Gartengestaltung schwieriger Boden

 
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 13.07.2022 - 21:02 Uhr  ·  #376
Habe heute die zwei Spitzkohlpflanzen geerntet. Dabei erneut 4 Nackerte gemeuchelt, die da meinten, mein Hochbeet sei ihr all-you-can-eat. >_<
Spitzköhler also heute verarbeitet und was finde ich innen? Nochmals 4 Nackerte und einen Regenwurm.

Und der Regen vom Freitag/Samstag ... man sieht nix mehr davon in allen Beeten.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7b
Beiträge: 1124
Dabei seit: 07 / 2013

Blüten: 795
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 18.07.2022 - 11:07 Uhr  ·  #377
Hallo Zusammen,
hallo Henrike - schön wieder von dir zu lesen!

Ich hab euch viele, viele Bilder gemacht. Aber das mit dem Hochladen hat mich wieder so gefuchst, dass ich die Lust verloren hab... :/

Rasen hab ich eh nicht mehr. ist alles verbrannt, grau und tot. Aber bei dem Wassermangel sehe ich nicht ein, auch noch den Rasen zu gießen. Spielen die Kinder halt im Staub. pfffd.

Zitat geschrieben von Schokokis
Bei uns hat es auch geregnet. Zwei mal innerhalb von 2 Wochen ich bin geschockt.

Ne. nix. absolut nichts hier. So trocken weiß ich es echt noch nie. Die Landwirte ringsum schnaufen und stöhnen auch schon gewaltig.. Bin ja echt gespannt wo das alles noch hinführt.

Zitat geschrieben von GinkgoWolf
Hat sich bzgl. eures Baumes in der Einfahrt schon was getan?

Es ist tatsächlich ein stattlicher Nussbaum mit bereits einer Höhe von knapp 5m geworden. Mein Mann hat den klammheimlich beim Gala-Mann bestellt mit den Worten "du bestimmst eh über den ganzen Garten, da will ich wenigstens in meiner Einfahrt meinen Baum haben" Tja. Da steht er nun und wächst weiter :)


Zitat geschrieben von LoonyMoon
Was machen die kleinen Gartenazubis??

Der kleinste Azubi hat sich als großer Schädling herausgestellt. Zumindest steht sie gerne an den Tomatenbeeten und rupft und zupft fleißig alle grünen Kugeln runter. Also was mir nicht irgendeine Fäule kaputt macht, kommt wegen der Tochter nicht zum wachsen. Mh, was solls.

Meine Kürbisse wollen nicht so recht. Ich hab ja eh nur zwei (die Geschichte mit der Oma hab ich erzählt, gell?) und da hängt jetzt jeweils ein kleiner Hokkaido dran und es geht nichts vorwärts. Das nervt mich.
Die ersten Tomaten und Paprika werden rot. Auf die freue ich mich sehr! Zucchini und Gurken hab ich zum "Saufüttern" (wie man in Bayern so schön sagt) da bringe ich jede Woche zwei kleine Körbe voll mit ins Haus. Wo das noch hinführt, keine Ahnung. Sellerie schaut gut aus. Blumenkohl und Rosenkohl hab ich fast alles rausgerissen. Da kam nichts mehr. Jeweils zwei Pflanzen hab ich drinnen lassen.
Pastinaken und Schwarzwurzeln sehen oberirdisch auch hervorragend aus. Da freu ich mich sehr darauf.

Und ich hab im Baumarkt vier mickrige, fast vertrocknete Erdbeerpflanzen mitgenommen. Die standen so am Grabbeltisch. Die wuchern und wachsen und machen Ableger noch und nöcher. Sobald auf meinen Beeten wieder etwas Platz ist, kommen die guten da rein und dann gibts nächstes Jahr hoffentlich schon eine anständig Erdbeerernte (:


Die Rose am Rosenbogen lass ich jetzt übrigens doch an Ort und Stelle. Die Triebe, die mir zusehr in den Weg wachsen und nicht zum Bogen passen werden einfach regelmäßig abgeknipst und fertig. Dann hab ich auch immer frische Rosen für die Vase ;) Aber warum soll ich sie jetzt rausnehmen und womöglich gegen eine grausige, krankheitsanfällige Rose tauschen. Nenene.

vielleicht habt ihr Glück und ich starte noch einen Versuch mit den Fotos. Die Gartenruine muss ich euch nämlich unbedingt zeigen. Mein neuestes Herzstück <3

Bis dann, Perse
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 18.07.2022 - 12:50 Uhr  ·  #378
Na das hört sich so durchwachsen an wie bei mir. Dürre allerorten ...

