Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Beiträge: 9
Dabei seit: 09 / 2011

pysialis

oh das hab ich übersehn
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Ein interessanter Stammtisch ist das hier.

Mit Karnivoren beschäftige ich mich schon seit über 20 Jahren.
Anfang der 90er Jahre konnte ich mit viel gutem Zureden eine kleine Rosette eines Cephalotus ergattern.
Und zwar im alten botanischen Garten in Göttingen.
Das Exemplar überlebte und bekam weitere Austriebe.
Es folgten 2 Pflanzen, die ich noch zu Zeiten der DM bei OBI erwerben konnte.
Anschliessend fand ich die Spezialgärtnerei Carow & Wrono.
Dort erwarb ich dann Cephalotus Giant. Eine Auslesevariante, die besonders große Krüge bekommen soll.
Die Giants unterscheiden sich auch im Wachstumsverhalten zu den normalen. Sie wachsen langsamer und auf Riesenkrüge habe ich lange gewartet, ausserdem sind sie anfälliger.

Gibt es die Spezialgärtnerei Carow & Wrono eigentlich noch?
Wird die Cephalotus Giant Variante auch noch irgendwo angeboten und kann jemand über Erfahrungen mit den Giants berichten?
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Hibigbx

Ich kenne nur die Gärtnerei von Thomas Carow, wird aber wohl der sein, denn du meinst.
Schau mal hier:
http://www.falle.de/scripts/index.php?i=0,0

Nach ein paar Jahren Unterbruch habe ich dieses Jahr auch wieder mit der Karnivorenkultur angefangen. Nebst einigen Pflanzen aus dem Baumarkt fand ich vorallem im GFP Forum Samen und ein paar tolle "Schätzchen". Also falls du nicht bei Thomas Carow fündig wirst, kann man dir vielleicht im obigen Forum weiterhelfen.

Mit Cephalotus habe ich noch keine Erfahrung, will mir aber nächstes Jahr an einer Börse oder Treffen eine solche Pflanze kaufen.

Edit: Juhuu, hab gerade entdeckt, dass man bei meiner Drosera scorpioides Brutschuppen sehen kann. *Freu*
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Hallo Toblerone,
vielen Dank für den Link.
Ja, da macht Thomas Carow wohl alleine weiter.
Vor langer Zeit hat er die Spezialgärtnerei mit Herrn Wrono betrieben.
Bestellen möchte ich ja nichts.
Cephalotus hat er im Angebot, aber nicht mehr die Giant Variante.

Hat jemand Cephalotus Giant in der Sammlung und kann darüber berichten?
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

So; der Winter bricht an, die VFF friert gerade schon etwas zurück, meine Schlauchpflanze hat alles eingestellt und da ist noch was...

Mein Drosera scorpioides hat tatsächlich angefangen, Brutschuppen auszubilden und Eve: ich glaube, dass es gut für dich aussieht.

Aber seht selbst:
DSC02637.JPG
DSC02637.JPG (1.54 MB)
DSC02637.JPG
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Sieht gut aus der Sonnentau.
Es werden recht viele Brutschuppen gebildet.
Bildet scorpioides eigentlich auch Ableger über Wurzelausläufer?

Im Winter ist weniger zu tun, da beschäftige ich mich wieder mehr mit dem Bücherregal.
Dort steht eine große Sammlung mit Büchern über Insektivoren.
Besonders stolz bin ich über folgende Exemplare:
Insectenfressende Pflanzen, Charles Darwin, original deutsche Erstausgabe von 1876
Karnivoren, Adrian Slack, deutsch und englische Ausgaben
Carnivorous Plants of Australia Vol.3, Allen Lowrie
Die Teile 1 und 2 habe ich leider nicht, die werden gebraucht für mehrere hundert Euro gehandelt,
wenn überhaupt.

... und viele weitere alte, neue und seltene Bücher...

Sammelt noch jemand Literatur zum Thema?
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Wow- Grandiose Literatur- hätt' ich auch gerne.

Soweit ich bescheid weiß, bilden alle Drosera keine Ausläufer aus ( oder Wurzelstecklinge). Auf jeden Fall tun dies die Zwergdrosera, zu denen auch meiner gehört nicht, sondern pflanzen sich über diese Brutschuppen fort. Ist auch besonders gut, denn den Sonnentau hab ich halbtot im Baumarkt gekauft; die anderen 4 im Topf waren nicht mehr zu retten. Umso schöner, dass die dann Brutschuppen ausbildet..
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Hallo,
ich hab schon öfter im Baumarkt vor den Karnivoren gestanden, hab mich da aber nicht so rangetraut.

Heute habe ich mir aber spontan welche mitgenommen, weil sie auf 1,49 Euro runtergesetzt waren und viele schon sehr jämmerlich aussahen. War also quasi eine Rettungsaktion.

Jetzt brauche ich Eure Hilfe.

