Epiphyllum, Schlumbergera und andere Blattkakteen

 
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

@Hortus 1
sie ist sehr schön Schade das die Arten so im Hintergrund stehen. Ich würde mir auch gern die reinen Arten halten, habe aber Bedenken ob sie mit normaler Zimmerkultur zurecht kommen? Hättest du evtl. eine kurze Info über die Haltung
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Schlumbergera russelliana und Schlumbergera truncata haben ähnliche Anforderungen wie die modernen Hybriden. Anspruchsvoller sind Sch. opuntioides und besonders Schlumbergera orssichiana, welche die größte Blüte in der Gattung hat. Letztere ist aber auch kaum beschaffbar und recht teuer (ein zweigliedriger unbewurzelter Stecklinge kostet schon locker 40,-€ und mehr). Mit Geduld könnte man evtl. hier einmal fündig werden:
http://www.epric.org/index.php?shp=show&pg=16
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

meine mutter hat mir einen rosanen/pinken stecki von ihrem schlumbi mitgebracht froi!
Avatar
Beiträge: 438
Dabei seit: 05 / 2007

Derben

wowwwwwwwwwwwww die Naturformen sind ja der Hammer........öhmmmmmmm ich glaube ich weiß schon, was ich mir zu Weihnachten wünsche:-P Also finde echt Schlumbergera russelliana und Schlumbergera truncata und die etwas anspruchsvolleren Sch. opuntioides und orssichiana echt super schön... Mal schauen,ob ich welche ergattern kann...hehehe aus dem Weg hier kommt ein verrückter Greenie

lg derben
Avatar
Herkunft: Autralien
Beiträge: 8260
Dabei seit: 11 / 2006

Jondalar

Die Wildarten sind super!

Ich hätte gerne die Schlumbergera kautskyi. Sie stammt aus Espirito Santo (Brasilen) und ist von allen Arten am stärksten isoliert und bedroht. Nur noch in ein paar verbliebenen Steilhang- Wäldern kommt sie vor, der Rest ihres Lebensraumes wurde schon zerstört. Die Blüten sind nur halb so groß wie bei Schlumbergera truncata und etwas scharfkantiger.

lg Robert
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Vielen lieben Dank @Hortus 1,

dann versuche ich es einmal mit den beiden Arten, evtl. auch noch mit der Sch. kautskyi
Zur Erklärung warum ich nach der Haltung der Arten gefragt hab:
Vor 5 Jahren hatte ich mir die Sch. opuntioides als wurzelechtes Pflänzchen gekauft aber auch nach zwei Jahren sah sie immer noch so aus wie am ersten Tag. Ich habe sie dann an jemanden mit Gewächshaus abgegeben und inzwischen ist sie zwar etwas gewachsen, aber geblüht hat sie noch nie . Und ich hatte mich seitdem nicht mehr an die Arten heran getraut
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Eine Pflanze- zwei Ansichten.
Ich habe einmal mit und einmal ohne Blitz fotografiert.
Schon sehr interessant, was das für nen Unterschied bzgl der Farbwiedergabe macht
schlumbergera 016yy.jpg
schlumbergera 016yy.jpg (43.78 KB)
schlumbergera 016yy.jpg
schlumbergera 015yy.jpg
schlumbergera 015yy.jpg (48.76 KB)
schlumbergera 015yy.jpg
Avatar
Herkunft: Dresden
Beiträge: 3557
Dabei seit: 08 / 2008
Blüten: 715

Hortus 1

Avatar
Herkunft: Farchant
Beiträge: 776
Dabei seit: 04 / 2009
Blüten: 30

Planzsusi

Meine Weihnachtskakteen sind alle verblüht und bekommen neue Triebe.
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Da hilft nur neue kaufen

Ich freue mich auch , wenn ich irgendwo ein neues winziges Glied entdecke
Avatar
Herkunft: münchen
Beiträge: 7766
Dabei seit: 06 / 2008
Blüten: 535

pokkadis

blöde frage: ich hab heute mal versucht bienchen zu spielen...den lachs-/orangefarbenen mit weiß und andersrum zu bestäuben...aber was muss da wohin? wohin mit dem blütenstaub? hab sowas noch nicht gemacht
oder soll ich lieber die beiden blüten gegeneinander stupfen, direktübertragung sozusagen?
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

das ist doch keine blöde Frage

Also aneinander stupfen funktioniert auch, ansonsten den Pollen auf die (meist pinkfarbene) Narbe auftragen und dann... Daumen drücken

edit:
@Hortus 1 Dankeschön, ich habs eben erst gesehen. Ich werde mal versuchen den Weihnachtsmann mit der Nase darauf zu stupsen aber ich befürchte der zeigt mir nen Vogel

Über die Sch. orssichiana habe ich mal irgendwo gelesen, dass sie anfällig für virale Erkrankungen sei oder so ähnlich, ich such das nochmal raus. Vielleicht interessiert es ja den einen oder die andere.
Avatar
Beiträge: 34
Dabei seit: 11 / 2010

Daggi64

Bei net*o gibt es welche
Avatar
Herkunft: Köln - USDA 8a
Beiträge: 6040
Dabei seit: 04 / 2010
Blüten: 400

Wollschweber

Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Der sieht auch schön aus,Tina !

Glänzt so metallisch,find ich,oder!? Das sieht so edel aus

Einen hab ich ja auch,muss den mal fotorafieren. Aber wiederum ist es auch nur ein so "Normalo" und nix besonderes......!

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.