Zunächst mal den Gartenüberblick ... eigentlich könnte man den auch als Wüste deklarieren. Zumindest partiell. Nach meiner Wintermulchung habe ich nun feststellen müssen, ne, Topinamburspitzen sollten doch eher in den Restmüll. Jedenfalls wuchert nun Topinabur im Gemüsebeet ... was aber als Schattenpflanze prima ist. 8-) Gemulcht wird in diesem Jahr mit allen, was möglich ist, was allerdings die Menge des Materials für den Komposter arg reduziert.

Die Tomaten, die den Rosenkohl eigentlich vor der Kohlfliege beschützen sollten mit dem Sellerie ... naja, die ersten kleinen Früchte sind dran, und sie wachsen bis jetzt prima. Der Sellerie wird vermutlich biologisch abgebaut, jedenfalls ist der mickrig. Bis jetzt. Aber der Rosenkohl steht durchaus akzeptabel!!

Möhrchen haben wir auch, mal schauen, wie es wird. Die probehalber im tiefen Blumentopf ausgesäten und liebevoll gehegten Balkonmöhrchen sind sehr gut bis jetzt. Wobei ich ehrlich gesagt sehr froh bin, dass das Balkongemüse wenigstens gedeiht ohne die üblichen Probleme wie Schnecken und Co.

Gepflanzt habe ich vor 10 Tagen zwei Jostabeeren (reduziert gekauft, watt kummt, kummt) und eine neue schwarze Johannisbeere. Naja, gestern habe ich nach der Wässerung die rausgerissenen Radieschen als Mulchmaterial weiterverarbeitet dafür. Meine beiden Minikiwis (auch Schnäppchen) hatten zunächst Asyl auf dem Balkon zwecks Umstellung auf die sonnigen Zeiten des Pflanzenlebens, wurden ebenfalls gepflanzt und stehen ausgepflanzt nun im Halbschatten der Blumenrabatte an der Pergola, ebenfalls gemulchten Fußes. Nun treiben die, was zu vorsichtigem Optimismus führt. Aber noch kann ein Winter mich auf den Boden der Realität holen.

Auf jeden Fall werde ich im nächsten Jahr meine Gartenwirtschaft vermutlich umstellen, denn wenn es weiter so trocken ist, wächst ja fast nüscht mehr. Erdbeeren im Hochbeet werde ich als Experiment ebenfalls in diesem Jahr als endgültig gescheitert erklären und im nächsten Jahr dann lieber mich mit Melonen versuchen.

Tja, das Gartenazubinchen hat eben noch viel zu lernen ... oder du musst die Tomaten einfach höher stellen, damit Madamchen nicht ran kommt. ;-)

Bleibt die nächsten Tage cool ...
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7b
Beiträge: 1124
Dabei seit: 07 / 2013

Blüten: 795
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 25.07.2022 - 09:57 Uhr  ·  #379
Jetzt gibt's doch noch Fotos.
Ich habe die frühen Morgenstunden genutzt und am Rosenbeet den ganzen Mulch entfernt und Unkraut gezupft und geharkt. Und ausgemessen.

Die beiden äußeren Rosen blühen gelb. Die in der Mitte ist weiß.
Zwischen den Rosen sind Christrosen und bei den drei kleinen Steinen jeweils eine Fettehenne.

Und die Zwischenräume werden im Herbst mit Blut-Storchschnabel gefüllt.

Habe auch gleich noch ausgiebig gewässert und wenn es jetzt die Woche doch noch ein wenig regnen sollte, dann kann ich hinterm Haus im Schatten den Rasen mähen und das Beet mit dem Schnittgut neu mulchen.

Dann ist dieses Beet soweit fertig.

Das Beet mit dem Rosenbogen gegenüber muss noch warten. Dank Vogelhäuschen sind sehr, sehr viele Sonnenblumen aufgegangen. Wirkt zwar alles sehr durcheinander und chaotisch. Aber die gefallen mir Grad und dürfen deshalb noch bleiben. Außerdem muss ich da einen großen Hartriegel umsetzen und das ist mir jetzt bei der Hitze einfach zu heikel.


