Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.

Heute Abend werde ich gleich mal zum Baumarkt und mir noch Weißtorf holen. Den Maurerkübel habe ich schon vorbereitet mit Wasserspeicher, Überlauf, Torf-Perlite Gemisch und Wasserstandsanzeiger (gut, den Wasserstandsanzeiger (Plastikrohr) hat mein Hund schon wieder aus dem Kübel gezogen ).

Künstliche Beleuchtung ist in dieser Jahreszeit unbedingt notwendig, habe auch eine Pflanzenlampe mit Tageslicht käuflich erworben, aber schon vor einigen Jahren, da ich ja mein Gemüse auch aus Samen ziehe und auch schon andere Versuche, Pflanzen aus Samen zu ziehen, gestartet habe (z.B. diverse Palmen, Wüstenrosen ..........). Ich denke, ein ZGH ist schon notwendig, wegen der Heizungsluft.
Egal, Versuch macht kluch (klug).

Ich werde alles auf Fotos festhalten und euch informieren, natürlich nur bei Interesse.

Habe mittlerweile alle 30 Seiten gelesen und denke, dass ich es, mit eurer Hilfe, schaffen werde.
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

@ christianS
mich würden die Bilder auf jeden fall interessieren.wünsche dir viel Erfolg dabei
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo,

ich pflichte Toblerone bei: Du brauchst massiv Licht für die Sämlingsaufzucht bei Karnivoren, um einiges mehr als für Gemüsepflanzen. Deine Beschreibung des Moorkübels liest sich sehr gut. Mit selbstangemischtem Weißtorf bist Du auf jeden Fall auf der preiswerteren Seite.
Für die Sämlingsaufzucht von nicht frostharten Karnivoren empfehle ich jedoch fein gesiebten Weißtorf, den Du mit gewaschenem Aquarien-Quarzkies, 1-2mm Körnung im Verhältnis 2 Teile Torf, 1 Teil Kies, mischt. Die Töpfe kannst Du im permanenten Anstau in Dein Zimmergewächshaus stellen. Das Gewächshaus sollte jedoch sehr luftdurchflutet sein (Schieber offen und eventuell noch Stäbe von 1cm Durchmesser zwischen Becken und Abdeckung stecken. Ich hab gute Erfahrungen mit einem nicht abgedeckten Aquarium für die Sämlingsaufzucht gemacht. Die Leuchtstoffröhren (865 und 840) hab ich direkt aufs Aquarium gelegt. Beleuchtungsdauer 12 Stunden. Kein Sphagnum Moos auf die Töpfe geben, das Moos würde die Sämlinge überwuchern.
Frostharte Karnivoren (also die von Dir genannten Drosera, mit Ausnahme von Drosera capensis und D. aliciae) würde ich allerdings nicht im Zimmergewächshaus aufziehen, sondern draußen in halbgefluteten Töpfen. Dabei in der frostfreien Periode immer auf den Wasserstand achten und eventuell Wasser (destilliert, Osmose- oder Regenwasser) nachgießen. Diese Samen brauchen unbedingt Frost, um zu keimen! Es ist für diese Droseraarten, die draußen keimen sollen, auch kein Zusatzlicht nötig, da sie an unsere Klimabedingungen perfekt angepaßt sind. Sie vermehren sich dann auch selbständig von Jahr zu Jahr und irgendwann hast Du einen Droserateppich in Deinem Moorkübel.

Viel Spaß und Erfolg mit Deinem Vorhaben und halte uns mit Bildern und Berichten auf dem Laufenden.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

