In den Fleischfresser-Terrarium-Bepflanzungen seh ich oft Moos zwischen den Pflanzen.
Finde ich total toll, aber woooo krieg ich das her

Wird ja doch kein abgesammeltes Moos aus dem Wald sein ne?
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Eve: Ja, ich hab sie über ebay gekauft.
Vielen Dank für deine Tips! Ich werd mich dann mal in den nächsten Tagen an die "große" Umtopfaktion machen!
Ich hatte ehrlichgesagt gedacht, dass sie etwas schneller wachsen. Ich hab nochmal nachgesehen. Aussaat Ende Februar!
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von heinze1970
Schaut mal mein kleiner Sternsonnentau!

Der ist ja wirklich super gelungen goldig

Gibt es eigentlich "klebende" Sorten, welche ohne Terrarium auskommen? Wie könnte man die Terrarium-Atmosphäre noch erzeugen? (Wasserbad, etc.)
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Die wachsen halt so langsam Meine hab ich im Oktober (Beginn der Austriebsperiode der adulten Pflanzen) gesät und jetzt sind sie zwischen 2 und 3mm im Durchmesser. Gut Ding will Weile haben.

So sehen derzeit meine Drosera peltata und D. menziesii Sämlinge aus. Sie sitzen in 5cm Töpfchen.

Ein Sämling ist mir vergangenen Sommer im Moorkasten aufgegangen, hab ihn dann im Spätherbst umgepflanzt und er hat bis ins Frühjahr durchgetrieben. War dann aber einer der ersten, die wieder eingezogen sind. Mal sehen, ob er dann auch rechtzeitig im Oktober/November wieder austreibt.

@Bella:
KEIN Sonnentau benötigt ein Terrarium. Meine sind im Frühjahr/Sommer und Herbst draußen. Im Winter sind sie am Fenster und bekommen Zusatzbeleuchtung.

@Miri:
Dabei handelt es sich meist um Torfmoos (Sphagnum). Normales Garten- und Waldmoos würde mit dem sauren Substrat nicht zurechtkommen und eingehen.



Liebe Grüße
Eve
dsc_8983_Knollendrosera_Saemlinge.jpg
dsc_8983_Knollendros … inge.jpg (63.55 KB)
dsc_8983_Knollendrosera_Saemlinge.jpg
dsc_8981_D_peltata.jpg
dsc_8981_D_peltata.jpg (210.62 KB)
dsc_8981_D_peltata.jpg
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von only_eh
@Bella:
KEIN Sonnentau benötigt ein Terrarium. Meine sind im Frühjahr/Sommer und Herbst draußen. Im Winter sind sie am Fenster und bekommen Zusatzbeleuchtung.

Können sie am normalen Südseitenfenster stehen? Und was ist im Winter mit Heizungsluft?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Bella,

kein Problem, solange sie nicht direkt auf der Heizung stehen Die meisten Drosera lassen sich gut durchkultivieren, egal ob der Raum jetzt warm oder nicht so warm ist. Wichtig ist nur viel Licht (im Winter eventuell Zusatzbeleuchtung wegen der Ausfärbung der der Tautropfen). Ich hab gar kein Südfenster und meine Pflanzen müssen mit West- und Ostseite vorlieb nehmen. Aber da ich kein Vis a vis habe, ist das mehr als ok. Zusatzbeleuchtung gibt's aber trotzdem im Winter.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Und bei normalem Raumklima bilden sich auch die Tropfen aus?
Gilt das auch für Fettkraut?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ja. Ich kultiviere die verschiedensten Sonnentaue jetzt schon seit Jahren und hatte nie ein Problem während des Winters.

Bei den mexikanischen Pinguicula verhält sich das etwas anders. Die meisten bilden eine Winterrosette mit nichtkarnivoren (also kein Kleber) Blättern und sollten dann hell und kühl bei 5 bis 10 Grad stehen. Mir ist es bisher nicht auf Dauer gelungen, eine meiner Pinguicula durchzukultivieren oder in einem Terrarium zu halten.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Essen, NRW
Beiträge: 7682
Dabei seit: 09 / 2009

Peg01

Bella variegatum,

schau mal hier. Da findest Du wissenswertes zu Pinguicula.
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Oh eine schöne Seite, da habe ich ja was zum Durchstöbern
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo
Hier seht ihr meine neuesten Errungenschaften: 5 Nepenthes (Hochland). 4 davon habe ich sehr günstig von einem Bekannten bekommen, der seine Sammlung aufgelöst hat. Es sind:

- N.lowii (2 Pflanzen)
- N. sibuyanensis
- N. ramispina
- N. truncata


(Gesamtansicht Terrarium)


(N.lowii)


Und mein Liebling, N.robcantleyi, ein Geschenk eines guten Freundes. Dieses Stückchen Grün kostet normalerweise 56€...



Dies ist Terra Nr.2, Intermediate, da steht die ampullaria drinne und die ganzen Baumarkthybriden (die kommen jetzt aber raus, brauche Platz). Im Vordergrund noch 2 Bromelien Ableger




Zum aktuellen Kauf kamen noch Nepenthes ampullaria, Drosera prolifera und Utricularia longifolia dazu. Alles zusammen für 50€- inkl Versand, kann man nichts sagen Und ich freue mich riesig, meine Sucht endlich mal wieder befriedigt zu haben. Auf der EEE in 2 Wochen in Bonn gehts dann weiter....

LG Janine
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Na, da hast Du ja ein Superschnäppchen gemacht, gratuliere Viel Freude an den schönen Pflanzen und laß uns am Wachstum teilnehmen

Liebe Grüße
Eve

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.