Diskussionen und Erfahrungen mit dem Lechuza-System

 
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Merci an euch, ich habe mich auch gestern total darüber gefreut und bin in diesem Fall außerordentlich gern ein "Versuchskaninchen". Mit so etwas hatte ich absolut nicht gerechnet und finde es eine prima Idee von Lechuza. Bin jetzt mal auf die Farbe gespannt.

LG Scally
Avatar
Herkunft: Nordhorn
Beiträge: 3266
Dabei seit: 01 / 2010

heinze1970

Zitat geschrieben von annewenk
Nochmal was zum Verbleichen der Pötte. Ich hatte mir letztens,aus dem GC, einiges an Info-Material mitgenommen,dort wurde gesagt,das die Töpfe absolut Wetter-und Lichtbeständig sind!


Na, prima Anne! Da bin ich ja beruhigt. Dann stell ich sie auch raus!
Dankeschön!
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Zusammen,


Soooo... jetzt möchte ich auch mal meine Meinung hier schreiben:

Also ich habe auch schon paar Lechuzza Systeme. Am Anfang habe ich nur mit den Maxi Cubi angefangen. Und mit dennen bin ich auch so in großen und ganzen Zufrieden. Da habe ich zur Zeit "nur" Orchideen drin. Und jetzt vor kurzem habe ich mir dann die Größeren Gefäße geholt wo ich meine Große Wüstenrose drin habe und einen noch etwas Größeren Pott (Viereckig) wo meine Dracena drin steht.
Die fühlen sich auch wohl. Aber was ich bei dennen zum Nachteil sagen kann ist, das man die nicht wie beim Maxi Cubi raus nehmen kann... Also so bin ich aber ganz zufrieden mit dem System...

Und was mir noch Negativ aufgefallen is z.B. bei denn Maxi Cubi wo meiner Orchis drin stehen, das dass Pon oben drauf anfängt zu schimmeln. Aber da habe ich auch wieder ne Möglichkeit gefunden um das zu verhindern. Da habe ich nämlich direkt Aquarienkies drauf getan (Hilft einerseits für denn Schimmel und andererseits ist es auch noch eine nette Deko )
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Dieses Pon schimmelt? Wie geht das denn? Ich dachte, da das Pon rein mineralisch ist, würde das bestimmt nicht schimmeln.

Wie machen sich denn Deine Orchideen in dem Lechuzza? Ich habe jetzt erst die "Testphase" laufen (allerdings nur mit nachgemachtem Lechuzza) und will erst mal sehen, wie es mit denen läuft. Wäre mir selbst auf jeden Fall eine riesige Hilfe bei der Pflege der Orchideen.

Sheila
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

@Sheila

Also so geht es meinen Orchideen gut...
Schön fest gewurzelt und schöne Kräftige Wurzeln =))

Aber ich weiß selbst nicht wieso das Pon schimmelt.
Aber wie gesagt das ist mein einzigster kleiner Negativer Punkt. Und wie gesagt denn habe ich schnell mit dem Kies in denn Griff bekommen
Avatar
Herkunft: Bremen
Alter: 74
Beiträge: 4981
Dabei seit: 08 / 2009
Blüten: 4143

annewenk

Bubble,

den "Innentopf" kannste doch ganz einfach anheben,wenn Du den Wasserstandsanzeiger raus nimmst. So kannst Du da mit dem Finger hinein greifen und das Teil anheben! Schimmel ??? Ist mir auch neu! Geh mal auf die Lechuza-Seite im I-Net.dort schreiben sie was darüber (soweit ich mich erinnern kann)
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Hallo Anne...

bei denn Großen gibt es kein "Innentopf"

Da ist das Pon direkt im Übertopf...
Und ich habe hier aber bei mehreren gelesen das dass Pon bei manchen Schimmelt...
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Keinen Innentopf? Ich dachte, daß wäre das System von Lechuzza: ein Innentopf mit Pon und Pflanze und einen Außentopf, wo dann auch das Wasser drinnen ist.

Ich habe mir schon einige Lechuzza im Handel angeschaut, bin ja ganz versesssen auf die, und da war überall ein Übertopf- oder Innentopf wie auch immer dabei. Bei den ganz Großen hatte es mir so gut gefallen, daß da sogar Griffe an den Seiten sind, um den Innentopf problemlos rauszunehmen. Der Nachtel, den ich dabei empfand, daß selbst der größe Lechuzza einen recht kleinen Innentopf hat. Ich denke, eine wirklich etwas größere Pflanze wie mein Flaschenbaum oder die Banane, hätten darin keinen Platz.
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Sheila...

Das sind die GANZ Großen Lechuzza die mit denn Griffen..

Habe sie jetzt mal auf der Lechuzza Seite raus gesucht, und da sieht man, das da keine "Innentöpfe" drin sind!! Die ich habe, die haben noch einen Einlegeboden und die Gießanzeige ist in der Ecke. Und ringsrum ist es mit Pon zu! Nur ein kleines Dreieck ist Offen wo die Gießanzeige drin ist und wo man rein gießen kann. Und der Name von dennen ist Lechuzza Classico.