Sollte ich sie sofort umtopfen, kann man sie alle gleich pflegen oder gibt es da große Unterschiede? Ich habe eine schöne Glasschale in der sie stehen könnten. Sollte ich auf dem Boden der Schale irgendwas reintun?
Ich habe mir gleich die Spezialerde mitgenommen, ich habe auch Seramis, Blähton, Perlite und Aquariumkies da.
Bei welchen Temperaturen sollten sie jetzt über Winter stehen?
IMG_5599.JPG.JPG
IMG_5599.JPG.JPG (183.28 KB)
IMG_5599.JPG.JPG
IMG_5597.JPG.JPG
IMG_5597.JPG.JPG (672.32 KB)
IMG_5597.JPG.JPG
IMG_5598.JPG.JPG
IMG_5598.JPG.JPG (699.96 KB)
IMG_5598.JPG.JPG
IMG_5594.JPG.JPG
IMG_5594.JPG.JPG (714.61 KB)
IMG_5594.JPG.JPG
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

@univac
Ja, australische Zwergdrosera werden keine Ausläufer bilden.
Ich hatte andere, größere Sonnentaupflanzen, die regelrechte Büsche gebildet haben.

@Anke
Ich würde die auf der Fensterbank in eine Aussaatschale stellen und zwar in den Töpfen in denen sie stehen. Aber kein Wasser anstauen, das wäre zu nass.
Die Töpfe scheinen noch gross genug.
Umpflanzen würde ich jetzt nicht.

Gute Erfahrungen habe ich mit ungedüngtem Weisstorf für Kleintierhaltung gemacht.
Ich weiss gar nicht, wo man den bekommt. Gabs vor Jahren bei den Blumenerden im Baumarkt.
Haben einige aus Naturschutzgründen aus dem Programm genommen.
Ungedüngt ist wichtig...
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

da kann ich vielleicht weiterhelfen weil ich gerade nach Bodengrund auf der Suche war:
unter Einstreu u. Sand und im großen Auktionshaus wird es auch gerade angeboten
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

@lelaina: Die Kannenpflanze braucht auf jeden Fall andere Bedingungen als die beiden anderen Pflanzen. Sie mag es ganzjährig warm und eine hohe Luftfeuchtigkeit ist ideal, da sie dann weiter Kannen ausbildet. Ist die LF zu niedrig, vertrocknen die Kannen bez sie bildet keine neuen. Weiss jetzt zwar nicht, wie deine Glasschale aussieht, aber wenn es so eine Art Kugelglas ist, fühlt sie sich darin bestimmt wohl, da die LF erhöht ist. Auch besprühen mag sie, wobei es nichts gegen zu tiefe LF hilft. Achte darauf, dass sie zwar feucht, aber nicht zu nass und keinesfalls in Staunässe gehalten wird. Eine Drainage auch Tonkugeln oä (aber keinesfalls gedüngt) ist ideal.

Die anderen beiden, das Fettkraut und die Drosera, kannst du theoretisch zusammen setzen, da sie ähnliche Kulturbedingungen haben. Sie mögen eine kühle Winterruhe, wobei es auch möglich ist, sie ganzjährig warm zu kultivieren, eine Winterruhe wird aber empfohlen. Auch sie wollen es immer feucht haben, ideal ist Anstaubewässerung. Falls du sie aber in Winterruhe setzt, dann weniger giessen.

Ich persönlich würde dir ein umtopfen empfehlen, die Kalkflecken auf der Nepenthes lassen darauf schliessen, dass sie mit kalkhaltigem Wasser gegossen wurden, der Kalk und die Salze haben sich im Substrat angesammelt und das mögen Karnivoren überhaupt nicht.
Wenn du umtopfst, solltest du das Substrat der Nepenthes mit Perlite, Kokosfasern, Blähkügelchen, Styroporkügelchen, Spaghnum oder ähnlichem mischen, da das Substrat luftig sein sollte.
Bei der Pinguicula und der Drosera kannst, musst aber nicht zwingend, grober Quarzsand 2:1 dazu mischen, damit sich der Torf nicht zu sehr verdichtet.

Alle drei wollen sehr viel Licht, wobei die Kannenpflanze nicht unbedingt zu viel direkte Sonne mag. Stell sie aber unbedingt direkt ans Fenster. Jetzt im Winter ist es eh etwas schwierig, denn Pflanzen genug Licht zu bieten.
Im Sommer kannst du sie auch rausstellen, die Nepenthes halbschattig.

Weisstorf erhält man in vielen Baumärkten und Gärtnereien in riesigen Säcken für wenige Euro. Für die paar Pflanzen, die du hast, tut es aber auch das spezielle Karnivorensubstrat, es ist halt einfach saumässig teuer.

Dass man nur mit Regen- oder destilliertem Wasser giessen darf, wirst du bestimmt schon wissen. Wobei das Fettkraut und die Nepenthes bedingt auch kalkhaltiges Wasser vertragen sollen.

