Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2011

dunjacat

ich habe fast alle Pflanzen in Pon. Egal ab Blüh- oder Grünpflanzen.
Siehe oben meine Bilder.... alles blüht und gedeiht.

Wenn Du mehr Infos brauchst, dann einfach auf www.Lechuza.de nachsehen.
Fast alle Fragen werden dort beantwortet.

Euch allen ein schönes Wochenende

Helga
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich habe eben eine (zugegegeben mickrige) Wüstenrose und einen meiner Tempelbäume probeweise in Pon gesetzt. Jetzt werde ich 2 Wochen abwarten und mal sehen, was die zwei machen.

Wenn das glatt läuft, werde ich sicher vieles anderes (die weiteren Wüstenrose, den Orchideenbaum, den 2. Tempelbaum und die Azalee) auch in Pon setzen. Ich berichte weiter...

Bei den Orchideen habe ich allerdings Bauchschmerzen
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2011

dunjacat

Etwas länger Zeit sollst Du Deinen Pflanzen schon geben.
Sie müssen sich ja auch erstmal umgewöhnen.

Die Orchideen fühlen sich im Pon sehr wohl.
Warum fängst Du nicht damit an?

Lechuza hat auf seiner website einen Artikel nur den Orchideen gewidmet.
Steht unter " häufige Fragen " und dann

12. Tipps zur Pflege von Pflanzen in Tischgefäßen

Alles sehr gut beschrieben.

Schönes Wochenende

Helga
Avatar
Beiträge: 31
Dabei seit: 08 / 2013

NesteaZen

Zitat geschrieben von lechuza homepage
Ist das Wasserreservoir leer, beginnt bei der Pflanze die Trockenphase. Je nach Pflanze und Wasserbedarf bitte nicht gleich nachgießen. Nach ca. 1 - 2 Wochen Wasserreservoir wieder bis Anzeige "max." befüllen.

Weiß jemand wo man erfährt welche Pflanze eine Trockenphase braucht? Ich nehme an, das wäre bspw. bei einer Sansevieria anzuwenden?
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2011

dunjacat

bei den Orchideen warte ich ca. 1 Woche bis ich Wasser nachgiesse. Allerdings nur bei normalen Temperaturen. Momentan giess ich sofort übers Pon nach.
Bei den anderen Pflanzen füll ich wieder auf, wenn die Anzeige unten ist.
Egal welche Pflanzen.... Bis jetzt haben das alle gut vertragen.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich habe massiv gezweifelt, was diese Playmobil-Lechuza-Geschichte angeht und war überzeugt, das kann nicht funktionieren.

Aber ich bin lernfähig. Vor 3 Wochen habe ich -wie damals geschrieben- eine vermickerte Wüstenrose und einen Tempelbaum in einen nachgebauten Lechuza-Topf gesetzt.

Der Bauch der Wüstenrose ist mindestens doppelt so lang geworden.
Meine Tempelbäume waren exakt gleich groß. Einer wurde in Lechuza umgesetzt und ist jetzt 2cm größer als sein Pendant.
Vor zwei Wochen habe ich dann mein Ochideenbäumchen -ein Sensibelchen sondersgleichen- als letzten Versuch auch in Lechuza gesetzt. Und siehe da - es beginnt zu gedeihen und scheint sich endlich wohl zu fühlen.

Ich bin bekehrt und ein absoluter Pons-Fan geworden

Die Winterpause für die weiteren Wüstenrosen wird wohl ausfallen, da sie erst ein halbes Jahr alt sind und demnächst noch umgesetzt werden. Genauso das Usambaraveilchen und die Mandarine. Mal sehen, was dann noch so folgen wird
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Stimmt Zwergenmäuse, nicht nur Du! Dieses System und der Pon sind einfach genial!
Avatar
Herkunft: Hannover
Beiträge: 4234
Dabei seit: 04 / 2011
Blüten: 589

Gerda007

BigMama,

genau.

Noch vor 1 Jahr war ich der Meinung, dass dieses System mir zu teuer wäre. Inzwischen bin ich bekehrt.
Man muss ja nicht unbedingt alle Töpfe auf einmal kaufen, aber mal so zwischendurch einen, und schon , bevor man sich versieht, hat man 7, so wie ich.
Die Pflänzchen sind begeistert

LG Gerda
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2011

dunjacat

@ Zwergenmäuse
und wieder ein Fan mehr

Übrigens bei green ambience gibt es Lechuza preiswerter als beim Hersteller.
Hab dort schon einige Schnäppchen gemacht.
Avatar
Herkunft: Oberfranken
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2011

Frankenhexerl

Hallo an alle Lechuza Freunde,
lese jetzt schon seit Tagen hier und in den Adenium- Frangipani und Hibiskusforen alles über Lechuza und Pon.
Da es leider Magentas Blog über die Nachbauten nicht mehr gibt wollte ich mal fragen was Ihr als Dochte nehmt.
Kann mir leider für meine vielen Pflanzen dieses System nicht im Original leisten.

LG Frankenhexerl
Avatar
Beiträge: 15
Dabei seit: 07 / 2011

dunjacat

Hallo Frankenhexerl,

versuche es doch mal mit Dochten für die Öllämpchen. Eventuell mehrere zusammendrehen.
Alternativ kannst Du ja auch Lechuza anschreiben.

Allerdings sind die Dochte nur für die kleinen Gefässe gedacht und die sind oft preiswert zu bekommen.
Frag mal Tante Google

einen schönen Tag an alle

Helga
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Man braucht was synthetisches. Am besten die Schnüre aus den Geschenktüten. Organisches Material fault schnell.
Avatar
Avatar
BiH
Gärtner*in
Beiträge: 79
Dabei seit: 09 / 2012

BiH

Ich nehme Wäscheseil ohne Ummandelung aus dem Baumarkt (20 m / 3.-€). Da dieses dünn ist, nehm ich es einfach doppelt o. dreifach, je nach Größe der Löcher.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Ich habe Schnürsenkel verwendet....
Avatar
Herkunft: Oberfranken
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2011

Frankenhexerl

Danke für Eure Antworten, werde es mal mit der Wäscheleine probieren.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.