Gruß, Perse
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 27.07.2022 - 11:26 Uhr  ·  #380
Das sieht gut aus und ich würde dan nix mehr reinsetzen. Deine Fetthennen wachsen ja auch in den nächsten Jahren.

Sonnenblumen aus dem Vogelfutter sind in meinen Augen die Besten. Kommen zuverlässig und stehen meist auch schön einzeln ...

Ansonsten ist es bei mir trocken ohne Ende, aber letzten Mittwoch bin ich in aller HerrGottesFrühe zum Gießen in den Garten ... und von irgendwelchen Stechviechern am Bauch mörderisch malträtiert worden. Warum haben sich da nich die Damen und Herren Elternvögel vorher drum gekümmert??

Was wir aber auch immer wieder beobachten: Eichhörnchen und Specht fressen eifrig am Vogelfutterhaus mit.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1572
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2615
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 27.07.2022 - 11:49 Uhr  ·  #381
Man hat nicht in der Hand wer von der ansässigen fauna das angebotene Futte annimmt. Wir haben oft ein Taubenpärchen. Viele würden die wohl nicht schätzen aber die wollen ja auch leben...


Sonnenblumenselbstaussat klappt bei mir auch hervorragen. Aber ich muss die meist schon vereinzeln bzw nehm ich weg was mir zuviel wird. Es gibt aber weitere pflanzen, die nur bei selbstaussaat wirklich schön werden. Cosmeen ( leider gehen die bei mir generell nicht gut) und auf jeden Fall auf dill. Aber auch der ist bei mir schwierig... mal so mal so...dill darf bei mir stehen bleiben wo er möchte auch im blumenbeet
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7b
Beiträge: 1124
Dabei seit: 07 / 2013

Blüten: 795
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 02.08.2022 - 10:27 Uhr  ·  #382
Zitat geschrieben von Loony Moon

Das sieht gut aus und ich würde dan nix mehr reinsetzen. Deine Fetthennen wachsen ja auch in den nächsten Jahren.


Die Fetthennen wollen nicht so recht. Die hat mir letztes Jahr irgend ein Viech abgefressen und jetzt wachsen sie ned so wie sie sollen.

Irgendwas dazwischen setzen werde ich aber schon. Die freie Fläche ist mir zu viel, und da es eh immer weniger regnet, trocknet es zu sehr aus. Und Unkraut zupfen zwischen den Rosen ist jetzt auch nicht so spaßig.
Rindenmulch mag ich nicht, Hackschnitzel sehen nach einiger Zeit auch nimmer so schön aus. Bisher habe ich immer mit Rasenschnitt gemulcht, aber richtig ansprechend ist das so direkt an der Terrasse auch nicht, finde ich.

Vorne in die Lücken am Rand kommen noch Teppichastern hin, damit jetzt im Herbst auch was blühendes da ist. Schaut ja schon etwas trostlos aus, wenns nur grün ist und die Rosen auch nicht mehr blühen. Wobei da jetzt bald die zweite Ladung Blüten ansteht!


Zitat geschrieben von Loony Moon

Sonnenblumen aus dem Vogelfutter sind in meinen Augen die Besten. Kommen zuverlässig und stehen meist auch schön einzeln ...

Da hast du natürlich recht. Aber wenn die alle in einem neuen Beet aufgehen das angelegt werden möchte ists halt doch etwas kontraproduktiv :D Aber die Vögelchen picken grad noch so fröhlich fleißig darin rum und an der anderen Seite des Rosenbogens steht ja mein Waldgeißblatt, welches über und über voll roten Beeren ist und nunja. Jetzt hab ich halt dort noch einige Vogeltränken aufgestellt und sehe dem munteren Treiben in der kleinen Gartenwildnis zu.
Wie schon mal erwähnt: ich habe etwas Geduld gelernt was den Garten betrifft ;)


Zitat geschrieben von Schokokis
Es gibt aber weitere pflanzen, die nur bei selbstaussaat wirklich schön werden.