Viel Spass mit deinen neuen Pflanzen.

Habe heute eine grosse Nepenthes Miranda geschenkt bekommen, leider ist sie ein absoluter Trauerfall. Keine Ahnung, ob ich sie durchbekomme, muss zuerst rausfinden, was sie überhaupt hat. Hoffentlich ists noch nicht zu spät, ist so ne schöne, grosse Pflanze.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Ich DANKE Euch!

Ich schreibe morgen nochmal was dazu, jetzt muß ich erstmal die Kinder ins Bett bringen.
Avatar
Beiträge: 66
Dabei seit: 10 / 2011

Hibigbx

Nepenthes habe ich in einem Zimmerpflanzenkübel in reinem Weisstorf gehalten mit enormem Zuwachs.
Es gab sogar Blütenrispen. Samen haben sich nicht gebildet. Es gibt wohl weibliche und männliche Pflanzen bzw. Blüten, die parallel hätten blühen müssen.
Für größere Pflanzen benötigt man eine Rankhilfe, nur wenn die Pflanze Halt hat, kommen neue Kannen.
Bei kleineren in Ampelgefässen habe ich am Blattende, wo sich eine Kanne bilden soll, kleine Kieselsteine mit Bindfäden befestigt. Das hat das Kannenwachstum angeregt.

Am Naturstandort in Borneo klettern die Pflanzen auch fleissig.

Perlite zum Auflockern des Weisstorfs ist gut.
Man bekommt 80 Liter Säcke von Knauff im Baustoffhandel für rund 10 Euro.
Kann man auch anderer Blumenerde untermischen, z. B. für Hibisken.
Avatar
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 1043
Dabei seit: 02 / 2011

lelaina

Ich hab gestern ja gleich einen Beutel Spezialerde mitgenommen. Die Erde ist von Thomas Carow und besteht aus Hochmoortorf,Perlite und Kokosfasern. Die Pflanzen sind auch von T. Carow.
Ich habe heute noch so eine Art Kugelvase gekauft. Ich wollte sie zwischen meine Orchideen ans Südfenster stellen. Die Orchideen werden zum Teil jeden Tag besprüht. Ich wollte jetzt im Winter auch noch Töpfe mit Wasser dazwischen stellen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Ich habe nämlich viele Jungpflanzen und Naturformen dort stehen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Anke, auch wenn die Pflanzen von T. Carow kommen - im Pflanzenmarkt stehen sie sicher schon eine Weile rum und wurden wohl auch falsch gepflegt. Kalkflecken auf den Nepenthesblättern zum Beispiel. Ich würde die Pflanzen jetzt noch umtopfen. Fettkraut und Drosera sehen zwar relativ gut aus, bekamen aber keine Sonne. Drosera aliciae sollte eigentlich zumindest rot überhauchte Blätter und dicke Tautropfen haben. Die Fettkräuter könnten auch etwas mehr Farbe haben. Wie auch immer, sie sollten jetzt kühler und eher trocken kultiviert werden - zwischen 5 und 10 Grad wären ideal. Im Frühjahr, wenn sich wieder erste karnivore Blätter bilden, kannst Du dann mit Anstaubewässerung beginnen. Die Drosera kann warm und in Anstaubewässerung durchkultiviert werden. Sie mag es allerdings auch, im Winter etwas kühler zu stehen. Wenn Du also kühl überwintern möchtest, dann ebenfalls bei etwa 5-10 Grad. Dann aber zwischen den Wassergaben ein paar Tage warten.
Nepenthes maxima mag es sommers wie winters tagsüber bei etwa 25-30 Grad, nachts 15-20 Grad. Sie ist eine relativ pflegeleichte intermediäre Art und kann gut am Ost- oder Westfenster stehen. Terrarium oder speziell erhöhte Luftfeuchtigkeit ist für eine schöne Färbung der Blätter und Kannenbildung weniger wichtig wie viel Licht. Im Winter wär Zusatzbeleuchtung gut. Gießen: mit Regenwasser oder einer Mischung aus destilliertem und Leitungswasser. Und zwar immer dann, wenn die Substratoberfläche abgetrocknet ist.

Auf jeden Fall: viel Freude mit den neuen Pflanzen!

Univac, super schaut das aus!
Du hast eine PN

Und von mir bzw. meinen Karnivoren gibt's auch wieder mal was Neues: Eine meiner Knollendrosera (wahrscheinlich D. peltata) hat sich im Sommer zwischen meine Sarracenia purpurea in den Moorkasten ausgesät Mittlerweile hab ich die Jungpflänzchen ausgebuddelt und etwas weniger kühl gestellt.

Liebe Grüße
Eve
dsc_8236_Knollendrosera.jpg
dsc_8236_Knollendrosera.jpg (89.68 KB)
dsc_8236_Knollendrosera.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.