Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Satura, was ist denn das Grüne auf dem Substrat? Das sieht mir ungesund aus Kann es sein, daß das Substrat verbraucht und/oder der Topf zu klein ist? Ich seh da 3 Pflanzen, da sollte es schon ein 10-er Topf sein. Wenn Du umtopfst: die Pflanzen mitsamt Substrat aus dem Topf heben. Altes Substrat soweit wie möglich grob entfernen, dabei darauf achten, daß die Hauptwurzeln nicht beschädigt werden. Das Grüne oben auf dem Substrat und auch die braunen Blätter entfernen und in frisches Substrat topfen. Du kannst Die Pflanzen oberirdisch auch komplett abschneiden. D. capensis treibt sehr zuverlässig aus den alten Wurzeln wieder aus.

Wegen der Sarracenia. Mit dieser Mischung, die für andere Pflanzen ok ist, würde ich es nicht probieren. Kann gut gehen, muß aber nicht. Ich würde die Sarracenia gründlich unter fließendem Leitungswasser abspülen (das schadet ihr nicht) und ihr dann ein Schädlings-Stäbchen (oder auch 2, je nach Topfgröße und Gebrauchsanweisung auf der Packung) spendieren. Bei Sarracenien geht das, trotz des Düngers, der in den Stäbchen vorhanden ist. Die Stäbchen wirken systemisch und somit sind die Pflanzen auch auf Dauer geschützt. Beim Abspülen nicht erfaßte Läuse sowie die Brut sind damit auch erfaßt. Leider sind, soweit ich weiß, heute nur mehr 2in1-Stäbchen (also mit Dünger) im Handel erhältlich. Wenn Du aber welche bekommen kannst, die keinen Dünger enthalten, nimm die.
Avatar
Herkunft: Wipfeld
Beiträge: 373
Dabei seit: 06 / 2010

Satura

Das grüne Zeug ist eigentlich nur Moos. Ich werd sie einfach mal nach deiner Anleitung umtopfen, kann ja nicht schaden. Abschneiden will ich sie erst mal nicht. Vielleicht verbessert sich ihr Zustand ja, nachdem sie neues Substrat hat.

Am Samstag wollte ich sowieso mal ins Gartencenter, dann werd ich mal schauen, ob es da die Stäbchen ohne Dünger gibt.

Vielen Dank für die Tipps
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von only_eh
Paßt doch, auch wenn es keine ungefilterte Sonne ist. Wichtig ist, daß sich die Pflanzen (wenn's nicht grad 'alba' sind) ausfärben und Klebetröpfchen bilden.

Klebetröpfchen hat sie "en mass". Zum Nachteil für die ganzen Trauermücken, die sie ernähren
Und teilweise sind die Klebetröpfchen (oder die Fädchen wo sie dran sitzen) auch schön magentafarben.
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

So, dann zeig ich euch mal ein paar "Ausbeuten" aus meinen Terrarien. Momenten sind doch einige schöne Kannen offen, die ich nicht vorenthalten möchte


Nepenthes robcantleyi


Nepenthes truncata


Nepentes x ventrata


Nepenthes ramispina


Nepenthes maxima


Nepenthes burkei


Nepenthes ventricosa "alba"

LG Janine
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo Janine,

das sind ja mal wirklich hübsche Kännchen. Deinen Pflanzen geht's sichtlich gut

Fast ein wenig neidig bin ich ja auf das gute Aussehen Deiner N. ramispina. Meiner hat nämlich der diesjährige Draußenaufenthalt gar nicht gut getan. Es war stellenweise viel zu heiß (bis 38 Grad bei kaum Nachtabkühlung). Völliger Wachstumsstop. Jetzt erst beginnt sie mit der Ausbildung neuer Blätter und Kannen.

