Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Im Freien musst du unten den Abfluss aufschrauben. Dann geht das alles gut.
Ich denke die Halterung wurde ausgiebig getestet. Du kannst ja trotzdem noch einen dicken Draht durchziehen. Dann sollte es auf jeden Fall halten
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Ok, danke

Der Abfluss unten ist aber nur ein Überlauf, so daß das Wasserreservoir erhalten bleibt? Und das kann im Winter durchfrieren?

Die Halterung wurde sicher gestestet, auf 25 Kilo pro Halterung, aber es wird auch gleich darauf hingewiesen, daß Gurtband regelmäßig auszutauschen. Habe weniger Angst, daß es sofort reißt, aber durch die Feuchtigkeit und auch Frost relativ schnell 'glitschig' wird und evtl. durchrutscht. Eine Metal-Halterung wäre mir irgendwie sympathischer.
Gibt's da noch Alternativen?

CL
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Ich würde die Dinger im Winter lieber ins Haus holen.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Aha,ich wollte aber auch ein paar winterharte Pflanzen in die Kästen setzen...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Laut Lechuza kann man dann die Schraube lösen, damit das Wasser abläuft. Dann könne man die meisten der Behälter auch draußen stehen lassen.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Zitat:
Sind LECHUZA Pflanzgefäße frost- und UV-beständig?
Frostbeständigkeit: Ob Schnee, Eis oder Frost: LECHUZA-Pflanzgefäße halten jeder Witterung stand. Bedenken Sie jedoch, dass auch Ihre Pflanze frostunempfindlich sein sollte!
UV-Beständigkeit: Die edlen Keramik- und Metallic-Effekt-Lacke behalten Ihre Brillanz über Jahre hinweg.“


Quelle: http://www.lechuza.de/FAQ/faq,de_DE,pg.html
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Also am Balkon stelle ich mir die Dinger sehr sehr ungeschützt vor.
Wüsste jetzt keine Pflanze die das mitmacht.

In einem tragbaren/rollbaren Topf könnte ich mir allerdings durchaus sowas wie Buchsbaum vorstellen.
Bei zu starker Kälte kann man den dann ins Haus holen.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Danke für die Antworten.

@Michoa: Ja, sehr ungeschützt, volle Sonne, den ganzen Tag, Windböen, Sturm, Regen, Eis
Am Boden ist schon alles voll!

@magenta: Ja, die Herstellerangaben habe ich gelesen, wäre aber an praktischen Erfahrungen interessiert.

Irgendwie bin ich mir immernoch/erst recht unsicher...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Michoa, ich habe auch ganzjährig winterharte Pflanzen auf dem Balkon. Die kommen auch bei -15°C nicht rein, sie werden nur an die Hauswand gestellt, wo sie etwas geschützter und wärmer stehen.

Allerdings habe ich die in normalen Töpfen mit Erde, die Lechuzas sind mir einfach zu teuer. Allerdings darf man ja mal davon träumen.

Carl-Ludovique ich würde es wagen. Wenn die Qualität das wirklich nicht mitmacht, dann ist ein eindeutiger Fehler des Herstellers. Auch auf solchen Produkten ist ja eine Garantie. Und Schäden durch Eis oder Verblassen durch Licht läßt sich ja leicht erkennen und ggf reklamieren.
Avatar
Beiträge: 2566
Dabei seit: 10 / 2012
Blüten: 7209

Carl-Ludovique

Also ausprobieren und mit Draht sichern?

Hatte gehofft, mir ist da schon jemand einen Schritt vorraus!

CL
Avatar
Beiträge: 60
Dabei seit: 03 / 2013

lyl2lyl

hi nochmal,

kann ich bei lechuza auch komplett mit seramis auffüllen? pon ist ja vorgedüngt und das vertragen meine 2 pflanzen nicht. ich will die pflanzen aber auch nicht in normale töpfe pflanzen und mit seramis auffüllen weil so das wasser, wenn man zuviel giesst, ja unten drin steht. bei lechuza halt nicht.

danke für eure hilfe
Avatar
Beiträge: 192
Dabei seit: 09 / 2011
Blüten: 20

Michoa

Da man statt Pon ja auch Erde nehmen kann würde ich ja sagen.
Erde kannst du ja auch durch Seramis ersetzten.
Was hast du für Pflanzen? Vielleicht wäre ein anderes Lavasubstrat besser.
Ich weiß nicht, ob Seramis in dem Lechuzatöpfen die Feuchtigkeit hochziehen kann.
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Ein ungedüngtes Substrat, ähnlich dem L-Pon, bietet die Fa. Vulcatec unter dem Namen Vulkaflor an.

Wenn Du mehrere Töpfe zu befüllen hast, dann lohnt sich eine Bestellung (25 L), bzw. Du kannst das Substrat ja auch anderen Pflanzen, die einen mineralischen Anteil im Substrat bevorzugen, mit untermischen.

Ach ja, die Versandkosten sind bei diesem Anbieter sehr günstig!
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

lyl2lyl, warum sollte das nicht gehen? Orchideentöpfe arbeiten ja schon jahrelang mit einem "Bodensatz", wo das abtropfende Wasser abfließen kann, ohne daß die Pflanze im Nassen steht. Ich nehme übrigens Seramis meistens in ganz normalen "Lochtöpfen" die in Übertöpfen stehen. Das Wasser, das ich zuviel drinnen ist, gieße ich wieder raus, wie bei allen anderen Pflanzen in Erde auch.

Ob es dann aber so sinnvoll ist, diese "Dochte", die dafür gut sind das Wasser das im unteren Bereich des Topfes ist nach oben zu transportieren, drinnen zu lassen, das weiß ich dann nicht.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen..

Habe mal eine Frage:
Hat schon jemand Erfahrungen von Epipremnum in Lechuza gemacht?

Wenn ja wie ist es so??

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.