Im Frühjahr habe ich die abgeblühten Stängel der Verbenen geschnitten und auf den Kompost geschmissen. Nun, was soll ich sagen. Meine Kompostecke ist jetzt wunderschön mit Verbenen gerahmt. Die dürfen da jetzt bleiben und sich weiter selbst verbreiten. Ist ja sonst eh nur eine öde Ecke :D

Ringelblumensamen ernte ich aktuell auch fleißig. Die werfe ich dann auch fröhlich zwischen die Sträucher am Zaun entlang und dürfen sich dort ausbreiten wie sie wollen. Ich find die nämlich wunderschön und mache gerne Salben draus oder pack die in den Salat ;)


Trocken ist es hier auch. Es will und will einfach nicht regnen. Dazu geht ständig der Wind, der alles noch weiter austrocknet. Die ersten Sträucher sind schon in die Herbstfärbung übergegangen. Wahrscheinlich werden wir jetzt am Wochenende nun doch die Sträucher und Hecken gießen müssen. Wollte ich bisher nicht, da das Regenwasser eh knapp wird und Leitungswasser ist mir dafür zu schade. Aber ich will jetzt auch nicht zuschauen, wie mein mühsam frisch gepflanzter Garten das zeitliche segnet. Beim Rasen hab ich die Hoffnung eh schon aufgegeben, dass sich der noch erholt. Der ist nicht nur knusprig, der wirkt regelrecht frittiert. Aber die Sträucher sind schon so groß gewachsen auf das eine Jahr und haben halt auch den einen oder anderen Euro gekostet. Ach, schlimm ist das.

Aber wenn ich mir die Waldbrandgeschichten im Rest der Welt anschaue, dann darf ich ja eigentlich nicht über vertrocknete Zaubernüsse schimpfen, oder?
Immerhin hab ich die Hoffnung, dass die grausamen Nackerten alle ebenfalls knusprig sind und sich nicht mehr so arg erholen :D

Liebe Grüße,
Perse
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 02.08.2022 - 19:42 Uhr  ·  #383
Lass dich mal nicht verdrießen bezüglich der fetten Hennen.

Ich hatte dieses Jahr ja das Pech, dass Bobby James das Gleichgewicht verlor und umkippte ... natürlich auf jedes Menge fette Hennen und einiges anderes. Die fetten Nackerten hatten den Hennen ein eigenartiges Blattmuster verpasst, aber alle weitere Aktionen (ausbuddeln und erstmal in einer Ecke geparkt) nach dem Rückschnitt der Rose und der Installation des neuen Rosenbogens haben die tapfer überlebt, ehe ich sie am Sonntag wieder eingebuddelt hab.

Daher würde ich dir raten, liebe Lisa, warte einfach noch ab. Notfalls könntest du ja auch dekorative Keramik bepflanzt erstmal an die Kahlstellen setzen.

REGEN ... wer möchte den nicht? Bei uns hat es sehr dezent geregnet, um den Staub mal etwas abzulöschen, eingedrungen in den Boden ist davon fast nix.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7b
Beiträge: 1124
Dabei seit: 07 / 2013

Blüten: 795
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 04.08.2022 - 10:04 Uhr  ·  #384
Die fetten Hennen, ich weiß auch nicht. Die sind soo zerrupft.. und das seit letztem Jahr. Mal schauen, wie sich die bis nächstes Jahr entwickeln.

Gestern habe ich die Sträucher am Zaun gegossen. Also die Ziersträucher, nicht die Hecke von der Naturschutzbehörde.
Ich vermute, dass eine Zaubernuss, ein Bluthartriegel und ein Etagenhartriegel den Sommer nicht überstehen werden. Die sind arg traurig in ihrer Erscheinung.
Zuerst habe ich alles locker angegossen, etwas gewartet und dann ausgiebig gewässert und heut früh hab ich gleich noch mal alles anständig gegossen. Die meisten haben jetzt zumindest wieder etwas Kraft in den Blättern, es hängt nicht mehr alles so arg traurig nach unten.
Die Obstbäume und die Hainbuchenhecke (die nicht so schön wachsen will) wurden auch durchdringend gegossen. Aber jetzt wars das. Das Wasser in der zweiten Zisterne neigt sich dem Ende zu und der Gemüsegarten und auch die Toilettenspülung wollen ja auch noch was abhaben.
Der Rasen im Vorgarten, der ja den ganzen Tag voll in der Sonne ist, den hab ich schon abgeschrieben. Da ist wirklich gar nichts mehr da. Sogar der Löwenzahn und die Disteln sind am verenden. Hinten im Halbschatten und Schatten sind immerhin noch einige grüne Stängel zu sehen.

