Einräumen 2013 / 2014

 
Avatar
Herkunft: Südniedersachsen
Beiträge: 1534
Dabei seit: 05 / 2009
Blüten: 20

Blümchenjunkie

Ja, so bleibt das bei mir auch. Evtl. hole ich demnächst meine Fuchsien sicherheitshalber vom Garten weg und näher ans Haus, allerdings kann ich sie im Garten besser mit Wasser versorgen als hier Immer diese doofen Entscheidungen
Aber irgendwann müssen sie eh' rein. Aber ich denke mir, jeder Tag, den sie noch draußen bleiben können, ist besser für sie, als im Keller zu stehen, der Winter ist noch lang genug
Avatar
Herkunft: München
Beiträge: 204
Dabei seit: 08 / 2012

amalia13

Momentan ärgere ich mich wirklich, dass ich schon alle Pflanzen reingeholt habe.
Gut, es hat hier ja vor ein paar Wochen auch schon mal geschneit, aber die letzte Woche war es so tolles Wetter mit richtig viel Sonne auf meinem Balkon, das hätte ich meinen Pflänzchen schon noch gern gegönnt.
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

ich denke, dass es auf ein paar tage mehr oder weniger nicht ankommt. wie gesagt, kommt auch immer drauf an, was man alles einräumen muss. wenn's nur eine kübelpflanze ist oder viele ....

schlimmer ist es nämlich anders rum, wenn man dachte es geht noch und dann ist das uralte gepflegte ding dann erfroren!
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Ab nächster Woche scheint dann jedenfalls fertig Sonne und Wärme zu sein. Es soll deutlich kälter werden. Ich fürchte, in ein paar Tagen muß ich endgültig einräumen
Ich will wieder Frühling!
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

der kommt doch nächstes jahr wieder
Avatar
Herkunft: Zürich, USDA Zone…
Beiträge: 1932
Dabei seit: 10 / 2011
Blüten: 1147

Toblerone

Eben, nächstes Jahr. Halbe Ewigkeit!
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 9437
Dabei seit: 01 / 2008

marcu

Hier ist noch ALLES draußen! (Wir haben schon Hauruck-Aktionen gestartet, da standen dann Garage und Wohnzimmer pickepackevoll....)
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Heute war es hier so warm und sonnig, daß ich schon versucht war, alles wieder rauszuschleppen, was schon drinnen ist. Hab es mir dann aber verkniffen nachdem ich mir den Wetterbericht für Ende nächster Woche angeschaut habe.

Dafür habe ich halt das Wetter draußen im Gartenstuhl genossen. Nur fehlt mir meine Grüne Oase doch sehr.
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Ich bin froh, dass noch alles draussen ist. So schönes sonniges und warmes Wetter, das können die Pflanzen och ein bisschen genießen. Der Winter und das Frühjahr sind noch lang genug. Und für eventuelle kalte Nächte das Foliengewächshauschen. Da muss man dann nicht gleich die Alarmaktion machen, wenn die Temperaturen runtergehen.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Vielleicht ist das hier ein bisschen unpassend, aber ich frag trotzdem mal:
Wann würdet ihr die winterharten Pflanzen vom Balkon winterfest machen?
Ich hab Pflanzenschutzvlies schon besorgt und sammel fleißig Zeitungen, deren Papier ich als weitere Isolation dann dazwischen stopfen werde. Nur wann sollte ich die Pflanzen denn einpacken?

Es geht um Minzen, einen Sommerflieder, Katzenminze, einen Gundermann und Steingartentöpfe mit Semperviven und anderem...
Ich wäre sehr dankbar für einen funierten Ratschlag...

lg
Henrike
Avatar
Herkunft: Niebüll/ Nordfriesla…
Beiträge: 2430
Dabei seit: 01 / 2013
Blüten: 40

GrüneHölle

Hallo Henrike.
Ich glaub die meisten Minzen sind sowieso sehr winterhart, brauchen keine Verpackung.
GUNDERMANN sowieso nicht!! Den hab ich mir einmal angeschafft und seitdem wächst und wuchert er überall und ist nicht kleinzukriegen. Egal wie kalt und lang der Winter war, er taucht jedes Frühjahr unbeirrt wieder auf (und wird schon mal zur Plage).

