Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Ah ok. Das wusste ich auch noch nicht, dass die Blüte an der Triebspitze kommt.
Könnte tatsächlich sein, dass das ne Blüte hätte werden sollen und die Bildung dann unterbrochen wurde. Irgendwie schon echt ärgerlich, ich hätte das mal gerne bei meiner eigenen Pflanze gesehen
Ich warte einfach mal ab, was passiert. Aber ich denk mal, dass das absterben wird. Aber dann kann ich mir wenigstens in der nächsten Zeit Stecklinge schneiden. Mich nervt's langsam, dass die Pflanze so vor sich hin wuchert

Jedenfalls vielen lieben Dank für deine Hilfe Eve. Du hast mir sehr weitergeholfen
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Der Pflanze macht's nichts aus, wenn mal eine Blüte sich nicht weiter entwickelt. Sie kann es in der nächsten Zeit allerdings wieder probieren. Ich würde daher jetzt noch nicht schneiden um Stecklinge zu machen.
Ich schneide auch meine diversen Nepenthes alle 1 bis 2 Jahre zurück. Stecklinge mach ich nicht - 1 von jeder Pflanze reicht mir. Wenn sie mal in den Hochtrieb gehen, hat man eh nur eine schlaksige Liane mit ein paar Blättern vor sich Mir gefallen sie besser buschig mit vielen Trieben von unten.
Avatar
Herkunft: Franggn (Franken)
Beiträge: 1739
Dabei seit: 07 / 2011
Blüten: 5027

firemouse

Ui, eine Nepenthesblüte hab ich ja noch nie gesehen! Toll...

In meinem "Blattlaustopf" ist hauptsächlich die Schlauchpflanze befallen, und zwar so sehr, dass sich die neuen Blätter schon gar nicht mehr richtig entwickeln sondern verdreht und verkrüppelt wachsen. Die Dionaea hat zwar die eine oder andere Laus, aber das macht ihr scheinbar nichts.
Ich hab jetzt mal eine der vielen Marienkäferlarven draufgesetzt, die sich auf meinem Balkon tummeln. Vielleicht ist die ja schlau und fällt nicht in die Kannen rein...
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Heute Bilder von meinem 3. Moorkasten vorm Fenster. Leider sieht das Moos, trotz Rückschnitt im Frühjahr, nicht optimal aus. Wind an exponierter Stelle trocknet oberflächlich leicht aus. Und der Kasten steht etwas ungünstig, sodaß ich grad nur so an die Einfüllöffnung für die Vorratsbewässerung rankomm. Das Moos sollte aber häufiger auch von oben gegossen werden, wenn der Regen ausbleibt oder es windig ist. Nunja, den anderen Pflanzen scheint die Vernachlässigung aber weniger auszumachen
DSC_0506_Moorkasten_3.jpg
DSC_0506_Moorkasten_3.jpg (246.86 KB)
DSC_0506_Moorkasten_3.jpg
DSC_0507_Dionaea_m_rot.jpg
DSC_0507_Dionaea_m_rot.jpg (143.94 KB)
DSC_0507_Dionaea_m_rot.jpg
DSC_0510_Moorkasten_3.jpg
DSC_0510_Moorkasten_3.jpg (164.22 KB)
DSC_0510_Moorkasten_3.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Wow! Toll wie dein Moorkasten aussieht. Besonders schick finde ich das alles mit Moos bewachsen ist. So hätte ich das auch gern.

Ich habe Anfang der Woche zugeschlagen und mir einige schöne Karnivoren gekauft. Nachdem der Grauschimmel alles bis auf den Sonnentau dahingefafft hatte, wollte ich wieder aufstocken.

Neben zwei Dionaea und Sarracenia pupurea habe ich noch zwei andere Schlauchpflanzen und einen Sonnentau gekauft.

Kann mir jemand die Arten nennen?

Gruß Sinius
C360_2014-06-22-18-05-25-878.png
C360_2014-06-22-18-05-25-878.png (797.38 KB)
C360_2014-06-22-18-05-25-878.png
C360_2014-06-22-18-06-35-317.png
C360_2014-06-22-18-06-35-317.png (1.07 MB)
C360_2014-06-22-18-06-35-317.png
C360_2014-06-22-18-07-12-793.png
C360_2014-06-22-18-07-12-793.png (1.55 MB)
C360_2014-06-22-18-07-12-793.png
C360_2014-06-22-18-00-48-963.png
C360_2014-06-22-18-00-48-963.png (709.08 KB)
C360_2014-06-22-18-00-48-963.png
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Mein Moos ist oben auch alles andere als grün, aber damit hab ich mich abgefunden und es stört mich auch nicht mehr besonders.
Da es meine Schlauchpflanze im Frühjahr auch durch Grauschimmel in den Pflanzenhimmel befördert wurde, musste ich mir da auch eine neue besorgen. Allerdings ist es nicht bei einer geblieben, es sind 2 geworden. Daneben sind in den letzten Wochen auch noch ein Moorveilchen und ein Alpenwollgras eingezogen und jetzt ist der Kasten auch voll.