Im Hochbeet sitzen noch ein paar Sonnenblumen, welche ich eigentlich in den stark verdichteten Boden hinterm Haus setzen wollte um zu sehen, ob dann nächstes Jahr der Boden etwas besser ist. Aber auch hier hab ich meine Zweifel, bzw. will ich nichts umpflanzen was ich dann auch wieder gießen muss. :/ Die Salweide dich ich von Nachbarsgarten abgestaubt habe hat die Hitze auch nicht vertragen. nachdem sie recht schnell grün wurde und einiges an Blätter bekommen hat, ist sie jetzt genau so trocken und knusprig wie besagte "Rasenfläche" in der Sonne vorne. Ein Trauerspiel. :/

Zum Wochenende sind Gewitter angesagt. Was wohl wieder Wind und Sturm bedeutet, was mehr Schaden verursacht. Wo ist denn nur dieser herrliche Landregen, der sich eine Woche lang gemächlich niederlässt? :(
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 11.09.2022 - 14:25 Uhr  ·  #385
Urlaub ist jetzt leider schon lange Vergangenheit ... und dabei habe ich so sehr neue Inspiratioen gesammelt in Schottland.
Ein wirklich beeindruckendes Land, wunderschöne Landschaften, ein paar beeindruckende Gärten ... und dazu etwas, was wir hier dann lange nicht hatten ... phasenweise Regen!!!!

Und der Garten: Tja, manche meiner Vorbereitungen waren wirklich nützlich. Jedenfalls hat das Grünzeug ganz gut überlebt.
Auf dem Balkon bin ich etwas anders herangegangen. Kokohum wurde aufgeweicht, möglichst große Kübel damit bestückt, etwas Blumenerde untergemischt und dann wurden die Canna und Diplandenien und die Zimmerpflanzen darin versenkt. Das Grünzeuch hat prima überlebt, ist gewachsen wie Hulle. Zimmerpflanzen standen unter einer Art Sonnenschirm ...

Jetzt haben wir im Garten seit etwa 14 tagen endlich auch reife Tomaten, der Rosenkohl setzt langsam die ersten Röschen an und ... so langsam wird es Herbst.
Die Gartenmöhrchen wachsen endlich, dank etwas Regen auch hier.
Jostabeeren und die neue Johannisbeere sind offensichtlich gut angewachsen.

Leider ist das neuangelegte Beet für die umgekippte Bobby James von (vermutlich) Wühlmäusen unterwandert <_< , wie fast der ganze Garten. Es ist einfach zum Ko**en. Alles, was ich da gepflanzt habe, musste ich immer wieder neu festtreten.

Die neue (im letzten Jahr gesetzte) Mispel hatte auch in der Dürre zu kämpfen, hoffentlich kommt sie durch. Selbst die sonst so harten Johannisbeeren hatten zu kämpfen. Der Rhabarber hatte den Kampf gegen die Dürre schon weit vor dem 24. Juni eingestellt und sich zurückgezogen.
Rasen/Wiese ... wurde von mir im Frühjahr zuletzt gemäht, dann im Juli mitten in der Hitze von Männe nochmals ... gegen meinen Wunsch. Männer halt *rolling eyes*.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 03.10.2022 - 17:42 Uhr  ·  #386
Tja Kinners, so ändern sich die Zeiten.

Erst wochenlange Dürre, jetzt Regen an den unpassenden Tagen, nämlich dann, wenn ich frei habe und eigentlich im Gartenwas machen könnte! Einfach empörend.

Wie schaut der Garten aus?

Es grünt dezent und erholt sich alles langsam. ABER: In diesem Jahr merke ich auch, dass die Bodendürre selbst den "unverwüstlichen" Walnüssen zu schaffen macht. Die Nüsse haben zum Teil nur die Größe von etwas größeren Haselnüssen. :o
Das Gemüsebeet kommt langsam ... merke, die Mischbepflanzung hat etwas, ist allerdings für Tomaten eher suboptimal. Was auch endlich im Wachstum loslegt ist der Kürbis. Na immerhin. Die Möhren sind auch noch am Wachsen und bleiben erstmal noch im Beet.
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1572
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2615
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 04.10.2022 - 10:22 Uhr  ·  #387
da ich nur einen kleinen Bereich für Gemüse hab pflanze ich ziemlich durcheinander. Warum ist das für Tomis nix? Wegen dem rankommen? Oder weil sie einfach etwas luftiger stehen wollen?

