Manche Plumis wachsen jetzt noch weiter wenn Sie ins Haus kommen. Die Ruhephase tritt bei machen Pflanzen erst im Januar ein wenn dann ziemlich spät die Blätter fallen. Vorher hören diese aber auch schon auf zu wachsen.
Man kann Plumis durchkultivieren, das ist richtig. Aber man wird dann sicher wesentlich länger auf Blüten warten !!! In der Ruhephase werden nämlich die Anlagen für die Knospen gebildet.
Es müssen zum Überwintern nicht unbedingt 15 °C sein 20°C sind auch in Ordnung, dass die Plumis dann irgendwann ruhen.
Licht ist in dieser Zeit nicht so wichtig. Bei mir im Haus ist z.B. die Fensterbank Richtung Norden am besten. Am Fenster sind auch meist kühlere Temperaturen wie direkt im Raum. Da ist dann ein Zimmer mit 23°C Raumtemperatur sicher okay.
Esreicht nicht aus einfach nur weniger zu gießen, denn wenn durch die hohen Temperaturen die Plumi zum Weiterwachsen überredet wurde braucht sie natürlich auch Wasser sonst schrumpelt der stamm sehr schnell. Bei schlafenden Plumis vergehen manchmal schon ein paar Wochen bis der Stamm runzelig wird und man wieder vorsichtig gießen muss.
Ausschlaggebend für die Ruhephase ist aber auch die Taglänge. Die Pflanzen merken daran in welcher Jahreszeit wir sind.
Die unbewurzelten Stecklinge würde ich nicht ruhen lassen, sie verbrauchen ja in der Zeit auch Kraft und dann klappt das im Frühjahr sicher nicht mehr mit dem Weiterbewurzeln.
Es sind ja noch Stecklinge und keine fertigen Plumis die man in den Schlaf schicken sollte.
Am besten ist Zusatzlicht und eine Heizmatte unter dem Topf. Das wären in dieser Zeit die Optimalbedingungen. Für Stromsparer heißt es so dicht wie möglich an diese Bedingungen heran zu kommen. Südfenster mit dem Topf eventuell auf einer warmen Stelle der Fußbodenheizung .....
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.
Ach so mein Nachzügler meine Udom Chok hat es geschafft und die Blüten geöffnet
LG Marcel
Man kann Plumis durchkultivieren, das ist richtig. Aber man wird dann sicher wesentlich länger auf Blüten warten !!! In der Ruhephase werden nämlich die Anlagen für die Knospen gebildet.
Es müssen zum Überwintern nicht unbedingt 15 °C sein 20°C sind auch in Ordnung, dass die Plumis dann irgendwann ruhen.
Licht ist in dieser Zeit nicht so wichtig. Bei mir im Haus ist z.B. die Fensterbank Richtung Norden am besten. Am Fenster sind auch meist kühlere Temperaturen wie direkt im Raum. Da ist dann ein Zimmer mit 23°C Raumtemperatur sicher okay.
Esreicht nicht aus einfach nur weniger zu gießen, denn wenn durch die hohen Temperaturen die Plumi zum Weiterwachsen überredet wurde braucht sie natürlich auch Wasser sonst schrumpelt der stamm sehr schnell. Bei schlafenden Plumis vergehen manchmal schon ein paar Wochen bis der Stamm runzelig wird und man wieder vorsichtig gießen muss.
Ausschlaggebend für die Ruhephase ist aber auch die Taglänge. Die Pflanzen merken daran in welcher Jahreszeit wir sind.
Die unbewurzelten Stecklinge würde ich nicht ruhen lassen, sie verbrauchen ja in der Zeit auch Kraft und dann klappt das im Frühjahr sicher nicht mehr mit dem Weiterbewurzeln.
Es sind ja noch Stecklinge und keine fertigen Plumis die man in den Schlaf schicken sollte.
Am besten ist Zusatzlicht und eine Heizmatte unter dem Topf. Das wären in dieser Zeit die Optimalbedingungen. Für Stromsparer heißt es so dicht wie möglich an diese Bedingungen heran zu kommen. Südfenster mit dem Topf eventuell auf einer warmen Stelle der Fußbodenheizung .....
Ich hoffe ich habe jetzt nichts vergessen.
Ach so mein Nachzügler meine Udom Chok hat es geschafft und die Blüten geöffnet
LG Marcel
udomchok_save.jpg (49.43 KB)
udomchok_save.jpg
udomchok_save.jpg