Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich habe im Baumarkt mal so ein aufgewickeltes Band zum Befestigen vom Balkonsichtschutz gekauft. Das ist ewig lang und hält und hält und hält. Es franst ziemlich aus, aber einmal kurz über eine Kerze gehalten und das Problem ist erledigt. Geht super einfach und es klappt wirklich gut.
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Hallo zusammen,

ich habe eine PFlanze in deltini drin. Die muss ich auf kurz oder lang umtopfen. Welche Erfahrungen habt ihr gemacht? Die Größe des Topfes ist schon in Ordnung nur der Wassertank wird langsam zu klein. Sie säuft jetzt schon 400 ml in 10 Tagen weg. Also müsste sie in den Maxi Cubi rein.

Ich habe Angst, dass die Wurzeln verletzt werden und dann faulen.

LG Elvira
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Bei den originalen Gefäßen kann ich da leider nicht aus Erfahrung sprechen. Bei meinen Nachbauten nehme ich ja ein dünnes Vlies das die größeren Löcher auf dem Boden verdeckt. Beim Umtopfen kann ich das einfach mit rausnehmen, die Wurzeln haben das durchgestoßen und ich topfe es einfach mit um. Dadurch werden die Wurzeln kaum beschädigt und können gut weiterwachsen.

Wenn die Wurzeln stärker verletzt werden, würde vielleicht etwas Kohlestaub auf den "Wunden" desinfizierend wirken. Vielleicht erst mal noch ein wenig trocknen lassen und dann erst im neuen Lechuza wieder gießen. Aber wie gesagt, ich habe da leider keine Erfahrung mit.
Avatar
Herkunft: Oberfranken
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2011

Frankenhexerl

Hallo BigMama,

bis zu welcher Größe baust die die nach und verwendest du ein spezielles Vließ?
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Hallo

Wenn Wurzeln verletzt werden würde ich mit dem gießen auch lieber warten bis die offenen Stellen eingetrocknet sind.
Bei sukkulenten Pflanzen sowieso.

Ich habe viele Pflanzen (Sukkulenten, Kakteen, Sämlinge, .. ) in normalen Blumentöpfen stehen mit Pon. Damit die feinen Steinchen nicht durch die großen Löcher der Töpfe fallen lege ich unten Fliegengitterreste (in kleinen Mengen in jedem Baumarkt günstig zu kaufen) hinein. Die lassen Wasser durch aber nicht das Pon. Als Wasserspeicher dient der Untersetzer.
Bei diese Version muss man aber je nach art der Pflanze öfter gießen oder einen dementsprechend großen Untersetzer vewenden.
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Frankenhexerl ich baue die meisten in recht klein nach mit einem Topfdurchmesser von 8cm und dann noch die größeren, dafür nehme ich die normalen Orchideenübertöpfe, die ja unten auch diesen Ring haben, damit die Ochideen nicht im Wasser stehen.

Als Vließ nehme ich dieses dünne fast durchsichtige Fließ mit dem im Winter die Pflanzen abgedeckt/eingepackt werden. Sobald ich mal Zeit habe, werde ich das mal alles fotografieren und hier einstellen. Wäre vielleicht ganz praktisch zum Nachbauen.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Die Idee mit dem Fliegengitter ist ja genial - die werde ich mir merken

Vielen Dank dafür
Avatar
Beiträge: 151
Dabei seit: 11 / 2008

ElviraB

Danke euch für die Ratschläge.
Avatar
Herkunft: Oberfranken
Beiträge: 32
Dabei seit: 05 / 2011

Frankenhexerl

Danke BigMama und Astrid71,

sind super Tipps

fahre morgen mal Einkaufen, habe endlich bei uns in der Nähe, 2 Läden gefunden die Lechuza führen.
Avatar
Herkunft: Baden-Württemberg
Beiträge: 586
Dabei seit: 08 / 2012
Blüten: 30

Zwergenmaeuse

Nachdem ich vor rund 6 Wochen die ersten Pflanzen in Lechuza umgesetzt habe, dachte ich gestern, ich seh´ ncht richtig

Sowohl mein Tempelbaum, als auch mein Orchideenbaum, finden ihr neues Leben derart genial, dass die Wurzeln nach der kurzen Zeit direkt im Wasser hängen - sie sind so gewachsen (die Wurzeln), dass ab sofort die Selbstbedienungstheke geöffnet ist

Und jetzt ? Umtopfen halte ich für Unsinn, aber Selbstbedienung direkt im Wasser ? Und wenn sie irgendwann reif zum Umtopfen sind ? Den Topftopf der Plumeria kann ich schlecht zerschneiden, um die Pflanze da wieder rauszuholen
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Ist schon ok, wenn da einige Wurzeln direkt ins Wasser hängen.
Der Wasserstand sinkt ja langsam ab und dann ist einige Tage nichts mehr drin und die Wurzeln kriegen sauerstoff.

Ich habe meinen Ritterstern mit viel Gewalt aus einem Classico 21 geholt um die Tochterzwiebel zu entfernen. Geht schon irgendwie
Avatar
Herkunft: Düsseldorf
Beiträge: 10967
Dabei seit: 06 / 2010
Blüten: 140

stefanie-reptile

Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Wurde aber auch Zeit: meine Babies wären im MiniCubi schon versunken. Für die bastel ich schon seit Ewigkeiten.

Allerdings gefallen mir meine Eigenbauten sehr gut, von daher werde ich die nicht austauschen.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Die sind so süß, die Kleinen! Ein Glück, Weihnachten steht vor der Tür ...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Ich habe inzwischen eine der Sapotillen in einen Mini Cubi gesetzt. Die Sapotillen sind alles andere als wachsfreudig nun scheinen zufrieden zu sein, wenn sie neben den Keimblättern gerade mal noch ein Blattpaar ausgebildet haben. Die die jetzt im Cubi sitze hat inzwischen ganze fünf Blättchen. Das eine zwar recht mini und dann auch noch an der Spitze irgendwie welk (scheint etwas verkrüppelt zu sein), aber immerhin. Mal schauen, wie sie sich im Winter so macht im Vergleich zu den anderen.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.