Karnivoren - Drosera - Sarracenia - Pinguicula - Nepenthes

 
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

huhu zusammen

seit gut einem halben monat steht mein sonnentau zusammen mit anderen karnivoren im terrarium. dort herrscht eine luftfeuchtigkeit von ca.60-70%. sie erhält licht durch eine wärmelichtlampe.
zusätzlich besprühe und gieße ich sie ab und an mit regenwasser bzw destiliertem wasser.
ich habe sie mit zwei blütensträngen erworben,jedoch bleiben die blüten aus.
zunächst sah es so aus, als beginne sie die knospen zu öffnen. ich konnte die bläuliche färbung bereitrs erkennen. als ich heute wieder hinein sah, bemerkte ich, dass sie es wohl aufgeben will und zu allem überfluss beginnt sich das knospenende dunkel (schwärzlich) zu färben. dazu sei geagt, dass die pflanze an sich einen top eindruck macht.

also wie schauts aus? was mache ich falsch? löchert mich mit fragen. schmeißt mir tipps an den kopf. ich bin bereit

vlg
nadine
2012-08-05 21.47.39.jpg
2012-08-05 21.47.39.jpg (62.13 KB)
2012-08-05 21.47.39.jpg
2012-08-15 01.29.22.jpg
2012-08-15 01.29.22.jpg (47.92 KB)
2012-08-15 01.29.22.jpg
2012-08-15 01.29.10.jpg
2012-08-15 01.29.10.jpg (40.29 KB)
2012-08-15 01.29.10.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hallo Nadine

Nimm deine Drosera capensis aus dem Terrarium! Da gehört sie nicht hin und wird dir immer mehr kränkeln. Weder braucht sie die Wärmelichtlampe (frage mich gerade, ob das überhaupt von der Lichtfarbe her passt? Aber deine Nepenthes sehen ja prima aus, wird wohl passen), vorallem aber keine hohe Luftfeuchtigkeit. Im Terra kannst du auch keine Winterruhe bewerkstelligen. Auch besprühen ist absolut unnötig, du wäscht damit nur die Klebetropfen immer wieder weg.

Am idealsten ist, du stellst sie jetzt einfach raus, Drosera wollen soviel Sonne wie geht (aber natürlich an die Sonne gewöhnen). Die LF draussen reicht für diesen Südafrikaner völlig. Übrigens gilt das auch für die allermeisten andern Drosera, nur ganz wenige Arten fühlen sich wohl im Terra.
Du kannst sie problemlos bis in den Herbst hinein draussen lassen, die vertragen auch kühle Temps. Danach solltest du sie kühl aber frostfrei, aber schön hell und weiterhin feucht überwintern (ist nicht zwingend nötig, wird aber empfohlen).

Ich muß dich übrigens enttäuschen, deine capensis wird rosa, nicht blau blühen Sie ist kleistogam und selbstfertil, befruchtet sich also selber, du wirst bald 100te Samen haben.

Viel Spaß mit der Pflanze,
lG Janine
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

ich freu mich so über deinen beitrag. vielen dank.

man lernt nie aus ud ich muss sagen, du hast mir gerade sehr weitergeholfen.
ich habe sie sofort im anstauverfahren nach draußen gesetzt. ab ca 16.15 uhr bekommt sie volle sonne.bis dahin steht sie halbschattig und hell.
jetzt hat sie ihren platz gefunden, an dem sie sich hoffentlich entfalten wird.

noch mals vielen dank und lg
nadine
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Meine kleine Klebrige steht am Südseitenfenster innen, sie hat ständig Wasser im Untersetzer und fängt sich schön ihre Trauermücken Sie hatte keine Blüten/-triebe als ich sie kaufte, momentan bildet sie drei Triebe parallel aus, dazu ständig neue Blätter, die vertrockneten scheide ich vorsichtig heraus. Sie scheint wirklich pflegeleichter zu sein, als ich anfangs dachte.

Zusätzlich habe ich heute Drosera-Samen gesäät, welche ich kürzlich bekam. Vielleicht klappts ja.
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Das freut mich, daß ich dir helfen konnte.

Aber wenn du Nepenthes so schön kultivieren kannst, wie es auf den Fotos scheint, dann sollte dir diese Drosera nicht schwer fallen. Sie sollte halt nur eine Winterruhe bekommen und braucht im Gegensatz zu den Neps keine hohe LF.

Zu den Samen kann ich dir auch noch einen Tipp geben:
Bei mir keimen alle Drosera enorm gut im Kugelglas. Da ist es warm und feucht (und bei mir auch sehr sonnig am SW Fenster), da keimt wirklich alles bestens. Ein kleines ZGH erfüllt bestimmt auch den selben Zweck wie ein Kugelglas. Wenn du sowas hast, stell den Topf da rein und dann hell (aber auf die Temps aufpassen, nicht kochen ) stellen. Mit Wärme, viel Licht und Luftfeuchtigkeit keimen sie bestens. Ab einer gewissen Größe kannst du sie dann gut pikieren, raus setzen und wie normal weiter kultivieren.