Bei Deiner N. ventricosa 'alba' - ich weiß nicht, die sieht meiner Meinung irgendwie nicht nach ventricosa aus Kann mich allerdings auch irren, da man ja nur die Kanne sieht, nicht aber die ganze Pflanze. Oder ist das noch eine ganz junge Pflanze, wo die Kannenform noch nicht so ausgeprägt ist? Bei meiner N. ventricosa 'alba' sehen die Kannen jedenfalls anders aus. Ebenso bei der Normalform der N. ventricosa.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Eve. Hab mir schon fast gedacht, daß du dich zur N.ventricosa 'alba' äussern wirst Du bist nämlich die einzige, von der ich weiß, daß sie diese Varietät auch hat (hab deine im GfP Forum mal bestaunt).

Mich wundert die Kannenform ehrlich gesagt auch sehr. Ich habe die Pflanze an der diesjährigen EEE gekauft. Bezeichnet war sie da zwar als normale N.ventricosa, aber ich weiß, daß der Händler die alba Varietät auch in seinem Shop führte. Als ich die Pflanze kaufte, hatte sie eine typische ventricosa Kanne, aber eben einfach in rein weiß. Leider hab ich kein Foto davon, aber es war/ist definitiv eine ventricosa.
Eigenartigerweise entwickelte sich die zweite Kanne ganz anders (wie du auf dem Foto siehst) als die erste. Mir ist aber aufgefallen, daß die Pflanze ein Steckling ist. Ich frag mich jetzt, ob das irgendwie in Zusammenhang stehen könnte.
Ich werde wohl auf die nächste Kanne warten müssen. Vielleicht hat sich die jetzige auch nur aufgrund des Stresses der Umstellung nicht richtig ausgebildet. Oder kann es eine Hochkanne sein? Ich warte jedenfalls gespannt, wie sie sich entwickelt.

LG Janine
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Wenn's ein seriöser Händler war, dann wird's schon passen. Außerdem war die erste Kanne ja eh hell. Keine Ahnung, wieso diese Kanne anders aussieht. Vielleicht wirklich die Umstellung.
Hochkanne ist es ganz sicher keine, die sehen ganz anders aus und sind auch eindeutig von den Bodenkannen zu unterscheiden. Grobe Richtlinie: wenn die Kannen nach außen schauen (der Kannenstiel also hinten anstatt vorne bei der Kanne ansetzt) und keine sichtbaren Flügelleisten an der Kanne mehr zu sehen sind, handelt es sich bei den meisten Kannenpflanzen um Hochkannen.

Wie auch immer, ich finde, daß Du sehr schöne und sehr gut gepflegte Pflanzen hast.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Heute mal ein Bild meines einzigen "Salats" (Pinguicula). Eigentlich bin ich kein so großer Freund von Fettkräutern, diese hier habe ich als Gelbtafelersatz für mein Terrarium erworben, Art unbekannt. Und da sie jetzt so schön blüht, zeige ich euch mein Stiefkind doch einmal.



LG Janine
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

sieht klasse aus. die farbe ist wirklich schön. ich mag fettkraut auch nicht, wenn es nicht blüht.
meine drosi macht ihre blüten nicht komplett auf.
IMG_1537.JPG
IMG_1537.JPG (624.62 KB)
IMG_1537.JPG
Avatar
Herkunft: Bayern
Beiträge: 98
Dabei seit: 04 / 2012

Pflanzenteufel

Hallo

Tut mir leid dass ich keine Fotos poste, aber bei mir geht das nicht.

@amoebius

ich denke wenn sie sonne bekommt geht die Blüte auf, bei mir passiert das im laufe des Tages dass die Blüte aufgeht. Es kann aber auch an der Kraft der Pflanze liegen.