Im Moment haben sowohl die Droseras, als auch die Venusfliegenfalle (die hat sogar 2) und eine Schlauchpflanze Blütenstiele. Außerdem hab ich 2 kleine gekeimte Venusfliegenfallen im Moos entdeckt. Eigentlich hab ich die Samen letztes Jahr eingesammelt, weil ich sie im Frühjahr aussäen wollte. Das hab ich auch versucht, aber meine Keimquote war gleich 0. Daher freue ich mich jetzt umsomehr über die beiden kleinen.

[attachment=0]moorbeet.jpg[/attachment]

Leider hab ich auf dem Balkon absolut keinen Platz mehr, sonst würde ich mir noch einen Kasten anlegen.
moorbeet.jpg
moorbeet.jpg (418.42 KB)
moorbeet.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Swala, Dein Kasten sieht hübsch aus!
Daß Deine Venusfliegenfallen-Samen nicht aufgegangen sind, könnte daran liegen, daß das Kaltkeimer sind. D.h. Sie benötigen eine längere Kälteperiode, um zu keimen. Alternativ funktioniert auch, komplett frische Samen sofort im Frühjahr draußen auszusäen. Die Erfolgschancen sind allerdings bei Kaltkeimung größer - wie Du an der Keimung im Moorkasten gesehen hast. Ich vermute, der Kasten stand über den Winter auf dem Balkon?

Sinius, ebenfalls ein hübscher Kasten. Hoffentlich wird es den Pflanzen auf Dauer nicht zu eng da drin
Deine Pflanzen kann am besten der Erzeuger bestimmen. Wo hast Du sie gekauft?
Was für Sonnentaue sind das? D. aliciae? Je nachdem, wie kalt der Winter in Deiner Gegend wird, werden sie draußen nicht ganz glücklich sein.
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Hallo only_eh,

Letzte Woche gabs die günstig in einem Supermarkt.

Dachte das man die Sarracenia vielleicht an der Form etc. unterscheiden kann. Aber sicher kann man sich wohl nicht sein.
Gleiches beim Sonnentau. Hatte auch an D. aliciae gedacht aber bin ja nicht so der Profi.

Die stehen jetzt zusammen in dem Kasten weil ich keine passende Erde mehr hatte. Die dürfen jetzt erst mal alle wachsen und sich teilen und vermehren und dann kommen sie in zwei Kästen. Einer der Sommer wie Winter draußen stehen kann und ein zweiter mit den Fleischis die den Winter lieber indoor verbringen.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Sinius, die allermeisten Sarras, die man in Baumärkten und Co bekommt, sind Hybriden. Man kann rätselraten, was drin sein könnte, oft sticht ein Elternteil auch erkenntlich raus, aber 100% kann man es bei Pflanzen (das gilt für Sarras und Nepenthes) aus solchen Quellen nie sagen. Du solltest sie einfach als Hybriden bezeichnen.
Bei der Drosera handelt es sich um aliciae mit Sonnenbrand
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Danke Toblerone. Da der Wetterbericht eigentlich Regen angesagt hatte hab ich den Kasten einfach gleich auf den Balkon gestellt.
Dann wurde es doch sonnig und warm und ich war bei der Arbeit und konnte die armen nicht in den Schatten stellen.
Aber ich hoffe sie erholt sich schnell vom Sonnenbrand.

Was machen deine Karnivoren? Insbesondere deine Cephalotus. Die finde ich sooo toll.

Only_eh, hast du eigentlich auch Zwergkrüge?

Gruß
Avatar
Herkunft: deutschland
Beiträge: 25
Dabei seit: 06 / 2014

schnuckelut

bohr habt ihr geile pflanzen ich probiere das auch schon ne weile mit den carnivoren aber irgendwie weiß ich nich wie die über den winter kommen sollen
meine shen so mittel auß meine kannenpflanze bringt grade neue krüge herfor und meine venusfliegenfalle gedeit auch schönn aber mein fettkraut würd immer heller. mein sonntau wollte hatte vor kurtzem knospen die sind aber nie aufgegangen sonern haben immer nur kurtz gekuckt (die blühten spitzen) und sind dan wider gewelkt )-;
was halltet ihr von der ide fleisch fressende pflanzen in torfqueltöpfen aus zu sähen?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sinius, nein ich hab keine Cephalotus. Zum einen gefallen sie mir nicht so recht und zum anderen nehm ich sowieso nur Pflanzen, deren Kultur ich mit meinen Gegebenheiten sicherstellen kann. Das wäre bei Cephalotus aber nicht der Fall. Ist auch der Grund, warum ich nur mehr Hochlandnepenthes und solche aus mittleren Lagen kultiviere.
Avatar
Beiträge: 1326
Dabei seit: 08 / 2009

