GREEN24 - Projekt 'Bewurzelung von Stecklingen'

 
Avatar
Herkunft: Köln USDA-Zone 8a
Beiträge: 28599
Dabei seit: 10 / 2006
Blüten: 59310

Roadrunner

 [M]
Ich kenne sie schon länger. Die normale panaschierte Variante habe ich in meinen Winter-Blumenkästen, da kann sie wuchern. Die hier hat aber eine andere Panaschierung. Sie ist komplett gesprenkelt, nicht wie die bekannte weiß-grüne Sorte mit scharf getrennten weißen und grünen Anteilen. Ich denke, die Bewurzelung sollte nicht so schwierig sein...
20150513_094105[1]_kl.jpg
20150513_094105[1]_kl.jpg (383.78 KB)
20150513_094105[1]_kl.jpg
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich habe zahlreiche Duftpelargonien, von denen sich einige als sehr zickig herausgestellt haben, was die Vermehrung angeht. Daher behandele ich diese jetzt mit gutem Erfolg mit einem Bewurzelungshormon. Zu großen Teilen waren schon nach einer Woche die ersten Wurzeln da.
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


in einem meiner Smoothie-Becher hat sich an einem Berg-Mammutbaumsteckling Schimmel gebildet. Ich belasse den Becher nun aber an seinem Platz und schaue mal wie sich die Sache weiterentwickelt!? Da die Behälter ja geschlossen sind, kann sich der Schimmel durch seine Sporen ja nicht weitervermehren! Hm, mal sehen?

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Siegi,

in die anderen Becher vielleicht nicht, aber in diesem Becher breitet sich der Schimmel garantiert weiter aus! Das ist auch der Grund, warum man das Wasser evtl. regelmäßig austauschen sollte. Ich mach das bei den Schefflera-Steckis jedenfalls so.

Übrigens, bei denen tut sich was!

[attachment=1]20150519_03.JPG[/attachment]


[attachment=0]20150519_04.JPG[/attachment]


Das dürften dann wohl Ansätze zur Wurzelbildung sein!


Alles Gute

Max
20150519_03.JPG
20150519_03.JPG (96.76 KB)
20150519_03.JPG
20150519_04.JPG
20150519_04.JPG (91.42 KB)
20150519_04.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


sehr schöne Fotos @Max, das macht Laune nach mehr ! Es gibt hier sicher jede Menge Leute, denen schon mal ein Steckling bewurzelte. Um die längeren Wartezeiten zu überbrücken könnten solche User doch die Arten oder Gattungen nennen bei denen sie eine Stecklingsvermehrung schafften!? Eine Zeitangabe von dem Stecken bis zur Wurzelbildung wäre gut!
Auch eine Benennung des Substrats wäre nicht übel! Ihr wisst ja selbst, welche Infos für uns alle von Vorteil sind.

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Siegi,

danke, aber dauert schon noch einige Zeit, bis sich mehr tut. Das "Substrat" ist bisher noch Wasser.

Ich könnte noch die Steckis von der Tradescantia zebrina nennen, normale Blumenerde mit etwas Sand, Bewurzelung ging flott, vielleicht 2 Wochen, da hat man schon gemerkt, wie die Steckis wachsen.

Ich hab die Steckis am 21. März in die Erde gesteckt. Bewurzelung nach ca. 7 Wochen, am 9. Mai da hab ich sie in den größeren Topf getan, wo die alte T. zebrina auch drin war:

[attachment=0]20150509_23.JPG[/attachment]

Alles Gute

Max
20150509_23.JPG
20150509_23.JPG (191.11 KB)
20150509_23.JPG
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus zusammen,

wenn sonst keiner was schreibt, dann zeig ich noch mal meine Schefflera-Steckis:

[attachment=0]20150530_24.JPG[/attachment]

Es entwickelt sich weiter gut; richtige Wurzeln sind es natürlich noch nicht. Das dauert noch. Ich wechsle ca. wöchentlich das Wasser; Algenproblem hatte ich bisher keines.