Könnt hier mal gucken:

http://www.lechuza.de/on/deman…itcount=22
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Danke Bubble,

ich hatte jetzt die Cubico mit LED gesehen und das Trio Cottage. Vielleicht habe ich die Classicos auch einfach nur übersehen, weil die anderen mir so gut gefallen. Gebe ich ja zu. Und da finde ich halt manchmal das Innengefäß etwas klein.

Sagt mal, kann man in Lechuzza auch Zitrusfrüchte aussäen oder sind die nur geeignet für "fertige" Pflanzen?

Sheila
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Also Sheila...

Aussäen denke ich mal nicht...
Weil das sind ja keine Aussaat Gefäße.

Danke das du jetzt gesehen hast, das die Clasico jetzt keine "Richtigen" Innengefäße haben die man so raus nehmen kann wie bei denn Maxi Cubi...
Avatar
Beiträge: 1818
Dabei seit: 07 / 2008

magenta

Das mit dem Schimmel hängt meistens damit zusammen, dass evtl. zu viel humoses Substrat an den Wurzeln gelassen wurde oder auch wenn abgestorbene Pflanzenteile auf dem Pon liegen.
Ich hab ja über 100 Pflanzen in Lechuza-Pon stehen und hatte noch nie ein Schimmelproblem.

Hier ein Auszug aus dem Fragen und Antworten Link von Lechuza:

”Was kann ich gegen weißen Schimmel auf meinem LECHUZA-PON unternehmen?
Grundsätzlich handelt es sich um einen völlig harmlosen Pilz, der sich bei ausreichender Feuchtigkeit im oberen Substratbereich auf abgestorbener organischer Substanz ansiedeln kann. Das können z.B. kleine abgestorbene Blätter auf der Substratoberfläche oder Wurzeln sein.
Die Sporen des Pilzes sind weit verbreitet, aber ursprünglich nicht im LECHUZA-PON vorhanden. Die Häufung des Auftretens in den Herbst- und Wintermonaten hängt mit der höheren relativen Luftfeuchte und der feuchteren Substratoberfläche zu dieser Jahreszeit zusammen.
Der Pilz siedelt sich nur auf organischer Substanz an, d.h. das Substrat in der die Pflanzen stehen, die in das Lechuza-Gefäß eingepflanzt werden, bestehen in der Hauptsache aus org. Bestandteilen, wie Torf und Kompost usw. Und genau darauf setzt sich der Pilz ab. Dieses ist nicht zu verhindern.
Auf dem rein mineralischen Substrat, wie Lechuza-PON kann er nicht Fuß fassen; es sei denn, die Pflanze hat im Laufe der Zeit schon ein dichtes Wurzelgeflecht gebildet und wird zu nass gehalten, sodass Wurzeln anfangen abzusterben. Dies ist dann auch eine gute Grundlage für den Pilz, nämlich wieder org. Substanz.”

Quelle: http://www.lechuza.de/on/deman…ow?cid=faq
Avatar
Herkunft: Hamburg
Beiträge: 1124
Dabei seit: 02 / 2010

Scally

Bei mir war bisher noch in keinem Lechuzagefäß Schimmel vorzufinden. Im Büro habe ich u. a. einen Kaffeebaum, der in einem größeren Deltagefäß steht. Ich glaube, es ist ein Deltatopf. Jedenfalls habe ich bei diesen Bäumchen noch einiges von der ursprünglichen Erde drangelassen und er bekommt von mir so alle 3 Tage von oben Wasser. Das sickert zwar schnell durch und die Wurzeln sind da unten auch schon kräftig durchgewachsen (ich hatte da mal irgendwo ein Bild reingestellt), aber bislang auch hier keine Schimmelbildung. Der Kaffee wächst super darin und es bilden sich fast täglich neue Blätter, obwohl der kaum Sonne abbekommt.

LG Scally
Avatar
Beiträge: 2802
Dabei seit: 05 / 2011
Blüten: 20

Bubble

Das is super Scally...

Ich habe auch ein Kaffee Strauch und nach deiner Meinung und nach deiner Erfahrung werde ich meinen dann auch in Lechuzza packen. Weil der sieht ja super aus

Aber Mini Cubi is zu klein oder???
Avatar
Herkunft: USDA Zone 7b
Beiträge: 2729
Dabei seit: 07 / 2011

BigMama

Das mit dem Kaffee muß ich auch mal versuchen. Die die ich aussäe keimen nicht und die die ich gekauft hatte, gingen ein. Mit denen hab ich einfach kein Glück.

Wenn ich noch mal einen schönen sehe, werde ich es noch mal versuchen und den dann auf Lechuzza topfen. Mal schauen, ob ich dann mehr Glück habe.

Ähnliche Themen

Gewählte Zitate für Mehrfachzitierung:   0

Registrierte in diesem Topic

Aktuell kein registrierter in diesem Bereich

Die Statistik zeigt, wer in den letzten 5 Minuten online war. Erneuerung alle 90 Sekunden.