Sedum macht normalerweise alles mit. Ich habe meine in Töpfen auf der Mauer. Allerdings mit gutem Abzug - kein Wasserstau. Die blühen und gedeihen schon im dritten Jahr.
Wenn Du sie allerdings unter eine Loggia stellen kannst, ist das denke ich optimal. Nicht feucht.
Der Katzenminze denke ich macht das auch nix.
Sommerflieder ist leider empfindlich. Dem gefällt es druchgefroren nicht. Ich habe so auch schon welche verloren. Da die Töpfe über der Erde stehen und daher exponierter sind.
Aber probieren geht über studieren. Ich würde den Kübel nah an die Hauswand bringen und gut mit dem Papier umwickeln. Ich würde darauf achten, dass das Schutzmaterial nicht vernässt. Obenauf vielleicht eine Noppenfolie, damit das Feuchtigkeit ablaufen kann.
Ach würde ich die ganze Pflanze mit einem dünnen Flies versehen, wenn sie auf dem Südbalkon steht. Zwecks Sonnenschutz, damit der Sommerflieder nicht zu früh treibt und dann erfriert. Erde auch nicht ganz austrocknen lassen.
Das alles muss man aber nur machen, wenn es richtig eisekalt wird und mehre Tage tiefer Frost drohen.
Wenn Pflanzen günstig stehen, braucht man gar nix zu machen. Ich habe einen Ginko im Topf, der steht an der Ostseite des Hauses. Da mache ich gar nix. Weder gießen noch Winterschutz im Frühjahr treibt er immer wieder aus. Ebenfalls die Ahörner
Das der Sommerflieder ja jetzt da ist, würde ich persönlich auch versuchen, ihn so durchzubringen, wenns gut geht: Super, wenn nicht dann eben einen neuen besorgen.
Ich drücke die Daumen!