Dass einzige was ich an Fleischfressende Pflanzen vermehrt habe sind:

Sonnetau (Den mag ich am meisten den der ist einfach zu vermehren, und hat nach einem halben jahr schon geblüht )

Fettkraut

und

Schlauchpflanze (Denn die glaube ich fängt endlich zum keimen an!!, nach eineinhalb Jahren)

ich hatte mal eine Kelch-pflanze aber die Konnte ich nicht Vermehren genau so ist es mir bei der Venusfliegenfalle auch ergangen.
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Ich mag Fettkräuter sehr gern. Allerdings mehr die kleinen, maximal 5cm im Durchmesser. Sie haben schöne Blattformen und färben sich, vor allem jetzt bei den niedrigen Nachttemperaturen, wunderschön aus. Manche von ihnen blühen durchgehend - bspw. Pinguicula emarginata. Die großen, die tatsächlich wie Salate aussehen, sind nicht so mein Fall

Wenn sich Droserablüten nicht vollständig öffnen, so liegt das immer an mangelndem Licht. Samen entstehen aber auch bei nur halbgeöffneten Blüten.
dsc_7861_P_emarginata.jpg
dsc_7861_P_emarginata.jpg (86.01 KB)
dsc_7861_P_emarginata.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hey, danke leute.
ich hab die hübschen dann mal raus in die sonne gestellt. und bums-blüten auf
dabei sehen sich die blüten verschiedener drosera verdammt ähnlich

@only_eh

das sieht ja toll aus. würde gerne die ganze vase sehen
sind das alles Pinguicula emarginata? wirklich hübsch. die gibt es bei uns nicht
wie groß ist der durchmesser oben in etwa? das sieht mir alles so klein und niedlich aus
IMG_1579.JPG
IMG_1579.JPG (483.27 KB)
IMG_1579.JPG
IMG_1578.JPG
IMG_1578.JPG (487.89 KB)
IMG_1578.JPG
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist eigentlich schon die ganze 'Vase'. Eigentlich ist das keine Vase, sondern ein gläsernes Windlicht. Oberer Durchmesser etwa 11,5 cm, Gesamthöhe 15cm. Hab jetzt aktuelle Fotos vom Windlicht und den Pflanzen gemacht. Die Rosetten sind etwa 3cm groß, wenn die Pflanze ausgewachsen ist. In Bau- oder Gartenmärkten ist sie eher nicht zu finden.

Eine ebenso hübsche kleine Pinguicula ist P. esseriana. Rosetten zwischen 2 und 3cm. Ich hab einen Teil jetzt in eine glasierte Tonschale gesetzt. Diese Schale wurde mir mal mit Hauswurzen bestückt, verkauft. Die Hauswurzen sind längst zu groß für diese Schale geworden, aber für die Mini-Pings ist sie grad richtig. 15 cm lang und 4cm breit. Von dieser Pinguicula hab ich gehört, daß sie immer wieder mal in Deutschlands Bau- und Gartenmärkten zu finden ist. In Österreich ist man da eher chancenlos.

Diese Pinguicula bestehen jedoch auf ihre Ruhephase, die um die 5 Grad und sehr hell sein sollte. Außerdem mögen sie im Sommer den Freilandaufenthalt und vertragen auch Sonne gut.

Kannst Du bitte ein Bild der gesamten Drosera cistiflora machen? Mir kommt es merkwürdig vor, daß Deine jetzt schon blüht. Meine treiben jetzt erst aus der Wurzel aus. Blütezeit wäre im April/Mai und die Blüte sieht auch etwas anders aus Wo hast Du die Pflanze gekauft?
dsc_9410_P_esseriana.jpg
dsc_9410_P_esseriana.jpg (108.15 KB)
dsc_9410_P_esseriana.jpg
dsc_9414_P_emarginata.jpg
dsc_9414_P_emarginata.jpg (144.85 KB)
dsc_9414_P_emarginata.jpg
dsc_9412_P_emarginata.jpg
dsc_9412_P_emarginata.jpg (160.35 KB)
dsc_9412_P_emarginata.jpg
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

@Toblerone: Hübsches Stiefkind hast du da! Ich mag Fettkräuter sehr gerne.

@amoebius: Meine Drosera macht die Blüten auch nicht komplett auf. Samen produziert sie aber trotzdem in Massen. (Ich seh gerade only_eh hat das gleiche geschrieben)

Ich habe eine Frage: ist es möglich Karnivorensamen auf nicht-karnivorer Erde zur Keimung zu bringen? Wenn nein, warum nicht?

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.