LG Janine
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

huhu,

wenn alles gut geht, werde ich deine ratschläge befolgen. meine Dionaea hab ich auch in einem kugelglas. dort scheint es ihr sehr gut zu gehen. bildet ständig neue fallen aus, jedoch etwas kleiner als zu beginn des jahres. die blüte schwächte sie etwas
meine nepenthes ist wohl darauf geeicht ständig hohe luftfeuchtigkeit zu ertragen
allerdings reicht diese menge für die große pflanze nicht
diese bildet keine kannen.schade

drosera genießt ihre zeit auf dem balkon und schiebt neue ärmchen nach. freu*
ich habe noch eine drosera (aliciae). gelten hier die gleichen pflegetips wie für meine auf dem balkon?

vlg
nadine
2012-08-17 13.06.03.jpg
2012-08-17 13.06.03.jpg (44.85 KB)
2012-08-17 13.06.03.jpg
2012-08-17 13.06.11.jpg
2012-08-17 13.06.11.jpg (59.78 KB)
2012-08-17 13.06.11.jpg
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Hi

Für deine D.aliciae gilt genau das selbe wie für die capensis. Wie gesagt wollen die wenigsten Drosera eine hohe LF, bis auf ein paar Ausnahmen.

Übrigens gilt das eigentlich auch für Dionaea. Am wohlsten fühlen die sich draussen mit viiiel Sonne, hohe LF ist überhaupt nicht nötig. Aber wenn sie sich im Kugelglas gut macht, dann ist das auch gut. Wichtig ist nur, daß du sie dann in die kühle Winterruhe schicken kannst.

Nicht nur deine Nepenthes ist auf hohe LF geeicht Das gilt für alle. 60% oder mehr sollten es schon sein. Daß deine eine keine Kannen macht, hat aber vermutlich gar nichts mit der LF und der Größe zu tun, meist liegt es an zuwenig Licht. Die meisten Arten sind extrem lichthungrig und machen auch nur bei genug Licht Kannen.

Zeig doch mal ein Foto vom ganzen Terrarium, schaue mir gerne Bilder von anderen Terras und Pflanzen an

LG
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

hey, vielen dank für deinen beitrag.

also ein kugelglas stell ich mir mit öffnung vor. sowas in der richtung ist es bei mir. so dass luft und direkte sonne dran kommen.

mein terrarium ist beleuchtet und geht morgend um 6 an und abend um 10 aus. ist natürlich nur sonnenähnliches licht aber super geeignet um zb. chamaeleons damit zu pflegen
60-70 % LF und ca.22-24 grad.
also dachte ich, kann der nepenthes nicht schaden

ich freue mich über deine reaktion.

vlg
nadine
2012-08-17 22.02.54.jpg
2012-08-17 22.02.54.jpg (47.51 KB)
2012-08-17 22.02.54.jpg
2012-08-17 22.04.52.jpg
2012-08-17 22.04.52.jpg (61.42 KB)
2012-08-17 22.04.52.jpg
2012-08-17 22.04.36.jpg
2012-08-17 22.04.36.jpg (59.38 KB)
2012-08-17 22.04.36.jpg
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Das ist ein recht hohes Terrarium. Was für Leuchten und wieviele hast Du da drinnen? Interessant wäre auch die Lichttemperatur (also wieviel Kelvin) und wieviel Watt insgesamt auf das Terrarium scheinen. Bei einem nur 50cm hohen und genauso breiten Terrarium benötigt man schon gut 30Watt bei 840er oder 865er Leuchtstoffröhren, damit Nepenthes Kannen bilden.
Übrigens: fast alle meine Nepenthes verbringen die warme Jahreszeit draußen bei etwa 6 stündiger direkter Sonneneinstrahlung. Den Rest des Tages ist ihr Standort im Schatten. Nur im Winter bekommen sie den Luxus eines Terrariums

Liebe Grüße
Eve
Avatar
Beiträge: 1898
Dabei seit: 09 / 2011

Bella variegatum

Zitat geschrieben von Toblerone
Zu den Samen kann ich dir auch noch einen Tipp geben:
Bei mir keimen alle Drosera enorm gut im Kugelglas. Da ist es warm und feucht (und bei mir auch sehr sonnig am SW Fenster), da keimt wirklich alles bestens. Ein kleines ZGH erfüllt bestimmt auch den selben Zweck wie ein Kugelglas. Wenn du sowas hast, stell den Topf da rein und dann hell (aber auf die Temps aufpassen, nicht kochen ) stellen. Mit Wärme, viel Licht und Luftfeuchtigkeit keimen sie bestens. Ab einer gewissen Größe kannst du sie dann gut pikieren, raus setzen und wie normal weiter kultivieren.

