Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Ja, toll, danke... Jetzt gibts außer der "Black Beauty" noch eine Neuanschafftung bzgl Nepenthes nächstes Jahr. Ich sollt echt netmehr hierher kommen - und damit is das ganze Forum gemeint.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Geht mir genauso.
Ich habe durch das recherchieren über diese "Bloody Mary" vorhin eben erst die Black Beauty entdeckt. Die steht jetzt auch auf der Wunschliste.

Obwohl ich keine Ahnung habe, wie ich an diese EEE nach Bonn kommen soll, werd ich wohl nicht drumrum kommen, da hinzufahren. Dort werd ich diese Schätzchen bestimmt bekommen. Oder ich lass sie mir von Thomas Carow extra mitnehmen, der führt sie nämlich auch.

Momentan freu ich mich aber vorallem mal über meine riesige N.miranda, die ich mir vorgestern gekauft habe. Auf die bin ich richtig stolz
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die hab ich auch. Aktuell macht sie keine Kannen mehr - die letzte kam im November - aber sie hat zwei Neutriebe aus der Erde produziert und wächst recht anständig.

Im Sommer hing die an der frischen Luft, da ist sie gewachsen wie verrückt - fing aber im Spätsommer erst mit den Kannen an - dieses Jahr werd ich sie wirklich sonniger Hängen, denn das war der Fehler.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Es ist ja keine wirklich besondere oder seltene Nep, aber ich find sie trotzdem so toll, dass ich mich durch die halbe Schweiz gefragt habe, bis ich jetzt zu dieser Jahreszeit eine gefunden hatte.

Die Kannen von meiner haben leider schon in der Gärtnerei, aus der ich sie habe, begonnen zu vertrocknen. Das war so extrem trocken dort, nicht nur die Luft, sondern auch das Substrat, dass es ein Wunder ist, dass die Kannen überhaupt noch so gut erhalten sind. Ich kann ihr leider auch keine LF von über 60% bieten und da ich keinen Balkon habe, kann ich sie im Sommer nicht mal an die frische Luft setzen. Geplant ist es aber, sobald wir umgezogen sind.

Kennst du zufällig die (optischen) Unterschiede zwischen einer Black Beauty und der Rebecca Soper? Trotz langem suchen im Internet konnte ich dazu nicht wirklich was finden. Die Gärtnerei, aus der ich die miranda habe, hat noch eine mit dunklen Blättern und dunkelvioletten Kannen, doch leider ist sie nicht angeschrieben. Nun weiss ich nicht, obs ne Black Beauty sein könnte oder nicht.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Ja toll,

auch noch ne " Black Beauty "
Auch ich sollte das Forum meiden Oder nur noch Threads lesen, über Pflanzen, die ich schon habe.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das nützt nichts, im Gegenteil. Ich lese hier viele Threads über Pflanzen, die ich schon habe, und entdecke gerade da immer wieder Gattungen/Sorten, die ich noch nicht kannte aber haben möchte.

Wenn du eine ganz spezielle Nepenthes mit sehr dunklen Kannen haben möchtest, empfehle ich dir die truncata 'Black' http://icps.proboards.com/inde…hread=2103 (bis zur ersten Pflanze runter scrollen, es lohnt sich aber, sich alle Pflanzen anzuschauen).
Weiss allerdings nicht, wie anspruchvoll sie ist. Diese Hybride ist auch noch nicht lange in Kultur und entprechend teuer ist sie. Bei Thomas Carow bezahlt man für eine 6-8cm grosse Pflanze 56€. Aber sie ist einfach nur wunderschön, auch die Form der Kannen.
Avatar
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 3554
Dabei seit: 10 / 2009
Blüten: 10

ZiFron

Die Truncata Black kenn ich natürlich - aber eben weil ich net weiß wie sie ist hab ich sie zur freien Kultur noch net ausprobieren wollen.