Mit Sempervivum hab ich die Erfahrung gemacht dass es Frost abkann aber keine Nässe. Im Frühjahr fand ich eines (ein letztes Überbleibsel) wunderbar gedeihend unter einem Haufen Blätter und Schmull. Da war es wohl recht geschützt.
Was hast du denn noch in deinen Steingartentöpfen?
Gruß
Dorit
Avatar
Herkunft: Peine
Beiträge: 7402
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 881

Beatty

Da würde ich warten, bis es wirklich dauerhaft kalt ist. Da ein Balkon geschützter ist als ein offenes Beet und deine Pflanzen ja die Außentemperaturen gewohnt sind brauchst du die da keine Gedanken zu machen. Minzen überwintere ich z.B. im Kübel auf der Terrasse. Dabei stelle ich nur die Kübel etwas zusammen, und zwar eine eine relativ schattige Stelle, damit sie im Winter nicht so starke Temperaturunterschiede mitmachen müssen. Aber mehr passiert bei mir nicht. Deine Pflanzen machen auf jeden Fall nicht die Grätsche, wenn mal Nachtfrost kommt.
Avatar
Herkunft: Eberswalde, Urstromt…
Beiträge: 5946
Dabei seit: 02 / 2011
Blüten: 500

GinkgoWolf

Okay, schattige Stelle geht in dem Sinne schon mal nicht, ich hab leider einen Südbalkon.
In den Steingartenkästen stehen noch Sedum acre und Sedum album und dazu noch so einige mir unbekannte Sedum. Wenn aber nur die Feuchtigkeit zum Problem werden könnte, dann stell ich die einfach aufs Außenfensterbrett. Durch meine überdachte Loggia käme dann kein Wasser mehr an sie ran - und wenn doch, dann nur in absoluten Ausnahmefällen.

Gut, dann warte ich die bösen Fröste ab und pack erst kurz vorher die wichtigsten ein. Da bleibt dann wohl nur der Sommerflieder übrig, denn bei dem bin ich mir nun wirklich unsicher...
Die Minzen kann ich sonst notfalls alle im Kau*land nachkaufen, da stammen sie nämlich so gut wie alle her

Danke für die Ratschläge.

lg
Henrike
Avatar
Beiträge: 594
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 40

Inyourgarden

Sedum macht normalerweise alles mit. Ich habe meine in Töpfen auf der Mauer. Allerdings mit gutem Abzug - kein Wasserstau. Die blühen und gedeihen schon im dritten Jahr.
Wenn Du sie allerdings unter eine Loggia stellen kannst, ist das denke ich optimal. Nicht feucht.

Der Katzenminze denke ich macht das auch nix.

Sommerflieder ist leider empfindlich. Dem gefällt es druchgefroren nicht. Ich habe so auch schon welche verloren. Da die Töpfe über der Erde stehen und daher exponierter sind.
Aber probieren geht über studieren. Ich würde den Kübel nah an die Hauswand bringen und gut mit dem Papier umwickeln. Ich würde darauf achten, dass das Schutzmaterial nicht vernässt. Obenauf vielleicht eine Noppenfolie, damit das Feuchtigkeit ablaufen kann.
Ach würde ich die ganze Pflanze mit einem dünnen Flies versehen, wenn sie auf dem Südbalkon steht. Zwecks Sonnenschutz, damit der Sommerflieder nicht zu früh treibt und dann erfriert. Erde auch nicht ganz austrocknen lassen.

Das alles muss man aber nur machen, wenn es richtig eisekalt wird und mehre Tage tiefer Frost drohen.

Wenn Pflanzen günstig stehen, braucht man gar nix zu machen. Ich habe einen Ginko im Topf, der steht an der Ostseite des Hauses. Da mache ich gar nix. Weder gießen noch Winterschutz im Frühjahr treibt er immer wieder aus. Ebenfalls die Ahörner

Das der Sommerflieder ja jetzt da ist, würde ich persönlich auch versuchen, ihn so durchzubringen, wenns gut geht: Super, wenn nicht dann eben einen neuen besorgen.

Ich drücke die Daumen!
Avatar
Herkunft: Wien
Beiträge: 3732
Dabei seit: 10 / 2010
Blüten: 8251

only_eh

Sempervivum und Sedum wachsen bei mir seit einigen Jahren in Tontöpfen/Schalen und haben die Winter ohne jeden Schutz bisher klaglos überstanden. Genauso jegliche Minzen. Wichtig ist, wie bereits geschrieben, daß die Töpfe Abzugslöcher haben.
Alle anderen winterharten Pflanzen (allesamt Stauden) sind bei mir in den Balkonkästen aus Kunststoff mit Abzugslöchern. Das geht nun schon ein paar Jahre gut. Winterschutz hab ich zwar mal gekauft, aber nie angewendet.

Wie's mit dem Sommerflieder ist, kann ich mangels einer solchen Pflanze, nicht sagen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.