Danke! Ich habe sie mom. ohne Abdeckung stehen, etwa 2 Meter vom Südseitenfenster entfernt, auf der Fensterbank würden sie wahrscheinlich kochen. Und unter Folie schimmelt mir immer alles, trotz Lüften
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Bella, Drosera-Samen brauchen eh keine Abdeckung. Am besten keimten sie bei mir in voller Sonne. Hitze macht ihnen gar nichts aus. Ganz im Gegenteil. Selbst die jungen Sämlinge bleiben bei mir weiterhin in der prallen Sonne. Allerdings nicht innen am Fenster, sondern draußen auf dem Fensterbrett. Meine D. binata sind jetzt 3 Monate alt und schauen super aus. Hab's fürs Foto mal nach drinnen geholt.
dsc_9246_Drosera_binata.jpg
dsc_9246_Drosera_binata.jpg (79.85 KB)
dsc_9246_Drosera_binata.jpg
Avatar
Herkunft: Ostsee
Beiträge: 1210
Dabei seit: 08 / 2012

amoebius

Zitat geschrieben von only_eh
Das ist ein recht hohes Terrarium[...] Luxus eines Terrariums

Liebe Grüße
Eve


hallo eve,

wie regelst du das mit der luftfeuchtigkeit im sommer an der sonne?
ich werde die daten des terrarium und leuchten demnächst mal in erfahrung bringen.
sollten denn die nepenthes nicht auch im winter kühl stehen?
wie machst du das dann mit dem therarium, damit es nicht so warm wird?

vlg
nadine
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Zitat

wie regelst du das mit der luftfeuchtigkeit im sommer an der sonne?

Gar nicht. Die Luftfeuchtigkeit draußen ist mehr als ausreichend. Dazu kommt noch, daß in der Nacht die Luftfeuchtigkeit auch noch viel höher ist. Paßt den Pflanzen ausgezeichnet.
Zitat

sollten denn die nepenthes nicht auch im winter kühl stehen?

Nein, das sind Tropenpflanzen und brauchen das ganze Jahr gleichbleibende Temperaturen. Tiefländer warm, Hochländer warm mit Nachtabsenkung. Baumarkthybriden sind da aber eher anspruchslos und kommen mit Zimmerbedingungen gut klar.
Siehe auch: klick
Zitat

wie machst du das dann mit dem therarium, damit es nicht so warm wird?

Ich habe mehrere Terrarien, darunter 1 Tiefland- und 1 Hochlandterrarium. Tiefland sind Nepenthes und Regenwald-Orchideen. Hochland sind Heliamphora und Hochlandnepenthes. Das Tiefland-Terrarium steht während der Zeit, wo die Pflanzen drin sind (also in der kühlen lichtarmen Jahreszeit) direkt auf meinem eingeheizten Kaminofen - Temperatur tagsüber zwischen 30 und 35 Grad, Luftfeuchte (Hydro-Tonkugeln als Bodengrund im Wasser), 2 LeuchtStoffRöhren 840. Das Hochland-Terrarium steht während dieser Zeit in meinem ungeheizten Schlafzimmer (Temperatur zwischen 15 und 18 Grad). Tagsüber hat's da im Terrarium zwischen 17 und 20 Grad, nachts durch die Abschaltung der Leuchten Zimmertemperatur. Hier hab ich 3 LSR 840 und 865 gemischt und der Bodengrund ist der gleiche wie im Tieflandterrarium.
Bilder sind ein paar Seiten vorher in diesem Thema zu sehen.

Edit: Hab noch schnell 2 meiner draußen hängenden geknipselt. Eine Nepenthes x ventrata, eine Nepenthes sanguinea, beide schon etliche Jahre alt und immer wieder beschnitten.
dsc_9256_N_ventr_sangui.jpg
dsc_9256_N_ventr_sangui.jpg (114.23 KB)
dsc_9256_N_ventr_sangui.jpg
Avatar
Beiträge: 92
Dabei seit: 06 / 2011

Univac

Hallo ihr Lieben,

ich hatte vor einiger Zeit ja mal geschrieben, dass eine Schlauchpflanze von mir langsam den Ar*** hoch macht, weil ich- mehr oder weniger- vergessen hatte, sie im Winterquartier zu gießen...