Swala

Zitat geschrieben von only_eh
Swala, Dein Kasten sieht hübsch aus!
Daß Deine Venusfliegenfallen-Samen nicht aufgegangen sind, könnte daran liegen, daß das Kaltkeimer sind. D.h. Sie benötigen eine längere Kälteperiode, um zu keimen. Alternativ funktioniert auch, komplett frische Samen sofort im Frühjahr draußen auszusäen. Die Erfolgschancen sind allerdings bei Kaltkeimung größer - wie Du an der Keimung im Moorkasten gesehen hast. Ich vermute, der Kasten stand über den Winter auf dem Balkon?


Ja, der Kasten steht das ganze Jahr auf dem Balkon. Das stimmt, daran hab ich noch gar nicht gedacht. Ich hab mich nur gewundert warum die Samen nicht keimen, während die Sonnentausamen vom Aussaatwettbewerb so schon gekeimt sind.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Vor längerem hab ich versprochen, eventuell Bilder zu machen, wenn ich meinen Klumpen Drosera aliciae trenne und neu topfe. Heute war's soweit und ich hab umgetopft.
Vielleicht können die Bilder auch ein wenig Hilfestellung sein, wenn jemand ebenfalls eine Drosera umzutopfen hat. Im Prinzip ist dieser Vorgang für alle gängigen Drosera gleich.

Wichtig ist, daß der Erdballen so sanft wie möglich auseinander genommen wird, um die langen, leicht brechbaren, Wurzeln nicht allzusehr zu beschädigen. Aus der Erfahrung: Vorsicht beim Abzupfen verwelkter Blätter - leicht kann dabei die Hauptwurzel der Drosera ebenfalls abgerissen werden (Vor allem, wenn man nicht so gut sieht...).
Mein bevorzugtes Substrat für alle Drosera ist eine 50:50 Mischung aus Weißtorf und Quarzsand. Gut mit destilliertem oder Regenwasser abmatschen und dann in den Topf füllen. Danach Löcher bis knapp zum Boden des Topfes durch das Substrat bohren. So bringt man die langen Wurzeln besser unter. Fürs Reinstopfen der Wurzeln hat sich bei mir ein langer Löffelstiel von Dessertlöffeln bewährt. Nun vorsichtig die Pflanze etwas hochziehen und rundum etwas Substrat mit einem Teelöffel nachfüllen, andrücken, fertig. Klar, daß die Drosera nach dieser Prozedur etwas zerrupft aussehen und auch keine Tautropfen mehr haben. Aber keine Sorge, nach ein paar Tagen haben sie sich erholt und sehen fit aus. Wenn neue Blätter kommen, ist sicher, daß alles geklappt hat.

Hier nun die Bilder.
DSC_0521_D_aliciae_kompakt.jpg
DSC_0521_D_aliciae_kompakt.jpg (189.33 KB)
DSC_0521_D_aliciae_kompakt.jpg
DSC_0522_Erdballen.jpg
DSC_0522_Erdballen.jpg (135.65 KB)
DSC_0522_Erdballen.jpg
DSC_0523_D_aliciae_einzeln.jpg
DSC_0523_D_aliciae_einzeln.jpg (176.13 KB)
DSC_0523_D_aliciae_einzeln.jpg
DSC_0524_Torf_Sand.jpg
DSC_0524_Torf_Sand.jpg (235 KB)
DSC_0524_Torf_Sand.jpg
DSC_0525_Loecher.jpg
DSC_0525_Loecher.jpg (126.16 KB)
DSC_0525_Loecher.jpg
DSC_0526_D_aliciae.jpg
DSC_0526_D_aliciae.jpg (161.79 KB)
DSC_0526_D_aliciae.jpg
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 268
Dabei seit: 04 / 2012

Sinius

Klasse Bilder und danke für die Erläuterung.

Da fällt mir aber gerade noch eine Frage ein.
Einige Drosera bekommen mit der Zeit ja eine Art Stamm. Kann man die Drosera dann einfach tiefer setzen so das der Stamm in der Erde steckt oder ist das eher nicht zu empfehlen? Es geht mir jetzt hauptsächlich um D. capensis.

Gruß Sinius

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.