Ich plan derzeit ein neues Schildkrötenterra - da wollt ich sie evtl zur Begrünung im nicht zugänglichen Bereich für Klaus einsetzen. =D
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

wow die sehen einfach toll aus die pflanzen
ich hab auch eine mit solchen trichtern,leider sieht die nicht so gut aus,viele trichter sind braun ,aber in der mitte kommen viele neue,ich hoffe sie erholt sich wieder.was gebt ihr euren pflänzchen das sie so prächtig und gesund ausschauen? bin für jede info dankbar

Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

habe mal bilder von meinen beiden gemacht,vielleicht kann mir jemand sagen was die venus da für einen langen Stengel bekommen hat,der hat vor ca einem Monat auch noch geblüht.
ich habe in den Beiträgen gelesen das diese pflanzen eine winterruhe brauchen.habe sie dann gestern noch schnell in ein kühleres Zimmer gestellt.ist das jetzt schon zu spät für die Winterruhe?
StillCap0007.jpg
StillCap0007.jpg (157.05 KB)
StillCap0007.jpg
StillCap0008.jpg
StillCap0008.jpg (94.6 KB)
StillCap0008.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@irrlichti: Ja, was machen wir, dass die so gut aussehen? Hm, das Wichtigste ist wohl, dass du weisst, was du da hast und wie du es richtig kultivierst. Also ins Thema reinlesen soviel wie möglich. Und Glück gehört natürlich auch immer dazu.

Grundsätzlich brauchen Karnivoren viiiel Licht (gerade jetzt im Winter nicht so einfach, wenns geht Südfenster), sie brauchen das richtige Substrat (Karnivorenerde bez Weisstorf, je nachdem mit Quarzsand, Perlite oä gemischt) und sie dürfen nie mit Leitungswasser gegossen werden. Das sind die Grundvoraussetzungen.

Deine VFF (Venusfliegenfalle) hat einen Blütenstängel gebildet, sagst ja selber, dass sie noch geblüht hat. In der Regel sollte man ihn aber früh abschneiden, da er die Pflanze viel Kraft kostet, die sie gerade im Winter braucht. Ansonsten sieht sie aber ganz gut aus.

Warum die Schläuche deiner Sarracenia (Schlauchpflanze, das sind also Schläuche, keine Trichter ) genau vertrocknen, kann ich dir nicht sagen. Könnte an Leitungswasser liegen (wenn du damit giesst) oder du giesst zu wenig (Substrat sollte immer feucht sein, im Sommer darf auch mal Wasser im Untersetzer bleiben), könnte aber auch einfach am Winter, dem knappen Licht und der trockenen, warmen Luft liegen. So sehen Schläuche eigentlich aus, wenn die Pflanze draussen überwintert wird.
Ich würde sie einfach lassen, sehr hell stellen (auch wegen Schimmel), mässig giessen (aber nicht austrocknen lassen) und im Frühling, wenns warm genug wird, rausstellen, sie sollte dann wieder austreiben. Du scheinst eine Leucophylla (wahrscheinlich aber eine Hybride) zu haben, die sind nicht Winterhart, vertragen aber schon recht tiefe Temps.

Mit der Winterruhe stimmt schon, allerdings hättest du sie schon viel früher darauf vorbereiten müssen. Also ca ab Mitte Okt kühler stellen, bei max 10°C (lieber kühler) überwintern, aber weiterhin sehr hell (sonst verschimmeln sie dir). Jetzt gehen die Pflanzen nicht mehr wirklich in Winterruhe, ein etwas kühleres Zimmer schadet wohl nicht, aber eben nicht so kalt wie oben geschrieben, denn darauf konnten sie sich ja nicht vorbereiten. Zumal deine VFF vor einem Monat noch geblüht hat, sie ist also gar nicht in Winterstimmung. Ich würde sie durchkultivieren und dann im nächsten Winter in die Ruhe schicken.

Eine VFF kann man bei guten Kulturbedingungen durchaus mal einen Winter durchkultivieren, wobei es natürlich nicht das ideale ist. Aber wenn sie sonst gesund ist, sollte ihr das keine grösseren Probleme machen. Bei der Sarracenia weiss ich es nicht genau, du musst es jetzt halt einfach probieren.

Übrigens, bitte NICHT mit Nahrungsmittel füttern, das wird nicht verdaut und die Falle verschimmelt dann meistens. Sie brauchen kein Futter, wobei natürlich ein gefangenes, lebendes(!) Insekt nicht schadet. Natürlich auch nicht düngen!