Ich hab noch viele Tomaten dran die wohl nicht mehr reif werden und selbst wenn dann habe sie meiste kaum geschmack. Trotzdem bringe ich es nicht fertig sie schon zu entsorgen. Regen gibt es hier auch alle Tage. Ich hab aber irgendwie dieses Jahr echt gar keine Lust auf Garten. Aber immerhin den Rasen Eher das Unkraut haben wir jetzt mal ausgebessert.( Unglaublich viel Sauerklee den ich zwar hübsch finde aber auch nervig.) Mit Normalem Klee hab ich mich arrangiert der Verdrängt den Rasen nicht so und ist zumindest fast immer gün.
Ein Stück besonders schlechten Rasen, rundherum eines Diabolo, haben wir abgetragen und werden dort jetzt Blumen pflanzen. Die Ecke ist auch recht trocken. Mal schauen was es wird im Moment denke ich an Anemone, Fette Henne, Thymian oder Immergün... evt auch sehr kleine Rosen.
Pflanzendoktor*in
Avatar
Herkunft: USDA 7b
Beiträge: 3622
Dabei seit: 01 / 2011

Blüten: 12508
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 04.10.2022 - 19:16 Uhr  ·  #388
Leider hatte ich im letzten Jahr bei der Flächenkompostierung Topinamburstücken mit drin. Und die haben eben die Tomaten ziemlich beschattet, weil scheinbar wirklich jeder Fitzel eine neue Pflanze ergab. >_< Merke: Topinambur alles in den Restmüll, sonst findet man ihn überall ...
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Berlin
Beiträge: 1572
Dabei seit: 06 / 2012

Blüten: 2615
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 05.10.2022 - 07:57 Uhr  ·  #389
Oh ja das Topinambur böse ist hab ich auch schon gehört. Ich hatte auch mal welches gekauft, wüsste aber gerade nicht wo ich die abfälle entsorgt hab...
Obergärtner*in
Avatar
Herkunft: Oberbayern // USDA 7b
Beiträge: 1124
Dabei seit: 07 / 2013

Blüten: 795
Betreff:

Re: Gartengestaltung schwieriger Boden

 · 
Gepostet: 16.10.2022 - 10:10 Uhr  ·  #390
Hallihallo,
Ich hab gar nicht gesehen, dass ihr hier geschrieben habt...

Regen gab's bei uns im September ordentlich. Dachte ich. Allerdings hat Anfang Oktober ein Landwirt aus'm Ort einige Tiefenbohrungen in seinem Acker durchgeführt und festgestellt, dass noch nichts in die tieferen Bodenschichten eingedrungen ist. Alles knochentrocken.

Aktuell arbeite ich viel in der Obstwiese. Haben letzte Woche die zweite Mahd durchgeführt (das Grobe mit dem Balkenmäher und dann noch Mal mit dem Rasenmäher drüber) und nun muss ich die Baumscheiben noch anständig vom Beibewuchs befreien und mich auf Wühlmausjagd begeben. Vorerst verschließe ich alle bestehenden Löcher gut sichtbar mit Ziegelsteinen, damit ich sehe ob das Vieh noch wütet.
Einen Kirschbaum hamse mir schon gemurkst, den muss ich noch ersetzen.
Ein paar Blumenzwiebeln möchte ich noch zum verwildern in die Obstwiese packen und dann hab ich noch wahllos Samen von meinen vielen Ringelblumen "verloren". Bin gespannt, ob da was kommt oder nicht.

Die Gemüsesaison hab ich schon ziemlich beendet. Hab nur noch jede Menge Endivien draußen. die restlichen Beete wurden bereits gemulcht und mit Pferde- und Runterdung aufgefüllt.


So und dann hat hier um die Ecke ein neues, sehr großes Gartencenter geöffnet. Da muss ich wohl auch noch Mal hin und mich umschauen :D

Für die Gartengestaltung hab ich noch viele, viele Ideen. Aber da muss ich mich erst noch gut einlesen wie (bzw überhaupt OB) sich das alles so umsetzen lässt wie ich es mir vorstelle.

Viele, fleißige Grüße
Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Gartenplanung & Gartengestaltung

Worum geht es hier?
Planung und Gestaltung, Ideen und Technik, Beispiele, wie wird es gemacht...
Von der Gartenplanung bis zur fertigen Gartengestaltung mit Beispielen, Entstehung und Integration technischer Ideen. Steuerungstechnik, Automatisierung und Gartenroboter, Bewässerungsanlagen und Rasenroboter. Ob Neugestaltung, Umgestaltung, moderne oder historische Gartenanlagen.

Aus unserem Shop

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.