Naja, ich wollte nur berichten, dass ich sie auf euer Geheiß hin sofort rausgestellt habe und es hat sich gelohnt. Statt vergeilten, langen, instabilen Fallen wachsen nun wieder rosig rote (Saracenia rosea hybridae) knackige Fallen. Und bereits kurz nachdem sich die ersten mit Regenwasser gefüllt hatten, ging der geschätzte halbe Garten an Insekten darin "baden". Leider habe das nicht nur ich bemerkt, sondern auch ein Vogel, der darauf hin die Fallen zerrupft hat, um an die toten Insekten zu kommen. Ärgerlich...
Es kommen trotzdem ständig neue Fallen hinzu, von denen auch die ein oder andere verschont bleibt. Und auch die Wurzel, die aussah, als hätte ich sie angezündet, treibt mittlerweile schon am Ende des Topfes, was heißt, dass ich wohl bald mal umtopfen muss...


@only_eh:
Ich hatte von dir ja großzügiger Weise mal D.rotundifolia Samen etc. erhalten. Leider scheint das aber nix geworden zu sein. Obwohl ich den Topf extra geschützt hatte, hat die Witterung sich wohl um die Samen gekümmert. Es treiben zwar kleine Keime aus, aber ich bin mir nicht sicher, ob das ein Sonnentau ist oder ob das wohl eher nach der Birke aussieht, die nebenan steht und meinen Garten mit Samen überhäuft.... Vielleicht hat ja irgendjemand Fotos von Keimlingen vom rundblättrigen Sonnentau oder eine Beschreibung. Ich denke auf jeden Fall, dass er nach den zwei Keimblättern gleich Tentakeln ausbildet; bei mir kommen aber leicht gezackte, rötlich behaarte Blätter...?!
Allerdings:
Eine kleine Sonnentau pflanze ist im Topf bei meinen D.Scorpioides ausgetrieben, ohne , dass ich es bemerkt habe, aber die Form der Tentakeln sagt mir noch nicht so ganz, was für eine Art es denn nun ist. Ich werde wohl mal ein Foto machen, damit ihr entscheiden könnt.
Ach und die D.pulchella samen sind massig gekeimt und zusammen in einem Topf mit den anderen neuen D.scorpioides. Sieht nett aus Wie läuft's bei dir?

edit:
Ich habe mir den kleinen Sonnentau jetzt nochmal genau angesehen und bin mir eigentlich sicher, dass es kein rundblättriger ist. Die kleinen Tentakel sind länglich und ab der Hälfte mir den Fangtrieben besetzt. Er ist vom Sonnenlicht an den Fangtrieben bereits leicht rötlich. Ehrlich gesagt, sieht der Keim genau so aus, wie ein Keimling von D.anglica.
Wie kann das sein? Könnte ein D.Capensis-Samen oder ähnliche vor dem Kauf mit aufs Substrat gefallen sein?
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Hallo,

zuerstmal, das tut mir leid, daß die Drosera rotundifolia nix geworden sind. Kann allerdings am Winter liegen - ich hab meinen gesamten Bestand an winterharten Drosera (bis auf einzelne Ausnahmen) verloren. Vor ein paar Wochen hab ich deshalb direkt in den Moorkasten neu ausgesät (die gleichen Samen, die ich auch Dir gesendet hab) und sie haben wider Erwarten ohne extra Stratifikation gekeimt. Waren lediglich über den Winter im Kühlschrank, also dürfte das bei frischen Samen ausreichen. Sind jetzt gut 4 Wochen alt, aber immer noch Sämlinge. Wenn bei Dir was behaartes gekeimt ist, könnten das tatsächlich kleine Birken werden.

Deine Drosera scorpioides Brutknospen sind bei mir super angewachsen. Ich hab 2 Töpfe voll. Bild im Anhang. Danke

Meinen mit D. pulchella überquellenden Topf hab ich entsorgt (es waren zu viele im Laufe der Jahre geworden und sie mickerten bereits. Umtopfen ist bei Zwergdrosera sehr riskant - und wozu, wenn ich eh massig Brutknospen hab). Die Brutknospen haben sich gut entwickelt, beim Umtopfen hab ich aber Verluste hinnehmen müssen. Sie mußten vom Kugelglas raus, weil dort das Substrat zu veralgen begann. Mittlerweile sind sie aber schon wieder in blühfähiger Größe
Ich freu mich, daß sie sich bei Dir ebenso gut entwickeln!

Wegen Deines unbekannten Drosera-Sämlings: Mach bitte ein Foto und poste es. Zwar ist es im Sämlingsstadium praktisch unmöglich, die Art zu bestimmen - aber schaumamal
dsc_9258_D_rotundifolia.jpg
dsc_9258_D_rotundifolia.jpg (167.34 KB)
dsc_9258_D_rotundifolia.jpg
dsc_9259_D_scorpioides.jpg
dsc_9259_D_scorpioides.jpg (100.85 KB)
dsc_9259_D_scorpioides.jpg
dsc_9261_D_pulchella.jpg
dsc_9261_D_pulchella.jpg (159.23 KB)
dsc_9261_D_pulchella.jpg

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.