Ansonsten kann ich dir wirklich nur empfehlen, die dunklen Tage zu nutzen um dich über diese Pflanzen schlau zu machen. Du kennst jetzt ja auch die Namen deiner Pflanzen, einfach mal googeln, es gibt unzählige Infos.

LG Janine
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

vielen dank für die ausgiebige Antwort,das hat mir schonmal sehr viel Weiter geholfen.
die beiden stehen in karnivoren Erde und ich muss zugeben das ich erst vor ein paar Wochen erfahren habe das sie kein Leitungswasser mögen,ich habe ab da nur noch aus der Regentonne im Garten gegossen,seitdem hat sie einige kleine neue trichter in der Mitte bekommen.
ich hab die beiden auch am Südfenster stehen, auch jetzt noch,sind nur in ein etwas kühleres nachbarzimmer umgezogen wo jetzt so ca 10-12 grad sein müssten.ich hoffe das ist soweit alles richtig.den blütenstengel müsste ich allerdings noch abschneiden,wenn ihr das jetzt nicht schadet?
ansonsten hab ich ihr in den letzten Tagen nur eine kleine tote Spinne gegeben.aber jetzt weis ich ja das man sie nicht füttern sollte
werd mich ab jetzt dran halten
ist es denn ok das sie jetzt kühler stehen oder wäre es besser wenn ich sie wieder an ihren alten Platz stelle?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn's in diesem Raum tatsächlich nur 10-12 Grad hat (hast Du nachgemessen?) und das Fenster sehr sonnig ist, kannst Du sie dort lassen. Den Blütenstengel würde ich abschneiden, allerdings nur kurz unterhalb der Knospen. Die Ausbildung der Blüten kostet die Pflanze unnötig Kraft und Samen können zu dieser Jahreszeit sowieso nicht gebildet werden. Vom Stengelrest kann Deine Dionaea muscipula wenigstens noch einige Nährstoffe ziehen.

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 461
Dabei seit: 01 / 2011

irrlichti

danke für die antwort
das Raumthermometer zeigt 11,5 grad an.
den Stengel werde ich dann abschneiden.
wünsche noch schöne weihnachten
Avatar
Herkunft: Schönhausen
Beiträge: 41
Dabei seit: 11 / 2009

ChristianS

Hallo allerseits,
bin froh, dass ich hierher gefunden habe. Habe vor, ein Moorbeet anzulegen, in einem 100L Maurerkübel.
Habe auch schon Samen erworben, die ich bald aussäen werde, oder ist die Jahreszeit ungünstig??

-Droserea anglica
-Droserea alicae
-Sarracenia flava
-Dionaea mix

wenn ich mein Karnivorensubstrat habe, versuche ich die Samen in einem ZGH zum Keimen zu bringen.
Hat jemand Tipps bzw. Ratschläge für mich? Ich bewege mich hier auf Neuland.
Wäre für jeder Art von Hilfe Dankbar.

Guß,
Christian
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Anstelle von Karnivorensubstrat nimm doch einfach Weisstorf, kannst auch noch etwas Quarzsand oder Perlite untermischen, das kommt dich viel billiger als diese teure Karnivorenerde. Bei deinem 100l Moorkübel brauchst du dann ja ohnehin unmengen davon.

Du kannst die Samen durchaus jetzt schon aussäen, ABER du brauchst unbedingt eine Zusatzbeleuchtung. Meine bisherige Erfahrung (mit Dionaea und Drosera capensis, normalerweise wuchert letzteres wie Unkraut), hat gezeigt, dass ein Südfenster alleine jetzt im Winter nicht ausreicht und viele Sämlinge, wenn sie denn überhaupt kommen, wieder verkümmern.

Karnivoren sind Lichtkeimer, die Samen also nur aufs Substrat drauf streuen! Und nicht von oben giessen, sonst schwemmst du sie in die Erde hinein.
Ob ein ZGH wirklich nötig ist, kann ich dir nicht genau sagen, sicher sagen kann ich dir aber, dass sich die Gefahr von Schimmel durch ein ZGH stark erhöht, gerade im Winter, also immer ein Auge drauf haben und für genügend Belüftung sorgen.

Mein erster eigener Sämlingsversuch ist auch nicht sonderlich erfolgreich, aber wie heisst es so schön, lernen durch Versuch und Irrtum.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.