Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: HBN
Beiträge: 12142
Dabei seit: 06 / 2007
Blüten: 21073

Lapismuc

Heute war ich mal im Lechuza-Outlet und ich bin sehr standhaft geblieben
3 Runden durch's Geschäft, dabei die Hand fest auf dem Geldbeutel und fix wieder raus
Irgendwie passen die Gefäße net zu mir

vlG Lapismuc
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ich spiele auch mit dem Gedanken damit an zu fangen aber bin noch nicht damit angefangen weil ich auch die Töpfe recht teuer finde.
Weil ich auch nicht so viel verdiene .
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Pflanzenboy, man kann sich aber auch sehr schöne Varianten selber basteln/bauen und die sind dann gar nicht so teuer. Da braucht es halt den Pon und der ist bei uns sogar günstiger als Seramis. Schau mal in meinem Blog, da siehst Du, daß ich sogar extra was für meine 11jährige Tochter gebastelt habe und auch etwas kleines für die Jungpflänzchen.

So lange es "nur" der MiniCubi ist von Lechuza, da geht der Preis auch noch. So 10,00 Euro, die hab ich auch ab und zu mal übrig. (Auch wenn ich von 10,00 Euro eher mit den Kindern mal ein Eis esse, oder ins Kino gehe, oder.......) Aber manchmal gebe ich die auch für einen MiniCubi aus.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

Hallo @ all,

dieses Forum macht mich noch total fertig. Ich lese schon sehr sehr lange mit und jedesmal artet es in einer neuen Sucht aus! So war es bei den Plumerias, erst die Anschaffung und dann die Aussaat, bei den Adenien, ebenfalls erst die Anschaffung einer großen Pflanze und dann die Aussaat, da die Beschreibungen hier so genial waren. UND JETZT AUCH NOCH LECHUZA.

Irgendwie wird das weiterlesen für mich immer teurer! Aber die Bilder von euch - ich bin platt

Weshalb ich mir auch gleich einen MiniCubi bestellt habe, in die meine Adenium o. Vanilla Ice wanderte und gerade wurde mein Cubico Cottage geliefert. In den werde ich meinen Kaffee pflanzen, denn er ist immer so durstig.

Einen Nachbau der Marke - ich glaub - Plastia habe ich im Onlineauktionshaus ersteigert. Der ist schon eine meine Plumerias reserviert. Wenn er sich dort wohl fühlt möchte ich auch noch die anderen in das Bewässerungssystem umsiedeln.

Plumeria und Adenium werden/sind in reines Pon gepflanzt. Für den Kaffee habe ich eigentlich eigentlich an ein Gemisch mit normaler Pflanzenerde gedacht.
Hat von euch schon jemand einen Coffea in Pon stehen und kann mir sagen, wie er es verträgt
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Sorcie,

Ja so is das hier in dem Forum. Es kommt immer was neues dazu
Aber ich muss sagen seit dem ich auch in diesem Forum bin habe ich auch schon eine ganze Menge neues gelernt. Und natürlich immer mehr neue Sachen dazu gekommen. Aber das ist hier bei dem Forum normal das man mit gewisser Zeit mit dem Green-Virus angesteckt wird

Das einzigste was meistens drunter leidet is der Geld beutel, und der Platz

Und zu deiner Frage mit dem Kaffee, hier sind einige die Kaffee in Lechuza stehen haben.
Auch ich habe ein Pflänzchen da drin stehen. Ich habe ihn in Reinem Pon und ihm geht es gut. Also bis jetzt hat er sich nicht geschwert

Aber wie schon gesagt es sind noch andere hier die Kaffee auch in Lechuza haben, die können dann ja auch mal eine kleine Rückmeldung geben. Aber soviel ich mit bekommen habe war es meistens Positiv.
Dann hoffe ich mal das ich dir etwas helfen konnte

Mfg Bubble
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

Danke Bubble,

reines Pon fällt bei mir schon mal aus, denn ich werde den Wurzelballen nicht vollständig von der Erde befreien können, in der er z.Z. noch steht. Aber ich glaub ich werde so viel entfernen wie möglich und dann nur mit Pon auffüllen.

Aber ich bin dir dankbar für die schnelle Antwort. Ich war mir bei dem Coffea nicht 100% sicher ob ich ihm damit einen Gefallen tue. Aber ich bin beruhigt, wenn das schon einige vor mir erfolgreich ausprobiert haben.
Avatar
Herkunft: Kolkau
Beiträge: 907
Dabei seit: 12 / 2012

romily

Ich hab das vor einiger Zeit mit 2 Weihnachtssternen gemacht, die waren halb schon hinüber. Die alte "Erde" (wenn man den Schlamm so nennen kann, die hatten sogar noch das Netz vom Torfquelltöpfchen an) erst soweit wies ging mit der Hand entfernt und dann unter fließendem Wasser den Rest abgewaschen. Danach 1 Nacht abtrocknen lassen und in PON gesetzt. Sie haben beide ein paar Wochen gebraucht, eh sie sich berappelt hatten, aber jetzt sind sie fit und treiben fleißig neue Blätter. Nur saufen tun die! *g*
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