Hi Eve,
danke für die guten Tipps. Meine Aquarien sind leider von schwimmenden Mitbewohnern und sehr viel Wasserpflanzen (müßte ich vieleicht mal wieder ausdünnen) belegt.
Dass die Droserasamen Frost benötigen, habe ich nicht gewußt. Man gut, dass ich euch hier gefunden habe. Du meinst also, dass ich die Drosera im Freiland ziehen kann (ich glaube ich stelle sie dann lieber in mein Gewächshaus im Garten, wegen der fliegenden Nachbarn).
Habe gestern noch Torf auf dem Baumarkt ergattern können, 4 Baumärkte und nur noch einer hatte Torf. Naja, ich wohne halt in der Pampa. Werde den Torf dann mit Perlite mischen (habe zufällig noch 100 L) . Am 1. Januar wird mein Unternehmen "Karnivorenaufzucht" beginnen.
Eigentlich hat mich ja meine Tochter auf diese Idee gebracht, sie wollte immer Fleischis haben, die ihr dann eingegangen sind. Habe dann angefangen mich für dieses Thema zu interessieren und ne Menge gegoogelt und der gleichen. Nun bin ich echt faziniert und werde zur Probe ein kleines Moorbeet anlegen, wenn das klappt, kommt der Minibagger in den Garten .
Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 06 / 2008

Microdent

Ich wünsche euch allen ein frohes und gesundes neue Jahr 2012 und fange doch gleich mal als erster im Jahre 2012 hier reinzuschreiben.

Als erstes mal ein Bild meines Moorbeetes: (das Bild ist schon etwas älter, bin mir auch momentan nicht sicher ob ich es schon mal hier eingestellt habe)


http://file1.npage.de/001554/82/bilder/dsc05874.jpg
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

ich wünsche auch allen ein frohes neues jahr !!!

dein moorbeet sieht übrigens echt toll aus
weiterhin gutes gelingen.
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

.... ich wünsche euch allen auch ein gesundes und erfolgreiches 2012.

@Microdent, dein Moorbeet sieht spitze aus.

Ich habe es gestern leider nicht geschafft, mit der Aussaat meiner Fleischis zu beginnen, ich war etwas unpäßliich . Aber aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben. Habe letzte Woche noch eine schöne Sarracenia purpurea auf unserem Hagebaumarkt erworben (3,99 €), sie hat 6 Schläuche und sieht sehr gesund aus. Sobald ich das Datenkabel für mein Handy gefunden habe, zeige ich euch ein Foto von meiner ersten fleischfressenden Pflanze. Sie scheint auch sehr hungrig zu sein, hat schon einige Trauermücken (seit ca. zwei Jahren habe ich Unmengen davon) in ihren Schläuchen.

bis die Tage
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Auch von mir noch ein gutes, neues (Karnivoren)jahr

Dieses Jahr will ich mich an ein "Blumenkistchenmoor" auf meinem Fenstersims wagen, da es keinen Balkon gibt, muss ich mich halt mit sowas kleinem begnügen. Dann noch Winterfeste Karnis besorgen (gut ist im Juli dann die EEE, da werde ich sicher fündig) und dann habe ich wenigstens ein kleines Minimoor.
Freue mich schon, schade, dass es erst Januar ist, am liebsten würde ich nämlich bereits jetzt mit bauen anfangen.

Meine grosse Nepenthes miranda, die seit Mitte Dez. bei mir ist, hat sich schnell und ohne rumzuzicken eingelebt und bildet fleissig neue Blätter. Vielleicht liegts auch am SuperThrive, wer weiss
Dafür zickt meine N."Rebecca Soper" rum, die Schildläuse ist sie zwar los, aber so recht wachsen will sie nicht, die Blätter sind etwas ledrig und teilweise leicht nach unten eingerollt. Leider weiss ich einfach nicht, welches Problem sie hat. Hoffe, im Frühling bei mehr Wärme und vorallem Licht erledigt sich das von alleine.

Am 31.12. habe ich noch meine Brutschuppen ausgesäht, nun bin ich riesig gespannt, wie sich die dann entwickeln.

Ich glaube, dass wird bezüglich Fleischis kein so schlechtes Jahr

LG
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Will nicht mal einer von Euch ins Januarrätsel schauen?
Avatar
Beiträge: 253
Dabei seit: 06 / 2008

Microdent

WOW ein echt tolles Heliamphora Beet .
Erzähl doch mal wie lange sie schon dort stehen und worin sie gedeihen (Moorbeetkübel?)