Alles Gute

Max
20150530_24.JPG
20150530_24.JPG (78.59 KB)
20150530_24.JPG
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


servus Max, sehr schöne Bilder, Du bist einer der Aktivposten im Forum, das gefällt mir! Leider sind meine Baumarten zur Stecklingsvermehrung nicht so "Bewurzelungsfreundlich" als Deine. Bei meinen Baumarten dauert es leider länger! Hast Du eigentlich mehrere Pflanzensorten "gesteckt?" Das wäre super, denn es kämen weitere Beiträge von Dir!

Schöne Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: Münchner Umland
Beiträge: 2999
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 115

MaxM

Servus Siegi,

ich habe nur die Schefflera gesteckt, sonst nix; das ist bei mir ja auch eine Platzfrage.

Die Schefflera-Steckis bleiben jetzt noch weiter im Wasser, bis sich richtige Wurzeln gebildet haben; erst dann tu ich sie in die Erde. Und dann auch erst mal wieder mit Tüte drüber, fürs Klima.

Und danke fürs Lob - "Aktivposten im Forum", das klingt sehr gut!

Alles Gute

Max
Avatar
Herkunft: Bad Schwartau USDA 7…
Beiträge: 43443
Dabei seit: 06 / 2006
Blüten: 12582

Rose23611

 [M]
bei uns anderen dauerts halt länger, bis erfolge zusehen sind bei meinen stecklingen tut sich noch nix
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,


tja, um die längere Wartezeit bei der Bewurzelung (hoffentlich!) meiner Berg-Mammuts und Hemlocktannen zu Überbrücken, werde ich vielleicht noch einige Weidenarten stecken. Die sollten schneller bewurzeln, ..so hoffe ich wenigstens!

LG, Siegi
Avatar
Herkunft: Hollfeld
Beiträge: 1201
Dabei seit: 06 / 2013
Blüten: 90

Benji

Von meinen Stecklingen ist nur noch ein einziger Walnuss stecki übrig. Ich hab wohl nicht oft genug gelüftet und der Rest ist verschimmelt.
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Von meinen Ahornstecklingen sind ca. 70 % verschimmelt und bis auf einen, sieht auch der Rest davon nicht gut aus

Auf der Arbeit habe ich zwei Triebe einer Korbweide bekommen und in ein Wasserglas gestellt. Mangels passender Gelegenheit sie mit nach Hause zu nehmen, standen sie nun eine Woche bei mir auf dem Schreibtisch und inzwischen haben sie gewurzelt.

Das Gleiche mit frischen Johannisbeertrieben von diesem Jahr die eigentlich nur zum Verfüttern gedacht waren. In ein Glas Wasser gestellt damit sie möglichst lange frisch und auch dort, Wurzeln
20150616_124517.jpg
20150616_124517.jpg (1000.76 KB)
20150616_124517.jpg
Avatar
Herkunft: Nähe Münchens
Beiträge: 825
Dabei seit: 03 / 2013
Blüten: 9866

Fuchs

Hallo Zusammen,



bei mir haben auch einige Weidenarten bewurzelt , so muss es sein hihi... 3 Arten der Weiden haben wurzeln ausgebildt und das nur in Wasser oder extremer Lufftfeuchtigkeit. Das in einer Woxhe. Eine Art von den vieren war verschimmelt, ich habe sie aber zugeschnitten und warte noch auf das Ergebnis. Fotos werden nachgereicht! Ich brauche die Weiden -forstlich uninteressant- nur für Weidenwasser, das ein Wundererelesierier sein soll. Weidenwasser enthält viel Bewurzelungshormone. Nun ja, das war es dann schon. gute Zeit und liebe Grüsse,

Siegi
Avatar
Herkunft: Thüringen 180 m ü.NN…
Beiträge: 24386
Dabei seit: 05 / 2006
Blüten: 51280

gudrun

 [M]
Heute habe ich Rosmarinstecklinge in Seramis gesteckt und einige ins Wasserglas gestellt.
Hier im Forum habe ich für die Bewurzelung von Rosmarin die unterschiedlichsten Erfahrungen gefunden, von positiv bis negativ.
Ich werde berichten, was sich bei mir tut

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.