@ Sorcie
Zu dem Kaffee in Lechuza: Schau mal ein paar Seiten in diesem Thread zurück, die hier gezeigten Erfolge mit Kaffee im Lechuza-System haben ja auch mich erst zu Lechuza-Pötten gebracht. Über Erfolge kann ich noch nicht viel sagen, meine stehen erst seit knapp 2 Wochen drin. Aber beschwert hat sich bisher noch kein Bäumchen. Und selbst der kleine, der beim Wintereinbruch auf dem Fensterbrett sehr kalte Temperaturen ertragen musste und mich mit argem Blattwurf gestraft hat, lebt noch und baut nun fleißig wieder kleine Blättchen.
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Sorcie:
Ich hab Dir nochmal mein Vergleichsfoto rausgesucht. Vergleich Kaffee in Pon und in Erde!
Beide Pflanzen sind am gleichen Tag gesäht!
Kaffee Vergleich.jpg
Kaffee Vergleich.jpg (76.61 KB)
Kaffee Vergleich.jpg
Avatar
Beiträge: 95
Dabei seit: 06 / 2012

Astrid71

Boh Anja, da sieht man ja einen riesen Unterschied

Bis jetzt habe ich ein paar Orchideen, einen Weihnachtskaktus, eine Hawaipalme und einige Adenium in Pon stehen. Es gefällt allen sehr gut in dem Substrat.
Nur der Sagopalme gefiel es nicht. Ich vermute das es ihr zu viel Dünger war. Sie machte drei riesengroße Wedel die gar nicht zum Rest der Pflanze passen.
Sobald es wärmer wird wandert auch meine Zwergpalme auf dem Balkon in einen Lechuzatopf.
Beim Elefantenfuß überlege ich noch ob ich ihn umtopfe
Avatar
Herkunft: Braunschweig
Beiträge: 145
Dabei seit: 07 / 2012

Hammy

Noch ein aktueller Tipp von mir: Prüft die Wasserstandsanzeiger im Lechuza-Pott auf Funktionstüchtigkeit!!!!

Jetzt weiß ich auch, warum es dem einen Kaffeebäumchen wunderprächtig (dunkelgrüne Blätter, schönes Wachstum) geht und der andere gar nicht gut aussah. Der hatte plötzlich helle Blätte mit Flecken. Ich hoffe, ich habe ihn noch nicht endgültig gehimmelt. Er hatte ebenfalls schon von Beginn an ein so schönes dickes Stämmchen... Nun heißt es mal wieder Geduld beweisen.

Edith sagt: Danke Heinze, genau das Bild meinte ich und das andere war ziemlich am Anfang des Threads ein Bürobäumchen (oder waren es mehrere??? ) Ich glaube von Scally.
Avatar
Herkunft: Leipzig
Beiträge: 55
Dabei seit: 08 / 2007

Sorcie

@heinze1970,

beides schöne Exemplare. Mein C. arabica müsste jetzt so 5 Jahre sein und ist schon irgendwo zwischen 1 - 1,5 Meter hoch. (Ich kann ganz schlecht schätzen ).

Am Wochenende habe ich ihn in umgetopft, war gar nicht so einfach die Erde zu lösen, zwischen all den kleinen, feinen Wurzeln. Bis jetzt hat er es mir zumindest nicht übel genommen, ich warte gespannt ab was passiert.
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Hallo, ist das denn üblich das man die Pflanze ganz in das Pon reinsetzt auch bei großen Pflanzen ?
Weil bei der Beschreibung und Abb. hatten die nur immer auf dem Topfboden eine schicht gemacht.
Wollte wohl auch diese Pflanze dareinsetzen kann man dafür auch einen Topf selbst machen ?
Oder kann man das auch mit normalem Substrat mischen ?
Meine Bilder 1571a.jpg
Meine Bilder 1571a.jpg (375.93 KB)
Meine Bilder 1571a.jpg
Avatar
Beiträge: 772
Dabei seit: 03 / 2012

vanitas02

@ pflanzenboy
"machen" kann man alles. lechuza spricht ja z.b. eben davon, auch noch anderes substrat zusätzlich zu dem pon einzusetzen. deshalb ist bei den töpfen immer nur wenig pon mit dabei.
hier haben aber viele extrem gute resultate in reinem pon erzielt.
das ist wohl einfach ein bisschen der perönliche geschmack und hängt bestimmt auch mit von den eingesetzten pflanzen ab sowie vom gießverhalten ...
Avatar
Herkunft: Lotte 1 Klimazone 7b
Beiträge: 7620
Dabei seit: 07 / 2006
Blüten: 6452

Pflanzenboy

Ich würde auch gerne meinen Ficus dareinsetzen aber da wird bestimmt ein Topf schon über 50 € kosten und das wäre mir zu viel.
Ich meinte auch direkt damit mischen, so wie man Perlite unter anderem mischt .

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.