Edit: Danke für die Moorbeet Komplimente
Avatar
Herkunft: Wiesbaden, USDA 8a
Beiträge: 1368
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 10

Commiphora

Ja wunderschön, aber leider nicht meins..
Die Aufnahme habe ich im Palmengarten in Frankfurt gemacht. Die haben dort eine tolle kleine Carnivorenabteilung. Die schönen weißen Heliamphora-Blüten kannte ich vorher noch gar nicht.
Die Pflanzen gedeihen dort in einem großen Schaukasten (Moorbeet) mit Wasserbecken hinter Glas. Ich denke mir, die gibt es dort schon lange, da es sehr große Horste sind.
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

Guten Morgen liebe Greengemeinde
Frage an euch, kann ich Torfmoos zu dieser Jahreszeit ins neue Moorbeet pflanzen?
Hat jemand einen Tip, wo man günstig Sphagnum herbekommt?
Ich möchte mein Beet so weit wie möglich vorbereiten, damit es im Frühjahr gleich los gehen kann . Meine Güte bin ich ungeduldig, naja kein Wunder bei 10°C Außentemperatur.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Christian
Solange der Boden nicht friert, ist jetzt sicher keine schlechte Zeit um Spaghnum "anzupflanzen" (hat ja keine Wurzeln, in dem Sinne kann man nicht wirklich von anpflanzen reden). Ein Problem gerade bei neu ausgepflanztem Moos ist, dass es schnell vertrocknet, wenn es zu trocken und zu sonnig wird (regeneriert sich aber auch schnell wieder, sobalds feucht wird, das Zeug kriegt man nicht kaputt), so gesehen wäre es momentan ideal. Aber eben, nur solange der Winter nicht zurück kehrt und alles tagelang friert.

Spaghnum ist manchmal nicht so einfach aufzutreiben. Je nach Jahreszeit können dir andere Moorbesitzer das Eimerweise abgeben (ev auch mal in einem Karnivoren Forum anfragen), denn viele müssen es zurück schneiden, damit die Pflanzen nicht überwuchert werden. Dazu ist jetzt aber natürlich die falsche Jahreszeit.
Teilweise kann man es auch in Gärtnereien/Baumärkten mit Pflanzenabteilung bestellen (am ehesten dort, wo Orchideen und/oder Karnivoren angeboten werden). Dürfte aber Glückssache sein.

Ich an deiner Stelle würde noch etwas warten, vielleicht etwa so bis März. Das Moos geht dir zwar wahrscheinlich nicht kaputt, wenn du es jetzt ausbringst und es nochmal richtig Winter wird, aber wachsen tuts dann auch nicht, also kannst du das genauso gut im zeitigen Frühjahr machen.
Und übrigens, du kannst ohne Probleme alles gleichzeitig in dein Beet setzen. Das Moos wächst in der Regel eh wie Unkraut, da dauert es nicht lange, bis du einen schönen Teppich hast.

LG Janine, die sich auch bald daran macht, ein Fensterbankmoor zu bauen *freu*
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

@ Janine, danke für deine schnelle Antwort. Hast ja recht, is schon besser bis März zu warten. Wenn das kribbeln nich so wär. Würde am liebsten gleich loslegen. Naja, lege ich mich wieder hin (Winterschlaf ).

bis dann
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Christian, wenn du so ungeduldig bist und unbedingt was tun möchtest (es sei denn, du liegst schon wieder im tiefen Winterschlaf ), dann mach dich doch schon mal auf die Suche nach Spaghnum.
Denn wie gesagt, unter Umständen dürfte es relativ schwer werden, das in der benötigten Menge zu bekommen.

Aber ich kann dir gut nachfühlen, ich möchte auch mein Blumenkistenmoor bauen und die Pflanzen einsetzen. Ebenso möchte ich meine Nepenthes wieder an die frische Luft hängen können, damit sie schön Kannen bilden. Wenn es wenigstens kalt wäre und Schnee hätte, dann hätte man immerhin das Gefühl von Winter...

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.