Also, das was du zur Hybridisierung geschrieben hast, stimmt. Bei einer Aussaat im nächsten Jahr können die Pflanzen und somit auch die Früchte andere Merkmale aufweisen als die Muttergeneration.
Zum Thema "enger Raum": Die Kreutzung im Freien erfolgt ja durch Insekten (Bienen, Fliegen, etc.). Daher macht es keinen Unterschied, ob nun vom Nachbarn oder von der Pflanze im Topf neben einer anderen Pflanze.
Es gibt aber verschiedene Methoden um reines Saatgut zu erhalten:
1. Teebeutelmethode:
Vor Öffnung einer Blüte stülpst du ein Teefilterbeutel (für losen Tee) darüber und bindest ihn zu. Nach der Öffnung der Blüte bestäubst du sie von Hand (bei den meisten Sorten reicht auch der Pollen der eigenen Blüte) und bindest den Beutel wieder zu bis sich die Frucht bildet. Diese kannst du markieren (z.B. mit einem Band), um bei der Ernte die Frucht wieder zu erkennen. Die Samen sind dann sortenrein.
2. Latexmethode:
Ein paar Tage vor Öffnen der Blüte taucht man sie in flüssiges Latex. Dadurch wird die Blüte versiegelt und eine Fremdbestäubung ausgeschlossen. Lediglich der eigene Pollen der Blüte kann die Blüte bestäuben. Auch hier ist eine Markierung der Blüte bzw. der Frucht sinnvoll.
Eine andere Variante wäre, die Pflanzen, von denen man reines Saatgut möchte, im Haus zu kultivieren, da dort die Bestäubung sowieso manuell durchgeführt werden muss und eine Fremdbestäubung weitestgehend ausgeschlossen ist.
Zum Thema "enger Raum": Die Kreutzung im Freien erfolgt ja durch Insekten (Bienen, Fliegen, etc.). Daher macht es keinen Unterschied, ob nun vom Nachbarn oder von der Pflanze im Topf neben einer anderen Pflanze.
Es gibt aber verschiedene Methoden um reines Saatgut zu erhalten:
1. Teebeutelmethode:
Vor Öffnung einer Blüte stülpst du ein Teefilterbeutel (für losen Tee) darüber und bindest ihn zu. Nach der Öffnung der Blüte bestäubst du sie von Hand (bei den meisten Sorten reicht auch der Pollen der eigenen Blüte) und bindest den Beutel wieder zu bis sich die Frucht bildet. Diese kannst du markieren (z.B. mit einem Band), um bei der Ernte die Frucht wieder zu erkennen. Die Samen sind dann sortenrein.
2. Latexmethode:
Ein paar Tage vor Öffnen der Blüte taucht man sie in flüssiges Latex. Dadurch wird die Blüte versiegelt und eine Fremdbestäubung ausgeschlossen. Lediglich der eigene Pollen der Blüte kann die Blüte bestäuben. Auch hier ist eine Markierung der Blüte bzw. der Frucht sinnvoll.
Eine andere Variante wäre, die Pflanzen, von denen man reines Saatgut möchte, im Haus zu kultivieren, da dort die Bestäubung sowieso manuell durchgeführt werden muss und eine Fremdbestäubung weitestgehend ausgeschlossen ist.